Um die Fenster zum Advent schön zu schmücken, zeige ich Euch heute, wie man einen einfachen, aber effektvollen Transparent-Stern faltet. Kinder ab ungefähr fünf Jahren können prima mitmachen.
Abschied vom November – willkommen Advent!
Mit einem schönen Gedicht des romantischen Dichters Percy Shelley verabschieden wir uns vom November. Es beschreibt in reichen Worten den Zwiespalt des 11. Monats zwischen Vergänglichkeit und Hoffnung auf Neues.
Martinszeit und Spätherbst: Zeit des Gebens und Loslassens
Mitte bis Ende November ist „Martinszeit“. Aber was bedeutet das jenseits von Laternenumzügen? Wenn man sich die Martinslegende, die ursprünglichen Martinsriten in unserer Kultur sowie die Natur ansieht, kann man interessante Impulse für das eigene Leben und für die kurze novemberliche Zeit vor dem trubligen Advent gewinnen. Dazu drei ermutigende Ideen.
Weiterlesen Martinszeit und Spätherbst: Zeit des Gebens und Loslassens
Ein Weihnachtsfilm auch für kleine Kinder
Als Einstimmung auf die herannahende Weihnachtszeit findet Ihr auf der Hans Natur Website einen schönen, ruhigen Film zur biblischen Weihnachtsgeschichte, den Ihr mit Euren Kindern ab ungefähr drei Jahren ansehen könnt.
Wie Ihr ein Fiasko beim Laternenumzug vermeidet – 7 Tipps
Unser erster Laternenumzug mit Kleinkind war ein Fiasko. Damit Euch das nicht passiert, unten meine sieben Tipps, wie der Laternenumzug mit kleinen Kindern zu einem schönen Erlebnis für alle wird. Weiterlesen Wie Ihr ein Fiasko beim Laternenumzug vermeidet – 7 Tipps
Waldorf-Laterne Teil 3: Knicken und Tragestock befestigen
Teil 3 der Bastelanleitung für die herbstliche Waldorf-Laterne vollendet unser Werk: Wir bringen die Laterne durch vorsichtiges Knicken in Form, und befestigen den Tragebügel sowie den Stock an der Laterne. Und das Lichtlein darf natürlich auch nicht fehlen. Weiterlesen Waldorf-Laterne Teil 3: Knicken und Tragestock befestigen
Waldorf-Laterne Teil 2: Falten, Kleben, Schneiden, Einölen
Teil 2 der Bastelanleitung für die Waldorf-Laterne ist hauptsächlich Erwachsenenarbeit: Wir falten, kleben und schneiden, wobei größtmögliche Präzision gefragt ist. Besonders, wenn Ihr Papier der Stärke 200g/m2 verwendet, rate ich Euch deswegen zu Folgendem:
Weiterlesen Waldorf-Laterne Teil 2: Falten, Kleben, Schneiden, Einölen
Wir basteln eine Waldorf-Laterne – Teil 1
Es ist nicht mehr lang bis zu St. Martin. Hier sehr Ihr, wie man eine schöne waldörfliche Laterne für den Martinsumzug selbst herstellen kann. Es ist nicht so schwierig, wie es aussieht! Heute kommt Teil 1: Material besorgen und das bunte Papier herstellen. Der allererste Schritt: Wir besorgen uns schöne Stöcke. Weiterlesen Wir basteln eine Waldorf-Laterne – Teil 1