Heute zeige ich Euch, wie wir mit den Kindern aus Natur-Fundstücken Traumfänger gebastelt haben. Unsere Nachbarn haben mitbekommen, wie wir die Gebilde gebastelt haben, und wollten gleich mitmachen, weil sie so hübsch aussahen:
Laut Wikipedia-Eintrag entstammen Traumfänger Indianerkulturen aus Nordwest-Amerika und Südwest-Kanada, die die Sprache Ojibwe sprachen bzw. immer noch sprechen.
Filtert die bösen Träume weg
Der Ursprung der Traumfänger reicht weit zurück in eine Zeit, in der die amerikanischen Ureinwohner nur von und mit dem lebten, was das Land ihnen bot. Ein Traumfänger wurde über den Schlaf- oder Ruhestätten aufgehängt. Er soll böse Träume einfangen und nur die guten Träume zum Schläfer durchlassen. In der indianischen Vorstellung neutralisierte die Morgensonne dann die bösen Träume im Traumfänger.
Wir haben unsere Traumfänger in der Wohnung aufgehängt, und es ist unglaublich: Tatsächlich träume ich seit zwei Tagen ganz tolle, lebendige, interessante Träume, und auch die kleine Tochter erzählt von Einhorn-Träumen in Schillerblasen und Einhorninseln, wenn sie aufwacht…
Mit kleinen Kindern Traumfänger basteln
Jetzt im Altweibersommer, wo die Spinnen bald ihre Netze weben und die Natur die ersten herbstlichen Früchte preisgibt, ist eine gute Zeit, um Traumfänger zu basteln. Ganz kleine Kinder sammeln schöne Dinge, die sie selbst, die Größeren oder die Eltern am Traumfänger anbringen. Die Großen ab ca. fünf, sechs Jahren dürfen sich natürlich auch am Rahmen zu schaffen machen.
Bei uns haben die Kinder rund ums Haus im Wohnareal die Blätter, Früchte und Federn gesammelt. das ging verblüffend schnell, denn die Natur hält jetzt viel Schönes bereit. ich habe die Rahmen angefertigt und die Kinder haben dann die Rahmen verziert, die Fundstücke angeknotet usw.
Aufgehängt haben wir die Traumfänger dann gemeinsam. Erst sollten sie im Wohnareal draußen hängen, damit die Traumfänger auch die schlechten Träume der Nachbarn wegfangen, dann wollten die Kinder sie doch lieber reinnehmen – die Große wollte unter dem Traumfänger mit den roten Früchten und den Federn schlafen, die Kleine suchte sich den mit dem Efeu und der pink-orangen Wolle aus.
Benötigte Materialien
- Biegsame Zweige für den Rahmen
- oder Zweige, die natürliche Rundungen haben
- oder Astgabeln, deren “Dreieck” man nutzen kann
- Wollfaden, Paketschnur oder Draht
- allerlei Fundstücke aus der Natur wie Blätter, Gräser, Nüsse, Samenkapseln, Federn, Schneckenhäuser, Steine, Zapfen,…
Anleitung
1. Rahmen anfertigen
Entweder man biegt (wie ich hier) mehrere dünne, biegsame Zweige zu einem Kreis und wickelt Wolle darum, damit die Zweige nicht auseinander rutschen. Dann bindet man sie oben mit einem schönen Wollfaden immer wieder über Kreuz zusammen und sichert mit mehreren Knoten…
…oder man baut aus mehreren festen Zweigen einen Rahmen, indem man mehrere Zweige an den Ecken mit Faden oder Draht zusammenbindet. Nur Mut, das klappt schon!
2. Netz flechten / knoten
Nun gestaltet man mit Wollfaden, Paketschnur oder Draht ein Geflecht. Ob mit größeren oder kleineren Abständen, ist Euch überlassen. Arbeitet man mit Wollfäden wie ich, ist es ratsam, die Fäden am Rand festzuknoten, damit sie nicht so leicht verrutschen.
Die Indianer haben hierfür Pferdehaare oder feste Gräser verwendet.
Unten kann man gleich noch Schnüre anbringen, um Fundstücke aufzuhängen.
3. Fundstücke einflechten und anhängen
Jetzt werden die Fundstücke in das Geflecht eingewoben, die Blätterranken eingeflochten usw. Kleine Objekte wie z.B. Schneckenhäuser kann man auch aufkleben.

Die Tochter fixiert das Schneckenhaus

Baumbeeren werden festgeknotet

Eine Vogelfeder darf nicht fehlen

Traumfänger 1 mit Hagebutten, Vogelbeeren und Federn

Traumfänger 2 mit Efeu, Baumbeeren und Ästchen

Traumfänger 3 mit Eicheln, Schneckenhaus und Nussgespinst
4. Aufhängeschnur anbringen
Zum Schluss wird oben eine Schnur zum Aufhängen angebracht. Nun kann der Traumfänger in der Natur, im Park, im Garten oder natürlich über dem Bett aufgehängt werden.

Meine Tochter wollte die Traumfänger draußen im Wohnareal aufhängen, “damit sie die schlechten Träume aller Nachbarn wegfangen”.

Man kann die Traumfänger auch im Park, im Wald oder auf dem Wanderweg aufhängen. Dann können Spaziergänger die Gebilde weiter schmücken.
Viel Freude Euch beim Basteln und Verzieren!
Das könnte Dich auch interessieren:
Herbstliche Bastelei: Filz-Eicheln in Eichel-Hütchen
Schönheiten des Altweibersommers in Bild und Text
Einfache Bastelideen für Dekoration im Altweibersommer
Passende Produkte:
Dicke Dochtwolle zum Umwickeln und Aufhängen in schönen Naturfarben:

Dochtwolle – 100% Bio-Schurwolle (kbT). Bioland-zertifiziert, pflanzengefärbt. Dicke Qualität.. Made in Germany. 4 x 25g für €12,45 Auch in kräftigen Farben.

100% Wolle. Leuchtende Farben, Made in Germany. 4×25 g für €12,45. Für kleine Kinder gut geeignet, da schön dick.
Liebe Maike,
eine so schöne Idee, die kommt gerade passend,
heute und am WE kommen die Enkelkinder und dann wird
fleißig gesucht und gebunden. Auf dass alle gut schlafen und schön träumen.
Sehr schön ist auch dein Schmetterlings-Püppchen geworden!
Vielen lieben Dank und freudige Grüße nach Berlin!
Roswitha
Lieben Dank, Roswitha!! Das Basteln hat hier auch echt Spaß gemacht — und tatsächlich träume ich seit 2 Tagen wie verrückt. Ganz toll! Und heute früh habe ich das Toastbrot nach Helma Danner gebacken. Bin gespannt, wie es schmeckt!