Puppen-Tragetuch, Jahreszeiten-Dekoration, Höhlen-Eingang oder Puck-Decke: Mit den genialen Baumwoll-Spieltüchern kann gespielt, dekoriert, gewärmt und gewickelt werden. Warum man nicht genug Spieltücher haben kann, lest Ihr heute im Blog:
Wer den Hans Natur-Blog aufmerksam liest, hat schon festgestellt, dass Spieltücher eines meiner liebsten Artikel sind. Nicht nur, weil sie unschlagbar günstig sind und so wunderschöne Farben haben. Sie sind einfach eines der kreativsten Dinge, die man Kindern zum Spielen geben kann – sie sind “Spiel-Zeug” im wahrsten Sinne des Wortes! Sie können sich in unendlich viele Dinge verwandeln, sind haptisch total angenehm und regen die Fantasie an. Das Schönste dabei: Die Tücher sind nicht nur Spielzeug, sondern auch Dekorationsartikel, und können (besonders auf Reisen) nützliche Begleiter sein.
Gerade hat Hans Natur neue Spieltücher aus Bio-Baumwolle ins Sortiment aufgenommen, die besonders hochwertig sind. Sie sind GOTS-zertifiziert: Das bedeutet zum einen, dass sie die bestmöglichen textilen Eigenschaften haben. Sie sind aus fair gehandelter Bio-Baumwolle, und absolut giftfrei gefärbt und verarbeitet. Zum anderen stellt das GOTS-Siegel sicher, dass die Produkte unter fairen und international sozial verträglichen Bedingungen hergestellt sind (und zwar über die gesamte Produktionskette hinweg). Das sind ja Werte, die Hans Natur sehr wichtig sind.
Hier unsere zehn liebsten Verwendungsmöglichkeiten der Spieltücher im Familien-Alltag:
1. Puppen-Tragetuch
Besonders in Familien, in denen die Babys bzw. Kinder getragen werden, wollen auch die Kinder ihre Puppen gern in ein Tragetuch packen. Mit einem Spieltuch kann man der liebevollen Puppenmama oder dem Puppenpapa ganz einfach eine Puppen-Trage binden. Nämlich so:
Als erstes das Tuch in Dreiecksform zusammenlegen. Das Kind nimmt die Puppe an die Brust (oder auf den Rücken):
Das Tuch diagonal über die Puppe spannen…
…dabei einen guten Teil des mittleren Zipfels unter dem Puppenpopo feststecken, so dass die Puppe fest am Körper des Kindes sitzt. Die beiden langen Enden über die eine Schulter des Kindes auf dem Bauch (oder hinten auf dem Rücken) des Kindes kreuzen…
… und die Zipfel seitlich wieder nach hinten (bzw. vorne) führen und festknoten:
Das sitzt fest:
2. Verkleidung
Ein Spieltuch ist die einfachste und schönste Verkleidung für kleine Kinder. Mit Spieltüchern und einem einfachen Band oder Kordel wird ein Kind im Handumdrehen zur Prinzessin (rosa Tuch, rote Kordel), zum König (blaues Tuch, goldene Kordel), zum Hirten (braunes Tuch, weiße Kordel) oder zum Engel (weißes Tuch, Goldkordel). Zum ersten Rollenspiel braucht es nicht mehr!
3. Höhlenbau
Kleine und große Kinder lieben Höhlen! Mit ein paar Spieltüchern lässt sich sogar aus einem kleinen Tisch oder einem großen Karton eine super Höhle bauen. Wir haben Spielständer und können damit und mit den Spieltüchern ganz tolle Höhlen und Häuschen bauen. Durch die Farben der Spieltücher entstehen stimmungsvolle, geheimnisvolle Behausungen, in denen die Kinder sich wie in einer anderen Welt fühlen. Was gibt es Magischeres für ein kleines Kind?
