Diese Schneeglöckchen aus Papier sehen fast aus wie echt. Und sind ganz leicht nachzubasteln:
Echte Schneeglöckchen sollte man ja nicht pflücken und in Vasen stellen. Denn sie verwelken meist binnen eines Tages. Dazu sind sie viel zu schön, wie ich finde.
Deswegen habe ich mir unser erstes Schneeglöckchen des Jahres draußen im Garten genau angeschaut. Und dann habe ich es mit Papier und Pfeifendraht nachgebastelt.
Und habe dabei festgestellt, wie wunder-wunderhübsch und perfekt die Natur ist. Sogar das ganz schlichte Schneeglöckchen verfügt über ein paar ganz zauberhafte Details. Und wie schwer die Natur nachzuahmen ist! Wenn Ihr ein echtes Schneeglöckchen mal ganz genau und im Detail anschaut, versteht Ihr, was ich meine.

Diese Schneeglöckchen aus Papier machen sich zusammen mit jahreszeitlich passenden Tüchern aus Seide oder Baumwolle wunderbar auf dem Jahreszeitentisch oder auf der Fensterbank.
In so einer Vase sehen sie schön aus (hier findet Ihr die Bastel-Anleitung):

Oder auch in diesen Zwiebel-Väschen (hier die Bastel-Anleitung):





Benötigte Materialien
- gelbes und grünes Krepppapier, am besten kein allzu grelles Grün. man braucht nicht viel.
- Pfeifenputzer
- Holzleim oder anderen guten Papierkleber in Flasche mit feiner Tülle
- gute Schere
- Kopierpapier
- grüner Buntstift, evtl. Bleistift
- Holzperle mit möglichst großem Loch (der Pfeifenputzer muss durchpassen)
- ein Stück etwas festeres grünes Papier / leichter Karton für die Blätter, am besten in der Farbe des Krepppapiers. Wenn das nicht geht, dann möglichst in einem passenden Grünton.
Anleitung
Schritt 1: Den Stempel wickeln

Zuerst schneiden wir aus dem gelben Krepppapier einen ca. 1 cm breiten Streifen von ca. 15 cm Länge. Den Anfang des Streifens kleben wir mit ein wenig Kleber am Ende des Pfeifenputzers fest.
Den Streifen wickeln wir dann fest um die ersten 3 cm des Pfeifenputzers. Der Papierstreifen sollte immer ganz flach gewickelt werden und sich nicht verzwirbeln. Wenn ca. 3 cm umwickelt sind, knicken wir das gewickelte Stück in der Mitte um, so dass nun zwei gelb umwickelte Stücke dicht nebeneinander liegen. Gut aneinander drücken.
Dieses “doppelte Ende”wird noch noch einmal mit 1-2 Lagen des gelben Streifens umwickelt. Das Ende des gelben Streifens vorsichtig festkleben. Der Stempel des Schneeglöckchens ist fertig.

Schritt 2: Die inneren Blütenblätter herstellen
Aus normalem weißem Kopierpapier schneiden wir eine solche Form aus:

Sie sollte etwa 1,5 cm hoch sein. Die Winzigkeit macht das Schneiden etwas fummelig, aber je kleiner, desto echter wird das Schneeglöckchen aussehen (meine sind ein wenig zu groß geraten).
Auf beiden Seiten mit Buntstift grüne Punkte in die oberen Wölbungen malen. Ich war ja ganz gerührt: Bei unserem Schneeglöckchen waren da Herzen zu erkennen (schaut mal selbst bei einem echten Schneeglöckchen nach!)! Aber als ich das genau so nachgemalt habe, sah es kitschig aus, deswegen habe ich für die künstlichen Blumen Punkte daraus gemacht. (Irgendwie kurios!)
Dieses Ding wird nun vorsichtig mit Kleber um den gelben Stempel geklebt, und zwar so, dass die Blütenblätter ein ganzes Stück länger sind als der Stempel.


Schritt 3: Die äußeren Blütenblätter herstellen
Wir schneiden entweder drei einzelne Blütenblätter oder folgende Form aus Kopierpapier aus. Drei einzelne Blätter sind fummeliger anzukleben, sehen aber natürlicher aus, weil sie sich dann schön überlappen. Die hier gezeichnete Form ist leichter anzukleben, aber es entstehen Knicke und damit verliert die Blume ein wenig Anmut (siehe meine Blüten…): Wichtig ist es, dass das gerade Stück unten nicht zu lang ist. Im Zweifelsfall auf beiden Seiten enger schneiden.

