Sommerhitze – Hochsommer mit Baby und Kleinkind

Den Sommer mit Baby oder Kleinkind ganz entspannt genießen? Das ganze Jahr sehnen wir uns nach sommerlichen Temperaturen. Ist der Sommer endlich da, stöhnen wir wegen des heißen Wetters. Doch wenn wir dies bereits als anstrengend empfinden, wie muss der Hochsommer dann für Babys und Kinder sein? Was es alles zu beachten gilt, damit dein Kind und du gut durch die Sommerhitze kommen, erfährst du hier.

Babys und Kleinkinder sind bei heißen Temperaturen und starker UV Strahlung besonders gefährdet. Die Kleinen können noch nicht, so wie wir Erwachsenen, ihre Körpertemperatur regulieren (zum Beispiel durch starkes Schwitzen). Pralle Sonne auf dem Kopf ist ebenso gefährlich, denn die Schädelknochen von Babys und Kleinkindern  weisen eine niedrigere Dicke auf als unsere, sodass die empfindliche Kopfpartie und das Gehirn schneller überhitzen können.

Hältst du dich an einige wichtige Faustregeln, könnt ihr aber gemeinsam einen herrlichen Sommer genießen.

Sommer mit Baby und Kleinkind – viel trinken ist nun wichtig

Zu jeder Jahreszeit ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig, doch im Hochsommer bekommt das Trinken eine noch größere Bedeutung. Stillst du dein Kind noch voll, musst du deinem Baby keine zusätzliche Flüssigkeit anbieten.  Dein Kind wird häufiger nach der Brust verlangen und sich so die benötigte Flüssigkeit holen.

Viel trinken bei heißem Sommerwetter

Ist dein Kind schon Beikost, ist es wichtig, dass du viel und immer wieder ein Wasser oder einen ungesüßten Tee, der für Kinder geeignet ist, anbietest. Bitte bedenke, dass Kinder das selbstständige Trinken beim Spielen manchmal vergessen und erinnere es ruhig an sein Getränk. Als Alternative kannst du zwischendurch auch Wassermelone anbieten. Die lieben eigentlich alle Kinder heiß und innig.

Haltet es mediterran – legt eine Siesta ein

Mittagszeit ist bei Hitze: Ruhezeit. Mittags ist die Sonne besonders aggressiv und die Temperaturen erreichen ihren Höhepunkt. Genießt die eigenen, kühlen 4 Wände. Befeuchtet einen Waschlappen mit Wasser und tupft sanft eure Haut damit ab. Wenn ihr mögt, könnt ihr euch zusammen hinlegen und ein bisschen dösen oder ein Nickerchen halten – das schenkt Energie und ist bei dem Wetter eine Wohltat.

Eine kleine Siesta schont die Kraftreserven

„Es ist so heiß Zuhause“

In einigen Wohnungen und Häusern scheint die Hitze regelrecht „zu stehen“. Was kann man tun, um Abhilfe zu schaffen? Versuche die Morgen- und Mittagssonne möglichst draußen zu halten. Schließe die Gardinen oder Rollos, damit sich erst gar nicht so viel Hitze über Tag anstauen kann.

Verzichte auf Klimaanlagen oder Ventilatoren, denn diese produzieren Zugluft und den (leider oft) dazugehörigen Schnupfen. Die Alternative ist es, dir deine eigene „Klimaanlage „zu schaffen“. Hänge vor den gekippten Fenstern, feuchte Handtücher auf. Das hilft ganz wunderbar bei Hitze.

Unternehmungen während der „Hundstage“

Ist dir und deinem Baby der Aufenthalt Zuhause auf Dauer zu öde, könnt ihr selbstverständlich auch den Balkon, Garten oder kleine Ausflüge genießen. Bitte plant eure Unternehmungen in den früheren Morgenstunden oder zwischen späten Nachmittag und Abend.

Draußen bitte jederzeit für Schatten sorgen, auch über dem Planschbecken oder dem Kinderwagen mit Sonnenverdeck. Passende Kleidung ist draußen das A und O. Wähle natürliche Stofffasern, die die sensible Baby- und Kleinkinder Haut atmen lassen. Leichte Kleidung aus Bio-Baumwolle (kbA) oder Babymode aus Wolle Seide sind bei Hitze die perfekte Wahl. Denke daran, eine großzügig große Kopfbedeckung für dein Baby, bzw. für dein Kind, auszuwählen (Schirm und Nackenschutz sollten an einem Sonnenhut vorhanden sein).

Ganz wichtig ist, dein Baby nie in die pralle Sonne zu legen oder zu setzen. Suche in jeder Situation ein schattiges Plätzchen.

Suche für dein Kind ein schattiges Plätzchen

Seid ihr mit dem Auto unterwegs, lüfte vor jedem Start das Auto gut durch. Prüfe die Temperatur des Babysitzes und die dazugehörigen Gurte. Auch hier gilt: schütze dein Kind vor der Sonne. Mittlerweile sind von diversen Herstellern Sonnenschutze für das Auto für die Seitenfenster erhältlich.  

Sommer mit Baby – welche Sonnencreme?

Nun haben wir an dieser Stelle bereits betont, wie sensibel Baby- und Kleinkinderhaut ist. Da sollte man sicherlich nicht wahllos zu irgendeiner Sonnencreme greifen, richtig? Ja, das ist wahr!

Biologisch zertifizierte Sonnencreme für sensible Kinderhaut

Babyhaut ist bis zu 5 Mal dünner als unsere Haut und somit viel durchlässiger  – für UV Strahlen und auch für schädliche Stoffe, die in konventionellen Sonnenschutzprodukten enthalten sein können. Wenn du jetzt denkst, das Kind befindet sich doch nur im Schatten und muss nicht mit Sonnencreme eingecremt  werden, irrst du dich, denn selbst im Schatten treffen UV Strahlen auf die Haut deines Kindes.

Unsere Sonnencremes für Babies, Kinder und Erwachsene sind allesamt nach strikten ökologischen Standards zertifiziert und funktionieren ohne Chemie, sondern auf mineralischer Basis. Unsere Sonnenschutzprodukte sind also völlig unbedenklich und schützen die Haut deines Kindes verlässlich. Aus Erfahrung wissen wir, dass man dazu neigt, zu wenig Sonnencreme zu benutzen. Trage die Creme ruhig großzügig auf. Nur wenn alles gut eingecremt ist, kann sich der Schutz voll entfalten.

Übrigens auch die Augen deines Kindes benötigen UV Schutz, genau wie deine eigenen. Wir möchten dir hierfür die hoch qualitativen Baby- und Kindersonnenbrillen von Shadez ans Herz legen.

Hast du auch noch einen hilfreichen Tipp parat, der Abkühlung verschafft und heiße Temperaturen erträglicher macht? Dann würden wir uns sehr über einen Kommentar von dir freuen.

Bis dahin wünschen wir dir und deinen Lieben eine wunderschöne Sommerzeit!

Dein HANS NATUR Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Simple Share Buttons