Das gemeinsame Baden mit Babys ist wertvoll für die kindliche Entwicklung und die Bindung zwischen Eltern und Kind. Heute lest Ihr, warum das so ist:
Wohltat Baden
Es ist Winter und draußen ist es oft kalt und ungemütlich. Wenn man mit dem Baby oder Kleinkind von draußen hereinkommt, tut ein gemeinsames Bad unbeschreiblich wohl.
Baden tut Wunder bei aufgeregten Babys
Auch zum “Herunterkommen” ist ein Bad eine tolle Sache. Das warme Wasser lullt ein und macht herrlich müde. Manchmal sind Babys abends aufgedreht oder müssen Reize verarbeiten, was sich manchmal durch Schreien (manchmal anhaltend) bemerkbar macht. Erlebnisse wie Einkäufe in Supermärkten, Stadtgeräusche, verschiedene Umgebungen und Menschen, oder wenn Mama oder Papa gehetzt oder gestresst waren, reichen aus, um ein Baby aus dem Lot zu bringen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein gemeinsames Bad in diesem Fall Wunder tut.
Warum tut ein Bad so gut?
Babys kommen aus dem Warmen, Flüssigen. Wassergeräusche und Wassergefühl kennen sie aus dem Mutterleib und fühlen sich deswegen in warmem Wasser sicher und geborgen. Die beruhigende Wirkung der Wassergeräusche ist nicht zu unterschätzen!
Und wenn dann noch Mama oder Papa mit ihren vertrauten Stimmen mit in der Wanne sind, beruhigen sich Babys oft ganz schnell. Kleinkinder ab einem Jahr haben schon richtig Spaß im Wasser. Sie spielen mit Badebechern oder Gummienten (siehe unten) und erleben dabei Selbstwirksamkeit und Resonanz. Und haben Spaß!

Stillen in der Badewanne: Nonplusultra an Geborgenheit
Für eine besondere Verbindung zwischen Mutter und Kind sorgt es, wenn das Baby oder Kleinkind in der Badewanne gestillt wird. Das warme Wasser und Mamas weicher Körper wärmen von außen, die warme, süße Muttermilch schenkt Trost von innen.
Glückshormon-Dusche beim gemeinsamen Baden
Das gute, geborgene Gefühl beim gemeinsamen Baden und Stillen wird, wie aufgeklärte Eltern wissen, vom Glückshormon Oxytocin unterstützt, das bei Körperkontakt und beim Stillen ausgeschüttet wird. Und zwar sowohl bei Mutter als auch beim Kind. Es spielen auch noch andere Hormone eine Rolle, aber Oxytocin ist das bekannteste und stärkste im mütterlichen Hormoncocktail in der Stillzeit. Oxytocin sorgt damit auch für eine gute Bindung zwischen Mutter und Kind.
Zusammen Baden: Trauma-Therapie nach Kaiserschnitt & Co.
Gemeinsames Baden wird von Therapeuten auch nach traumatischen Geburten empfohlen. Kaiserschnitte oder andere traumatische Geburtserlebnisse können durch den Körperkontakt und die “nasse Nähe” in der Wanne in ihrer psychischen Auswirkung abgemildert werden. Traumatische Geburten können das Verbundenheitsgefühl zwischen Mutter und Kind beeinträchtigen. Beim Kaiserschnitt deswegen, weil die wichtigen Minuten direkt nach der Geburt fehlen – der Körperkontakt, das “Haut-auf-Haut”, das Feuchte, Warme. Genau das schenkt ein Bad. So kann das gemeinsame Baden das bei der Geburt schmerzlich Verpasste nachholen. Es schafft Vertrauen und Verbindung. Es schenkt Liebe.
Es sich schön machen: Wellness für Mutter und Kind
Ein gemeinsames Bad kann viel mehr sein als schnell-schnell in die warme Wanne hüpfen und ein bisschen planschen. Mit der richtigen Atmosphäre, etwas gutem Duft und weichen Handtüchern aus guten Materialien wird ein gemeinsames Bad zum Wellness-Erlebnis für Mutter und Kind.
Tipps für Mutter-Kind-Bade-Wellness
- Kerzen anzünden: Das Bad nur mit Kerzen zu beleuchten schafft eine wunderschöne Atmosphäre.
- Wohltuende, sanfte Badelotion verwenden: Ein gut duftender Badezusatz schmeichelt den Sinnen. Es pflegt, beruhigt und duftet einfach so wunderbar natürlich.
- Wärme: Das Badezimmer sollte natürlich schön warm sein, damit das Aussteigen aus der Wanne kein Kälteschock wird. Natürlich achten wir auch darauf, dass die Bade-Temperatur 37°C nicht übersteigt. Dafür nutzen wir ein Bade-Thermometer.
- Babyhandtuch bereit legen: Gegen den Kälteschock nach dem Bad hilft auch, wenn das Baby-Handtuch nah an der Wanne bereit liegt. Optimal eignen sich für Babys und Kleinkinder unsere kuschelweichen Kapuzenhandtücher (für Babys), Badeponchos (für Kleinkinder) und Kinderbademäntel (für Kinder ab 3/4) aus Bio-Baumwolle. Damit kann man Babys und Kinder rundherum warm einwickeln.
- Natürlich auch nicht den Bademantel für die Mama vergessen 😉 Denn Mama soll natürlich auch nicht frieren. Besonders schön ist es, wenn Papa das Baby aus der Wanne nimmt und direkt warm einwickelt und dann bettfertig macht, und Mama noch ein paar Minuten allein in der Wanne verweilen darf.
Das beste Badespielzeug für Kleinkinder
Kinder ab einem Jahr haben Spaß an Badespielzeug. Unübertroffen sind seit jeher Badebecher bzw. Stapelbecher. Sie erlauben ein vielseitiges Spiel und schenken vielfältige sinnliche, haptische und kognitive Erfahrungen.
Und was wäre ein Bad ohne eine Badeente? Eine Badeente ist der Klassiker unter den Badespielzeugen. Ganz neu bei uns im Sortiment ist die schöne, umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Hevea Badeente aus Naturkautschuk.
Ich wünsche Euch schöne Bade-Erlebnisse mit Euren Babys und Kindern!
Das könnte Dich auch interessieren:
Vier Ideen mit Licht für das Familienleben in der dunklen Jahreszeit
Babys Feinmotorik-Entwicklung optimal unterstützen
Wochenbett-Tipps: Was ich im Wochenbett wieder so machen würde und was nicht