Warum Lammfelle für Kinder und Babys die wunderbarsten Alltagsbegleiter sind

Was man zu den Themen Qualität, Anschaffung, Unterschiede und Pflege von Baby-Lammfellen wissen muss, liest Du hier:

Unsere Babys schlafen seit jeher auf Lammfellen, zuerst im Babybett, Kinderwagen und Buggy und jetzt auch im Familienbett. Sogar im Hort des Schulkindes sitzen die Kinder zur Vorleserunde auf Schaffellen. Dieses Foto zeigt eine unserer Töchter mit zwei Monaten im Kinderwagen bei klirrender Winterkälte und Minusgraden in Berlin:

Der dichte, wärmende Natura-Fußsack war uns für zwei Kinder immer eine verlässliche Hülle: Nach stundenlangem Draußensein in ihrem Sack war das Kind immer noch mollig warm. Zwischen dem Fellsack und dem dick in Wolle gekleideten Baby war an ganz kalten Tagen noch eine dicke, plustrige Daunendecke, damit auch keine kalte Luft dazwischendringen konnte. Ich bin als frösteliger Typ ein absoluter Fan von Lammfell: ich sitze und schlafe selbst gern auf diesen herrlichen warmen Unterlagen. Ich habe immer das Gefühl, die Felle haben eine Eigenwärme, die mich wie eine gemütliche Heizung anwärmen. Wirklich, sobald ich mich hineinsetze oder drauflege, meine ich, das Fell strömt aktiv Wärme aus. Meine taktile Täuschung ist sicher dem temperaturausgleichenden Effekt von Lammwolle zu verdanken: Das Fell gibt die körpereigene Wärme sofort zurück. Wenn es heiß ist, hat Schafwolle, sofern sie nicht zu dicht und dick am Körper anliegt, sogar einen kühlenden Effekt. In der kalten Jahreszeit, die in Berlin mindestens von Oktober bis April geht, schätze ich auch ein großes Lammfell auf dem Schreibtischstuhl als Rückenwärmer, und auch im Auto. Auch vor unseren Betten liegen Felle, denn es ist so unglaublich angenehm, barfuß in etwas so angenehm Weiches zu treten.

Allerdings gibt es bei Lammfellen für Babys große Qualitätsunterschiede. Die Babyfell Produkte sind natürlich streng auf Schadstoffe kontrolliert. Nicht jeder Hersteller bzw. Händler ist so verantwortungsbewusst.

Worauf muss ich bei Lammfellen hinsichtlich Qualität und Gebrauch achten?

1. Hochwertige Gerbung

Da Babyhaut ja viel empfindlicher ist als die Haut von Kindern und Erwachsenen, muss man gerade bei Schlafunterlagen darauf achten, dass die Materialien streng auf Schadstoffe kontrolliert wurden. Siehe dazu auch unsere ausführlichen Ratgeber zum Thema Babymatratzen und Massivholzmöbel. Babyhaut ist ja bis zu zehn Mal (!) durchlässiger als die Haut von Erwachsenen und darum viel empfindlicher für Giftstoffe. Lammfell ist natürlich als reines Naturprodukt chemikalisch an sich ungefährlich, jedoch kommt es darauf an, wie und womit das Fell gegerbt wurde.

Die Gerbung von Leder und Fellen dient dazu, das Naturprodukt haltbar zu machen und vor Verfall zu schützen. Wenn man nicht gerben würde, würde ein Fell oder ein Lederstück brüchig werden und sich nach und nach in seine Bestandteile auflösen.

Bei Lammfellen unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Arten der Gerbung:
A. Medizinische Gerbung, auch Relugangerbung genannt, und
B. Pflanzliche Gerbung, auch Mimosa-Gerbung genannt.

