5 Ideen für tolle Unternehmungen mit kleinen Kindern bei Matschwetter – draußen!

Gerade bei Matsch- und Regenwetter kann man draußen unvergessliche Erlebnisse haben. Ich habe heute fünf Ideen, was man mit kleinen Kindern draußen bei Regen unternehmen kann:

Noch warten wir ja auf den Regen nach der langen Trockenheit. Aber Regen (richtiger Regen!) wird auch dieses Jahr irgendwann kommen. Und auch dann wollen die Kinder draußen sein. Und das ist gut so!

Warum Draußensein bei Matschwetter gut ist

Die Begegnung mit den Elementen, auch mit den nassen, matschigen und windigen, schenkt wertvolle Sinneserfahrungen. Die Bindung an die Vorgänge in der Natur wird gestärkt. Und nicht zuletzt erproben die Kinder ihren Körper auch auf nassem, rutschigem oder weichem Untergrund, was Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Selbstbewusstsein schenkt. Ein warmer Sommerregen oder das Hereinkommen mit roten Backen nach einem kaltfeuchten Nachmittag auf den Herbstwiesen sind starke Eindrücke, die man sein Leben lang nicht vergisst.

Also, mein Plädoyer: Geht raus mit den Kindern, wenn es regnet, geregnet hat und nass ist! Vielleicht habt Ihr ja Lust, eine meiner fünf Ideen aufzugreifen, was man bei “Schietwetter” draußen machen kann. Eure Kinder haben bestimmt nichts dagegen. Zumindest, wenn Ihr sie gut in Wind- und Wetterkleidung verpackt. Hochwertige, streng schadstoffgeprüfte Regenkleidung hat Hans Natur natürlich im Angebot, muss ich wohl nicht extra sagen 🙂

Idee 1: Regenpicknick auf dem Hochsitz

In den Ducksday Regenanzügen bleibt man warm und trocken, hier das Modell “Flicflac” für €59,95

Wie herrlich es ist, nach einem Spaziergang durch den nassen Wald auf einem Hochsitz unter dem Dach zu sitzen, warmen Tee oder Kakao aus der Thermoskanne zu trinken und etwas Leckeres zu essen! Da fangen die Backen zu glühen an.

Wir haben das mal im Spätherbst gemacht, als die Kinder eins und vier Jahre alt waren, und es war einfach toll. Wir sind zwar nur ca. 500 m durch den Wald gegangen, aber das hat vollauf ausgereicht: Die Kinder haben am Wegesrand genug zu entdecken gehabt, haben in Pfützen gepatscht, Blätter gesammelt und in Pfützen geschmissen usw. Von dem Picknick auf dem Hochsitz (es gab Schokokuchen und Kakao…) erzählen sie noch heute.

Idee 2: Mit dem Laufrad “Crossbike” fahren

Mal durch unwegsames Gelände fahren…

Echtes “Erwachsenen-Crossbikefahren” bedeutet ja, durch unwegsames Gelände, über rutschige und steinige Wege und eigentlich mitten durch Wald und Wiesen und über Bergabhänge zu fahren. Nicht gut für die Natur… aber wir wollen die Kleinkinder ja auch nicht gleich durchs Unterholz und den Berg runter jagen. Was ich mit “Crossbike mit dem Laufrad” meine, ist die Kinder mit dem Laufrad oder Fahrrad nasse, aufgeweichte, holprige, unregelmäßige Wege entlangfahren zu lassen, so dass der Matsch, der Sand und das Pfützenwasser um die Reifen spritzen. Was meint Ihr, was das den Kindern für einen Spaß macht! Und wie das die Grobmotorik und das Körperbewusstsein schult!

Idee 3: Eine echte “Matschsause” veranstalten

Die Wind- und Wetter-Funktionskleidung von BMS schützt vor Nässe, Wind und Matsch. Es gibt Regenhosen, Regenjacken, Winterjacken und viel mehr.

Für eine echte Matschsause braucht man einen erdigen, matschigen Ort, wo man nach Herzenslust im Matsch wühlen, graben, herumspringen und sich so richtig nach allen Regeln der Kunst schmutzig machen kann. Gut ist es auch, wenn es zusätzlich zum Regen und vorhandenen Matsch noch eine Wassserquelle gibt (Brunnen, Wasserhahn, Bach,….).

Christoph und Emil haben Matschespaß und bleiben trocken in ihren BMS Regenhosen. Die halten alles aus.

Idee 4: Mit Kindern zusammen Feuer machen

Titus und Jona sind gut geschützt in der streng schadstoffgeprüften Funktionskleidung von BMS

Ein Feuer ist vielleicht nicht das Richtige für ganz dolles Regenwetter, aber ganz sicher für feuchte Herbstabende! Egal wo, im eigenen Garten, auf dem Acker, auf dem Wanderparkplatz oder an einer Grillstelle in der Stadt: ein Feuer ist etwas Wunderbares, das gerade in der kühlen, feuchten Jahreszeit Freude macht. Ein Feuer wärmt, duftet, flackert, glimmt und gart Speisen. Und spricht damit ganz elementar die Sinne und das Menschsein an.

Auch kleine Kinder können schon mithelfen. Zweige aufschichten, Scheite in die Glut werfen, mit Stöckern im Feuer herumstochern, Stockbrot oder Würstchen grillen: eine herrliche Kindheitserinnerung. Das sollte man so oft wie möglich machen!

Idee 5: Großer Lauschangriff bei Regen

Bei Regen nach draußen gehen und für eine Minute still sein. Was ist zu hören? Und dann, nach dem Regen, noch einmal lauschen: Hat sich etwas verändert? Was genau? Das geht sowohl im Wald, auf dem Land als auch mitten in der Großstadt.

Genaues Zuhören und Stillsein ist eine wunderbare und spannende Übung. Es kann ein paar Anläufe brauchen, bis kleine Kinder mitmachen, aber wenn sie es einmal verstanden haben, machen sie oft inbrünstig mit.

Die Regen-, Wind- und Wetterkleidung von BMS:

Das könnte Dir auch gefallen:

Essen am Familientisch / 8 Tipps für eine schöne Tischkultur

Wie Kinder bei Schmuddelwetter am besten spielen

3 Rezepte mit Zucchini, die wirklich lecker schmecken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Simple Share Buttons