April 2020

Backen zuckerfrei

Süß, süßer, Zucker. Fester Bestandteil vieler handelsüblicher Nahrungsmittel.

Er ist überall, in Aufstrichen, im Gebäck und in Getränken und selbst vor Baby-Nahrung macht er keinen Halt, der Zucker. Wir genießen ihn mittlerweile selbstverständlich zu jeder Tageszeit und häufig unbewusst. Unser Geschmack hat sich an diese verführerische Süße gewöhnt und Gefallen gefunden. Geht man in der Zeit zurück, hat Napoleon Bonaparte um 1806 den zunehmenden Anbau von Zuckerrüben, dem hauptsächlichen Zuckerlieferant in Europa, vorangetrieben und damit den Weg für die europäische Zuckerindustrie geebnet. Heute gibt es etwa 20 Zuckerfabriken in Deutschland, die die Lebensmittelhersteller mit dem „weißen Kristall“ versorgen.

Industrieller Zucker, auch raffinierter Zucker genannt, wird durch technische Verfahren gewonnen. Dabei lässt er sich auf Zutatenlisten der Produktetiketten nicht immer direkt erkennen. Von Traubenzucker (Glucose) über Fruchtzucker (Fructose) bis hin zum Milchzucker (Lactose) kann zum Beispiel alles zu finden sein. Für den Verbraucher ist der Durchblick also gar nicht so einfach, im Zucker-Dschungel unserer Lebensmittelindustrie. Übermäßiger Konsum von Zucker wirkt sich negativ auf unseren Körper aus. Eine Belastungsprobe für die natürlichen Körperfunktionen. Aber soweit muss es gar nicht kommen, wie wäre es mit einer zuckerfreien Küche? Vielleicht auch erstmal auf Probe? Wir haben ein paar Anregungen für Euch zusammengefasst und ein schnelles Rezept für kleine Stracciatella-Muffins entdeckt. Interesse geweckt?!

Weiterlesen Fehlt da was?! – Die zuckerfreie Küche
Mehr lesen

Wörter, diese kleinen aufeinanderfolgenden Bausteine unserer Sprache haben einen Einfluss auf Kinder.

„Du bist zu klein“, „sei nicht so laut“, „sei nicht so wild“, „spiel bitte leise“, „das macht man nicht“ oder „das musst du dir verdienen“. Vielen von uns ist es wahrscheinlich schon passiert, wir haben kleine Satzbausteine in unserer Sprache benutzt, die eine große Wirkung auf das Verhalten und Denken von Kindern haben können. Ob nun bewusst oder unterbewusst bei Kindern, wir Erwachsenen sollten uns über eine mögliche Auswirkung bewusst sein. Einigen Menschen kommen die obigen Satzteile vielleicht auch aus eigener Kindheit bekannt vor. Auch hier können diese Spuren hinterlassen haben, die sich bis in die heutige Wortwahl verfolgen lassen. Wörter prägen uns.

Um einen Stein zu zertrümmern, braucht man einen Hammer, um eine kostbare Vase zu zerbrechen, genügt eine flüchtige Bewegung und um das Herz eines Menschen zu treffen, genügt oft ein einziges Wort.

Eugen Drewermann

Dieses Zitat macht deutlich, welch‘ große Macht die Sprache hat. Im konstruktiven wie destruktiven Sinne. Mit achtsamer Kommunikation kann es gelingen, Sprache und Wortwahl mit positivem Effekt zu verwenden. Dieser Blogbeitrag ist ein persönlicher Appell von mir, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren und sich vielleicht gerade Kindern gegenüber für eine bedachtere Wortwahl zu entscheiden. Denn viele kleine gehörte Sätze ergeben in Summe einen inneren Rückschluss, „so bin ich also & so ist die Welt“. Warum & wieso Du mit deinen Worten einen Unterschied machen kannst, verrate ich Dir hier.

Weiterlesen Achtsame Kommunikation & die Wirkung von Sprache auf Kinder
Mehr lesen

Baumwollblüten

Baumwolle: Überall und hauptsächlich billig

Ein Leben ohne Baumwolle ist so unvorstellbar, wie Frühling im November in Mitteleuropa. Wir tragen Baumwollfasern an unserem Körper als Kleidung und finden sie in so vielen alltäglichen Gegenständen wieder, wie beispielsweise in Watte, Zelten oder dem Bezug unserer Matratze. Wir leben und schlafen in ihr. Unser Leben besteht quasi aus Baumwolle. Wusstest Du , dass sogar in unseren Banknoten Baumwollfasern verarbeitet werden? Wirklich faszinierend, wie weit verbreitet die Baumwolle zu finden ist.

Jeans und Banknote

In den vergangenen 30 Jahren haben wir uns und unser Konsumverhalten an schnell und vorrätig angepasst. Wenn es darum geht neue Kleidung oder Schuhe zu kaufen gilt die Devise billig, billiger, am Billigsten. Kleidung zum kleinen Preis wird von den Konsumenten gefordert und große Hersteller kommen dem nach. Die Qualität ist bei Billigpreisen zweitrangig, denn wenn das Kleidungsstück kaputt geht wird es einfach ersetzt. Bei der steigenden Nachfrage nach Baumwolle bleibt Rücksichtnahme auf Mensch, Tier und Natur unbeachtet. Du willst mehr zum Thema Baumwolle wissen? Dann lies hier weiter.

Weiterlesen Bio-Baumwolle als Zukunft?!
Mehr lesen

Sie begleiten uns ein Leben lang und haben eine wichtige Funktion, die Zähne

Einmal lächeln, bitte! Ein jeder hat sie und ein jeder braucht sie, unsere Zähne. Egal, ob für ein sympathisches Lächeln, für eine gute Aussprache oder zum Verzehr von Nahrung, die kleinen Beißer sind ein wichtiges Werkzeug für uns Menschen. Auch in der Tierwelt haben sie eine große Bedeutung. Sie sind mal eckig und spitz, mal flach und scharf oder einer kleinen Gebirgslandschaft ähnlich, wie etwa unsere Backenzähne. Weiße Zähne und ein strahlendes Lächeln sind dabei die Bestrebungen, die wir Menschen häufig verfolgen.

Zähne haben hauptsächlich die Funktion, uns als Kauwerkzeug zu dienen. Zum Abbeißen, Zerkleinern und Zermahlen kommen sie mehrmals täglich beim Essen zum Einsatz. Dabei wirken große Kräfte auf unsere Zähne, die zum Glück von Mutter Natur aus ziemlich robustem Material geschaffen wurden. Durch seine Zahnwurzel und dem Zahnfleisch ist der Zahn gut im Kiefer verankert. Die äußere, sichtbare Schicht unserer Zähne ist der Zahnschmelz, dieser schützt das Innere des Zahns. Äußere Einflüsse, wie Karies machen ihm den Schutz jedoch nicht leicht. Der Zahnschmelz hat eine besondere Eigenschaft, er wächst nicht nach. Darum ist es sehr wichtig, die Zähne von Beginn an gut und regelmäßig zu pflegen. Denn die bleibenden Zähne begleiten uns ein Leben lang! Damit Du mit Deiner Familie lange Freude am Lächeln hast, haben wir Euch mal ein paar interessante Fakten zum Zahnen bei Babys zusammengestellt.

Weiterlesen Guck’ mal, ein Zahn! Interessantes zum Zahnen bei Babys
Mehr lesen
Simple Share Buttons