A. Relugangerbung oder Medizinische Gerbung

Die medizinische oder Relugangerbung erlaubt es, dass die damit gegerbten Produkte bei 30°C in der Waschmaschine gewaschen werden können. Deswegen sind so gegerbte Felle auch für den medizinischen Gebrauch zugelassen und gut für Babys geeignet, wo vielleicht mal was daneben geht. Relugangegerbte Felle haben durch die Gerbstoffe eine gelbe bis beige Färbung. Die Gerbstoffe bei dieser Gerbart sind synthetisch hergestellt, jedoch dem Aufbau pflanzlicher Gerbstoffe nachempfunden. Der Gerbstoff geht eine feste Bindung mit der Lederhaut ein, die dadurch unempfindlich gegen Schweiß und Verfallsprozesse wird. Jedoch kann das Wollhaar selbst Gerbstoffe nicht binden, weshalb die Wolle frei und unbelastet von den Gerbstoffen bleibt.

Jedoch ist Relugangerbung nicht gleich Relugangerbung. Manche Gerber verwenden hier schädliche Stoffe, die nicht für den Gebrauch für Babys geeignet sind. Die Lammfelle von Hans Natur stammen aus Deutschland und unterliegen ständigen und strengen Qualitätskontrollen und Laboruntersuchungen. Sie sind optimal für den Einsatz im Baby- und Kinderbereich geeignet.

So kuschlig weich ist es auf dem Lammfell (dieses ist sicherlich pflanzlich gegerbt)

B. Mimosagerbung oder pflanzliche Gerbung

Bei der Mimosa-Gerbung werden völlig ungiftige Pflanzenstoffe zur Gerbung verwendet; der Gerbprozess ist aufwändiger und dauert länger. Allerdings können rein pflanzengegerbte Felle nicht gewaschen werden. Tut man dies dennoch, wird das Leder brüchig und hart.

Die Farbe von pflanzlich gefärbten Fellen bleibt wollweiß. Aber Achtung: Nicht alle wollweißen Felle sind automatisch rein pflanzengegerbt. Es gibt auch relugangegerbte Felle, die zusätzlich mit chemischen und manchmal schädlichen Aufhellern behandelt werden. Deswegen sollte man unbedingt darauf achten, dass das Fell streng schadstoffgeprüft ist.

Die Babyfelle von Hans Natur sind frei von Chrom VI (einem häufig bei der Relugangerbung eingesetzen Stoffe), sowie ohne Formaldehyd, PCB und Schönungsmittel (Aufheller) gegerbt.

Wenn klar ist, dass das Fell nicht stark verschmutzt werden wird, sollte man zu pflanzengegerbten Produkten greifen. Denn kleinere Verschmutzungen am Fell lassen sich auch ohne Waschen beseitigen – siehe unten unter “Gute Pflege”.

Hans Natur hat tolle pflanzengefärbte Fellprodukte im Angebot.

2. Florlänge

Damit das Baby keine störenden Fusseln in die zarte Nase bekommt, aber auch, damit ein Baby bei eventueller Bauchlage frei atmen kann, sollte das Flor (=Wollhaar) nicht zu lang sein. Die hierzulande vorgeschriebene Florlänge bei Fellen für Babys und Kinder, also auch bei den Hans Natur Babyfellen, beträgt nur 30mm. Bitte darauf achten, dass für Babys nur Felle verwendet werden, die für Babys zugelassen sind!

Hach, sieht das kuschelig aus! Medizinisch gegerbtes Babyfell mit 30mm Florlänge, in verschiedenen Größen erhältlich (von 60 bis 120 cm)

Bei diesem kurz geschorenen Lammfell kann das Baby nicht zu tief einsinken

3. Kein unbeaufsichtigtes Schlafen auf Lammfell unter 12 Monaten

Außerdem ist unbedingt darauf zu achten, dass Babys, die sich eventuell schon allein auf den Bauch drehen könnten, also etwas ab dem 3. Monat, bis zum 1. Geburtstag nicht unbeaufsichtigt auf einem Lammfell schlafen. Im Kinderwagen und als Kuschel- und Krabbelunterlage in Anwesenheit der Eltern ist das Lammfell natürlich total OK.

