Familien-Wonnemomente im Dezember: Drei Ideen für drinnen

Drei Ideen, wie Ihr Euren Kindern unvergessliche Kindheitserinnerungen schafft, die allen Spaß machen und zum Dezember passen:

Zu Hause ist es jetzt besonders schön: Der Adventskranz brennt und macht ein besonders kuschliges Licht, die Weihnachtssterne leuchten am Fenster und es riecht nach Plätzchen und Tannenharz.

Weil es so schnell dunkel wird, verbringt man mehr Zeit in Haus oder Wohnung, und das ist auch gut so. Wenn Euch die Decke auf den Kopf fällt oder Ihr einfach mal was Schönes mit den Kindern machen wollt, habe ich drei Anregungen für schöne Familienmomente im Dezember:

1. Statuenspiel

Die kleine Tochter in “Pose” beim Statuenspiel

Ein Spiel, das unsere Kinder zur Zeit gern am liebsten rund um die Uhr spielen würden. Besonders gut geeignet ist es für Kinder im Grundschulalter, aber auch Kindergartenkinder können schon gut mitspielen.

Das Statuenspiel spielt sozusagen im Museum. Eine Person, der “Museumsbesucher”, verlässt den Raum und wartet draußen. Die anderen nehmen eine “statuenhafte” Pose ein, egal ob in der stilisierten Haltung einer klassischen Statue, oder irgendwie doof auf dem Boden hockend, über dem Sofa hängend oder sinnierend am Tisch sitzend. In ihrer gewählten Haltung müssen alle nun möglichst unbewegt verbleiben. Wenn alle ihre Haltung eingekommen haben, wird der Spieler von draußen hereingerufen.

Der Hereinkommende, also der “Museumsbesucher”, betrachtet nun die “Statuen” ganz genau. In der Spielvariante, die bei uns sehr beliebt ist, darf er oder sie auch auf einen “Knopf” an jeder Statue drücken, also z.B. ihr auf die Stirn oder Brust tippen. Dann macht die Statue eine kurze Bewegung oder ein Geräusch. Hier kann man sich lustige Bewegungen und Geräusche einfallen lassen  – von der einfachen Trink-Geste bis zum lauten Pups…. Schließlich nehmen alle Statuen wieder ihre Ausgangsposition ein – möglichst unverändert.

Einen “Knopf” bei einer Statue drücken

Dann muss der Hereingerufene den Raum wieder verlassen. Nun verändert EINE Statue etwas an ihrer Haltung, z.B. hebt einen Arm oder senkt den Kopf, oder dreht sich in eine andere Richtung. Dann wird der Spieler erneut hereingerufen und muss sagen, welche Statue sich verändert hat. Wenn er richtig liegt, ist nun die “veränderte Statue” mit dem Rausgehen und Raten dran. Wenn er falsch liegt, geht er nochmal raus.

Ein Riesen-Spaß auch für Erwachsene!

2. Kuschel- und Tobelandschaft im Wohnzimmer

Holt alle Matratzen, Kissen und Decken ins Wohnzimmer und baut daraus eine Kuschel- und Tobelandschaft. Ihr könnt dort Weihnachtsbücher vorlesen, herumhüpfen, in die Bettbezüge kriechen, einander durchkitzeln, Purzelbäume schlagen oder eine Kissenschlacht machen. Eine solche Kuschel- und Tobelandschaft ist sicher ein besonderes, einprägsames Erlebnis für Eure Kinder.

Für unsere Kuschellandschaft ziehen wir das Schlaf-Sofa aus und breiten alle Kissen und gemütlichen Federbetten aus

3. Salzteig

Ein altmodischer Klassiker, aber ein wunderbares Ritual zur Weihnachtszeit. Aus Salzteig lassen sich viele schöne Dinge herstellen – Brot, Früchte und Gemüse für die Puppenstube, Perlen zum Auffädeln, Kerzenständer, Türschilder, Weihnachtsbaumanhänger, Figuren und Tiere. Wir machen jedes Jahr Salzteig in der Weihnachtszeit und haben dabei immer große Freude.

Mit Salzteig lässt sich prima rollen, formen und ausstechen

Salzteig-Zutaten

Für größere Portionen einfach das Doppelte, Dreifache oder Vierfache nehmen; die hier angegebene Menge ist eher klein. Sie reicht für ein kleines Kind und ein Elter aber aus.

  • 2 Tassen Mehl
  • 1 Tasse Salz
  • 1 Tasse Wasser
  • 1 Teelöffel Öl

Wie wird es gemacht?

Alle Zutaten verkneten und daraus die gewünschten Figuren formen oder ausstechen. Für Perlen mit einer dicken Stricknadel einen Tunnel durch die Kugeln stechen. Lieber eine dickere als eine dünnere Nadel nehmen. Mit einem Zahnstocher oder Schaschlikspieß wird der Tunnel zu eng, da der Teig sich beim Backen etwas ausdehnt.

Alles einen Tag bei Zimmertemperatur trocken lassen. Am nächsten Tag den Ofen auf 80°C vorheizen und 1-2 Stunden auf einem Blech mit Backpapier backen.

Die abgekühlten Figuren lassen sich auch mit Wasserfarbe bemalen.

Verschiedene Figuren sind entstanden. Jetzt darf gebacken werden.

Ich wünsche Euch viele wonnige Familienstunden in der Vorweihnachtszeit!

 

Das könnte Dich auch interessieren:

5 Tipps für Stressvermeidung im Advent

Nähanleitung für süße, einfache Kinderschürze

Geschenketipps für Babys und Kinder zum Selbermachen und Bestellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Simple Share Buttons