Juni ist Draußen-Zeit! Heute habe ich für Euch 5 schöne Ideen für Outdoor-Spiele mit kleinen Kindern, bei denen sie richtig in Flow geraten können:
1. Zauberpulver aus Malkreide
Etwas unorthodox, aber das haben unsere Kinder beide im Kindergartenalter stundenlang gespielt: Aus Straßenmalkreide Zauberpulver herstellen. Dafür brauchen sie Straßenmalkreide, einen groben Stein und ein Gefäß, z.B. ein Einmachglas. Sie reiben die Malkreide am Stein, so dass Pulver daraus entsteht. Das wird dann ins Gefäß gefüllt. Oder sie reiben es direkt am Rand einer Schüssel, dann landet das Pulver direkt im Gefäß:
Glaubt es oder nicht, das kann Kinder wirklich lang beschäftigen. Und es ist wie jedes Spiel alles andere als sinnlos: Es schult die Feinmotorik und lehrt physikalische Gesetze. Und macht den Kindern total Spaß!
2. Matschküche
Ganz, ganz toll und eine Einrichtung für viele glückliche Stunden ist eine Matschküche. Dafür braucht es nur Erde und/oder Sand, eine Wasserquelle (ein Eimer und ein Wasserhahn oder Schlauch reichen aus) und verschiedene robuste Schöpflöffel und Gefäße. Sehr gut eignen sich die robusten Sandspielzeuge von Spielstabil. Oder man nimmt alle ausgedienten Töpfe und alten Kochlöffel von Oma. Es ist die Idee, dass die Kinder wild mit Erde, Matsch, Sand und Wasser herumwerkeln und dabei die Sinnlichkeit der Elemente erfahren. Das geht in einer Matschküche noch besser als im Sandkasten.
Ganz toll ist es, wenn es noch einen niedrigen Tisch oder eine Art Gestell gibt, auf dem die Kinder mit den Materialien, den Gefäßen und Schöpflöffeln hantieren und matschen können. Zum Beispiel ein alter Nachttisch, oder ein altes Brett auf zwei niedrigen Böcken oder Balken.
Es ist auch ratsam, die Matschküche an einem Ort zu installieren, wo die Kinder großräumig herumsauen dürfen. Aber es geht auch auf einem Balkon.
So kann eine Matschküche auch entgleiten 🙂 :

Hm, lecker: Matschiges Badewasser aus der Spielstabil-Eistüte.
3. Spiellandschaft bauen
Für dieses lange, kreative Draußen-Spiel braucht Ihr nur Spieltücher und Spielfiguren, z.B. Ostheimer-Tiere wie hier abgebildet, und Gesammeltes aus Wald, Garten, Park oder Feld. Steine, Äste, Hölzer, Blumen, Gräser, Zapfen, Zweige, Schneckenhäuser – hier darf alles verbaut werden!
Aus erd- und grünfarbigen Tüchern werden Landschaften gelegt, blaue Tücher ergeben Seen oder Bäche. Wenn man große Teile wie Baumstümpfe integriert, kann man auch Berge gestaltet. oder man legt Eimer oder Töpfe unter die Tücher, um Hügel zu bilden. Auf diesen Landschaften können die Kinder dann alles anordnen, was ihnen gefällt. Besonders viel Spaß macht das zusammen mit den Eltern und allen verfügbaren Kindern!

Mit Spieltüchern lassen sich schöne Landschaften legen.

Dazu noch ein paar Holztiere und Gesammeltes aus der Natur.
Eine solche Landschaft kann man auch im Wald aufbauen, wenn man Tücher und Figuren mitschleppen möchte.
Natürlich kann man mit einer solchen Landschaft auch wunderbar spielen. Aber ganz ehrlich: Uns macht das Aufbauen am meisten Spaß.
4. Hüpfspiele
Ihr braucht nur Straßenmalkreide und einen sicheren asphaltierten Platz wie einen Hinterhof oder Eure eigene Garageneinfahrt. Dann malt Ihr mit der Kreide einfache oder schwierigere Hüpfspiele auf den Boden.
Für kleine Kinder malt man einfach nur Kreise relativ dicht beieinander. Sie müssen nur von Kreis zu Kreis hüpfen und bekommen dafür eine kleine Belohnung (Kirsche, Rosine o.ä.). Oder eine Spirale/Schnecke, die von außen nach innen gehüpft wird, wobei die Felder immer ein wenig kleiner werden. Große Kinder hüpfen einen schwierigeren Parcours, bei dem sie auch mal nur auf einem Bein oder mit beiden Beinen gleichzeitig in die Kästchen hüpfen müssen.
Größere Kinder haben auch Spaß daran, selbst ihre Parcours aufzumalen:
5. Gießkannen-Dusche
Wenn’s heiß ist, macht allen Kindern eine Gießkannen-Dusche Spaß. Überhaupt lieben kleine Kinder ja Gießkannen, davon kann man nie genug haben. Diese hier von Glückskäfer im Nostalgie-Design ist besonders schön. Im Winter sind Gießkannen wunderbar für das Spiel in der Badewanne.
Für die Dusche wird die Gießkanne einfach mit einer Schnur an einem Ast aufgehängt. Mit einer zweiten Schnur an der Tülle bringt man die Kanne in Schieflage, so dass sie das Kind begießt. Man kann angewärmtes Wasser hineinfüllen, dann gibt es keinen Kälte-Schock.