Naturfelle können wissenschaftlich nicht eindeutig mit dem plötzlichen Kindstod in Verbindung gebracht werden. Trotzdem raten Fachleute dazu, Babys unter 12 Monaten ausschließlich unter Beobachtung auf Lammfellen schlafen zu lassen. Begründet ist dies durch die Möglichkeit, dass sich Babys unbemerkt auf den Bauch rollen könnten und dadurch das Gesicht ins Fell einsinken könnte. Das Baby könnte so in das Fell hinein atmen und die sauerstoffarme Luft wieder aufnehmen (“CO2-Rückatmung”). Durch die kurze Florlänge (s.o.) sind Babys schon geschützt. Wer noch sicherer gehen will, zieht ein Spannbettlaken über das Lammfell, oder legt unter den Kopf des Babys eine Mullwindel, Spucktuch, o.ä.. Ältere Babys ab ca. 12 Monaten, die sich ja im Schlaf bei Atemproblemen automatisch umdrehen, dürfen bedenkenlos auf einem Lammfell schlafen.

Größere Kinder ab ca. einem Jahr können bedenkenlos auf Lammfell schlafen

4. Gute Pflege

Die Pflege von Lammfellen ist unaufwändig, jedoch sollte man dabei mit Umsicht vorgehen. Wenn das Fell nicht stark verschmutzt ist, reicht es aus, es ab und an vorsichtig auszuschütteln und ein paar Stunden lang zu lüften, am besten in der Sonne. Danach riecht es wieder wie neu und hat regelrecht “aufgeatmet”. Wenn das Fell ein wenig schmutzig ist und/oder die Haare ein wenig verfilzt sind, freut sich das Fell auch über eine Behandlung mit einer speziellen Fellpflege-Bürste, zum Beispiel dieser hier:

Fellpflege-Bürste mit Holzgriff. Wer seine Felle damit pflegt, braucht sie nicht zu waschen

Außerdem hat Schafwolle ja einen selbstreinigenden Effekt; das Wollfett stößt Schmutz regelrecht ab. Deswegen können stärkere Flecken, die mit der Fellbürste nicht herausgehen, mit einem nassen Waschlappen vorsichtig abgerubbelt werden. Dabei spürt man regelrecht, wie die Wollfasern den Schmutz abstoßen. Ganz wichtig: Auf keinen Fall wärmeres als handwarmes Wasser verwenden, sonst verfilzt die Wolle, ganz besonders, wenn noch Seife mit im Spiel ist.

Relugangegerbte Felle wie die Hans Natur Babyfelle kann man auch mit einem sanften Wollshampoo in der Waschmaschine bei 30°C waschen.

Mit Seife muss man bei Wolle ganz vorsichtig sein, da diese im Zusammenspiel mit warmem Wasser die Wollfasern zum Verfilzen bringt. Sobald zu stark fettlösende Seife das Wollfett herausgewaschen hat, geht der Selbstreinigungs-Effekt der Wolle verloren.

Wenn ein Fell oder ein anderes Wollprodukt einmal zu trocken geworden ist oder ganz leicht verfilzt wirkt, kann man ihm zuerst mit der Fellbürste und dann mit der genialen Lanolin-Wollkur von Hans Natur eine Rückfettungskur verpassen – danach ist die Wolle wieder fast wie neu.

So, und nun werde ich ganz schnell in in unsere Staunische schauen und mein gutes Schaffell hervorholen. Das kommt ab jetzt wieder in den Schreibtischsessel. Denn die Abende sind ja dieses Jahr jetzt schon ziemlich kühl hier im Nordosten.

Und Ihr? Welche Erfahrungen habt Ihr mit Lammfellen gemacht, bei Euch und bei Euren Babys und Kindern? Schreibt Eure Gedanken gern in die Kommentare, oder auf Facebook!