4. Kasperltheater
Oder man macht aus einem einfachen Holzständer im Handumdrehen ein Kasperltheater:
5. Puppendecke oder -unterlage
Eine sehr häufige Verwendung von Spieltüchern in unserem Haushalt ist als Puppendecke. Unsere Puppen werden mit den Tüchern eingewickelt, zugedeckt, und manchmal auch ganz abgedeckt. Eine Puppe und ein paar Spieltücher – eigentlich braucht ein Kind nicht viel mehr Spielzeug, um sich lange, lange kreativ und selbstwirksam zu beschäftigen.
6. Als Tischdecke oder Unterlage für Sachen
Als die kleine Tochter um die zwei Jahre alt war, ordnete sie gern verschiedene Dinge auf bunten Spieltüchern an – ein tolles Spiel, in das sie richtig gern und lange versank. Sie spielt es jetzt, mit knapp vier Jahren, immer noch. Oder sie breitet ein Tuch über ein Tischchen und deckt Geschirr darauf.
7. Zur Dekoration
Wir nutzen die Spieltücher auch zur Dekoration. Zu Festen wie Geburtstag, oder hier zum ersten Kindergarten-Tag der kleine Tochter, legen wir ein paar schöne Tücher auf dem Tisch aus und verzieren sie mit Blüten, Holztierchen oder anderen schönen Dingen. Oder wir ordnen nur ganz schlicht eine Kerze oder ein Sträußchen darauf an. Oder man nutzt die Tücher natürlich für jahreszeitliche Dekorationen.

Dekoration zum ersten Kindergarten-Tag auf dem Frühstückstisch: ein rotes und ein gelbes Tuch ineinander verschlungen, mit Blümchen verziert
8. Zum Aufbau von Spielwelten
Mit den Tüchern kann man wunderschöne Spielwelten aufbauen. Wenn man ein paar Fundstücke von draußen hinzunimmt (Zweige, Steine, Zapfen,…) und vielleicht noch ein paar Holzfiguren oder Wollzwerge, dann entstehen zauberhafte Landschaften, die von den Kindern immer wieder umgestaltet und neu bespielt werden können. Meist ist der Aufbau schon das Spiel. Man überlegt und baut gemeinsam: Was machen wir aus dem grünen, was aus dem blauen Tuch? Wohin legen wir den Trollstein und die Zapfen? Das macht auch Erwachsenen Spaß, die sonst nicht so gern am Boden spielen (wie ich zum Beispiel). So kann der Aufbau einer Welt zu einem wunderbaren gemeinsamem Spielerlebnis von Eltern und Kindern werden. Eine herrliche Beschäftigung für herbstliche Regen-Nachmittage!
9. Als Halstuch
Sie sind so weich und gemütlich! Gerade wenn es jetzt draußen kühler wird, kann ein solcher farbenfroher, duftiger Schal die ideale Ergänzung für die noch leichte Jacke sein. Denn wenn der Hals warm ist, lassen sich auch vorherbstlich kühle Morgen-Temperaturen noch mit dem Sommermantel ertragen.
10. Als Sonnenschutz oder Decke im Auto
Leider habe ich kein Bild, aber wir haben die bunten Tücher immer unterwegs dabei. Auch, weil man damit immer ein Spielzeug aus der Tasche ziehen kann, und weil sie so wenig Platz wegnehmen. Wir haben keinen normalen Scheiben-Schutz und klemmen deswegen gern ein buntes Tuch in die Scheibe, wenn wir mal Auto fahren. Das sorgt für ein angenehmes Licht. Für Babys ist es außerdem interessant, die Bewegungen des Tuches zu beobachten.
Natürlich kann man Babys und Kinder damit auch zudecken, falls es mal kühler wird als erwartet, oder wenn sie im Auto (oder bei Tante Iris auf dem Sofa) einschlafen.
Und nun Ihr: Als was verwendet Ihr die Tücher noch?
Das könnte Dich ebenfalls interessieren:
Tolle Geschenk-Ideen für jede Altersstufe von 1 bis 6
Autoreise mit Baby: So vermeidest Du Stress
Flugreise mit Baby: Das gehört ins Handgepäck
Ein Gedanke zu „10 kreative Ideen mit Spieltüchern im Familienalltag“