Auch diese Blätter um den Stempel und die inneren Blätter kleben. Vorsichtig drücken. Die äußeren Blätter sind wieder länger als alles Innere. Nun genau anschauen und evtl. die äußeren Blätter etwas kürzen oder enger schneiden. Schneeglöckchen haben schmale Blätter.
Alles gut trocknen lassen. Wenn man gleich weiter arbeitet, wird es nichts, weil man dann mit der Perle das Angeklebte zusammenschiebt und verknickt.
Schritt 4: Den Stiel anfertigen
Wir schieben die Holzperle (Farbe egal) über den Pfeifenputzer bis über das gelbe Ende des Stempels. So weit hinauf wie möglich, aber Vorsicht! Nichts verknicken!
Besser als eine runde Perle ist eine längliche (wie die blaue unten), weil dieses Stück beim echten Schneeglöckchen auch eher länglich als rund ist.

Aus dem grünen Krepppapier schneiden wir einen Streifen von ca. 1 cm ab.

Der Pfeifenputzer wird so abgeschnitten, dass das Stück ab der Perle noch 15 cam lang ist.
Das weiße Ende umwickeln wir jetzt wie in Schritt 1 eng mit dem grünen Kreppstreifen (der auch immer ganz flach bleibt), aber zunächst nur ca 4-5 cm. Haben wir etwa 4-5 cm gewickelt, knicken wir dieses Stück wieder mittig um, so dass zwei umwickelte Stücke eng nebeneinander liegen. Dieses Doppelstück wird nochmal 2-3mal mit dem grünen Kreppstreifen umwickelt, so dass ein schönes verdicktes Stielende entsteht. Wir umwickeln mit dem gleichen Streifen den Stiel bis hoch zur Perle. Immer knapp überlappend wickeln, d.h. man kann den Streifen recht “schräg” ansetzen.
Wenn der Streifen mal reißt, einfach mit Kleber vorsichtig festkleben und wieder neu ansetzen. Das Wickeln macht Spaß! Ich habe es echt genossen, weil der Stiel sich so toll anfühlt.
Wenn wir an der Perle angekommen sind, wird die Perle regelmäßig mit Kleber bestrichen und auch fest umwickelt. das ist ein bisschen tricky. Aber nur Mut, Ihr habt es sicher bald raus. Man kann das Krepppapier um die Rundung der Perle schön festdrücken.
Wenn die Perle fest umwickelt ist, wickeln wir direkt unterhalb der Perle zweimal fest um den Pfeifenputzer, so dass die Perle einen schönen “Hals” bekommt. Dann wickeln wir wieder straff zurück zum Stielende und kleben das Ende des Krepppapier-Streifens fest.
Gut trocknen lassen und dann den “Kopf” des Schneeglöckchens vorsichtig nach unten drücken.

Schritt 5: Die Blätter anfertigen
Aus dem grünen Karton schneiden wir lange, schmale Blätter aus und kleben sie an den Stiel. Oben über der Blüte kann man auch ein Blatt so anbringen, das sozusagen den Stiel über der Blüte verlängert. So werden die Schneeglöckchen besonders authentisch.
(Da ich kein passendes Papier für die Blätter hatte, habe ich für die Blätter ein Stück Kopierpapier mit dem Krepppapier beklebt. Dies war leider zu biegsam für das Stück über der Blüte, so dass ich das nicht machen konnte.)
Alle Blätter und Blütenblätter vorsichtig und zartfühlend in Form knicken.
Leider sind die zarten Blümchen nichts für kleine Patschehändchen.
Nun in eine Vase stellen und den schönen Anblick genießen!

Viel Freude beim Basteln!
Ich freue mich wie immer, wenn Ihr schreibt, wie es bei Euch geklappt hat oder wie ihr die Idee findet. Wenn die Anleitung Euch gefallen hat, teilt gern!
Das könnte Dir auch gefallen:
Fingerspiel im Februar und März: Das Schneeglöckchen
Selbstgemacht aus Fundstücken: Zweig-Vase aus Stöckern
Familien-Wonnestunden im Februar: Drei Ideen für drinnen
Hallo liebe Maike,
super, dein Blogbeitrag ist ja schon fertig.
Die Schneeglöckchen werde ich machen, sie sehen sehr schön und identisch aus.
Das Zwiebelväschen habe ich auch gebastelt, aber ganz schnell ist die Zwiebel ausgetrieben und hat das Glas nach oben gedrückt, jetzt steht die Zwiebel ohne Glas da und grünt, auch gut und schön.
Wäre es möglich Bastelanleitungen und Rezepte ect. in Druckausführung zu bringen,
dann bräuchte man nicht soviel Seiten auszudrucken, hätte einiges an Papier gespart und an Tinte. Weiß allerdings nicht ob das für dich aufwändiger ist.
Danke für deine schönen Inspirationen!
Einen sonnigen Tag wünscht dir Roswitha