Hier noch eine Auswahl der Lammfell-Produkte für Babys und Kleinkinder von Hans Natur, die es jeweils in verschiedenen Farben und Ausführungen gibt:

Klassisches Babyfell fürs Bett oder als Unterlage für die Mama

Ovale Kinderwagen-Einlage aus medizinisch gegerbtem Lammfell; auch für Autositze geeignet (mit Gurtschlitzen)

Kinderwagen-Fußsack von Christ mit relugangegerbtem Fell für alle gängigen Gurtsysteme

Das könnte Dich auch interessieren:

Welche 7 Dinge ich jetzt schon für Herbst, Winter und Weihnachten vorbereite

Warum man für Kinder nur Massivholzmöbel kaufen sollte

10 Gedanken zu „Warum Lammfelle für Kinder und Babys die wunderbarsten Alltagsbegleiter sind“

  1. K.L sagt:

    Lammfelle scheinen wirklich ein vielseitiger Stoff zu sein und bestimmt für Babykleidung sehr nützlich.

    1. Maike Cölle sagt:

      Lammfelle sind wirklich wunderbar. Die Felle sind aber eher als Unterlage gedacht, sie sind ja recht dick und haben die dicke Lederschicht. Aber aus der Wolle, die dann gekämmt, gesponnen und verstrickt wird, wird wunderbar warme Babykleidung hergestellt. Da gibt es z.B. die Marke Disana, die unglaublich gute Wollkleidung für Babys und Kinder produziert. Gibt es auch bei Hans Natur, z.B. hier https://www.hans-natur.de/disana_t443.html. Danke für den Kommentar!

  2. Yvonne sagt:

    Schön, dass du hier so toll über Lammfelle schreibst und über unterschiedliche Qualitäten aber kein Wort darüber verlierst woher denn eigentlich das “Fell” kommt bzw. wie die Haltung des Tieres ist und wie das Fellabziehen vonstatten geht.
    Sehr schade.

    1. Maike Cölle sagt:

      Liebe Yvonne, ui, es tut mir leid, dass der Artikel nicht Deinen Erwartungen entspricht. Bei Hans Natur sind wir uns der dunklen Seiten der Schafzüchtung bewusst. Unsere Felle kommen von einer Schäferei in Deutschland, die die Tiere artgerecht hält und liebevoll pflegt. Das Thema des Artikels war, die unterschiedlichen Gerbarten aufzuzeigen und darauf hinzuweisen, worauf man beim Kauf, bei der Pflege und beim Gebrauch eines Felles bezüglich Babys achten sollte. Leider können wir nicht alles zum Thema Schafzüchtung und -haltung in einem Artikel unterbringen. Danke jedoch für die Anregung; das greifen wir gern einmal zu einem anderen Zeitpunkt auf, wenn es thematisch passt. Liebe Grüße!

  3. Alina sagt:

    Danke für die vielen Tipps. Einige Sache mit dem Umgang von Lammfellen hätte ich sonst nicht bedacht.

    LG
    Alina

    1. Maike Cölle sagt:

      Danke, Alina! Liebe Grüße!

    2. Katja sagt:

      Vielen Dank für die wertvollen Informationen Maike!!
      Wir möchten uns auch jetzt für unser erstes Kind ein Lammfell Bett einrichten.

      Liebe Grüße

      Katja

  4. Eduart sagt:

    Hi,
    Ich finde deine Beiträge sehr schön und das Lammfellen wirklich
    so gut sind hätte ich zum Beispiel nicht gedacht.

    Werde mich im Internet noch mehr über das Thema beschäftigen.
    Und sonst alles TOP!

    Viele Grüße

  5. Maike Cölle sagt:

    Vielen Dank, Eduart!

  6. Sabine sagt:

    Vielen Dank für die sehr wichtigen Informationen!!
    Ich konnte sehr viel daraus lernen.
    Besonders wichtig und erschrocken war ich drüber das man die Kinder bei Lammfell nicht alleine, unbeaufsichtigt lassen darf. Daraus habe ich jetzt gelernt und möchte dies mitnehmen.

    Schöne Grüße

    Sabine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Simple Share Buttons