Frühlings-Rezept: Kartoffel-Schaum mit Liebstöckel

Wenn Ihr Euer Baby oder Eure Kinder so richtig schlecken sehen wollt, kocht Ihnen diesen aromatischen Kartoffelbrei! Ein Liebstöckel-Rezept, das auch als Baby-Brei taugt:

Liebstöckel-Rezepte: Wunderbar altmodisch

Ich bekenne mich als absoluter Liebstöckel-Fan. Ich habe letzte Woche ja schon alles Wissenswerte zu dem leider etwas in Vergessenheit geratenen Küchenkraut aufgeschrieben. Mit Liebstöckel schmeckt Essen einfach so wunderbar altmodisch und würzig. Sobald man Liebstöckel in eine Brühe gibt oder die Blätter auf einem Brettchen hackt, riecht es in der Küche wie bei Oma.

Meine Babys und Kinder liebten und lieben Kartoffelbrei. Mit fein gehacktem Liebstöckel wird Kartoffelbrei zu einer wahren Delikatesse. Und Ihr gebt Euren Kindern ein wunderbares Erbe mit: Die Aroma-Erfahrung von Liebstöckel.

Hier das Rezept:

Zutaten für 4 Portionen

  • ca. 10 mehlig kochende Kartoffeln, mittelgroß
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 150 ml Sahne
  • 200-400 ml Kokosmilch (wenn nicht verfügbar, nimmt man Gemüsebrühe oder Milch)
  • ein Stück Butter
  • Salz, Pfeffer
  • frische Muskatnuss
  • 3-5 Stängel frischer Liebstöckel (Maggikraut)

Zubereitung

Tipp vorab: Gemüsebrühe selber kochen! Denn noch wohlschmeckender wird das Gericht, wenn Ihr eine selbstgemachte Gemüsebrühe verwendet anstelle eine aus Pulver. Dafür schält, schnippelt und kocht Ihr ca. eine Stunde lang in 2 Litern Wasser:

  • ein großes Stück Sellerie,
  • 2-3 Karotten, ein Stange Lauch,
  • eine ungeschälte, aber halbierte Zwiebel,
  • ein Sträußchen Petersilie, ein Lorbeerblatt,
  • einige Wacholderbeeren .

In den letzten 5 Minuten kocht Ihr ein paar Stängel Liebstöckel mit. Wenn er länger kocht, verliert er an Aroma. Durch ein Sieb in einen anderen Topf gießen. Hält sich abgekühlt im Kühlschrank ein paar Tage und kann für viele Gerichte verwendet werden.

Nun aber zum Kartoffelschaum:
Schritt 1: Kartoffeln vorbereiten

Ihr schält die Kartoffeln und schneidet sie in mundgerechte Stücke.

Schritt 2: Brühe aufsetzen

Ihr gebt die Kartoffeln in einen Topf und begießt sie mit Gemüsebrühe, bis sie fast gänzlich bedeckt sind. Aufkochen lassen und ca. 15 Minuten kochen lassen, bis die Kartoffelstückchen gut weich sind.

Schritt 3: Sahne schlagen, Liebstöckel hacken

Ihr gebt die Schlagsahne in einen hohen Rührbecher und schlagt sie zu Schlagsahne.

Den frischen Liebstöckel hackt Ihr so fein wie nur möglich. Wenn ein Baby vom Kartoffelbrei essen soll, rate ich dazu, den Liebstöckel in einer Moulinette oder im Mixer fast zu Püree zu zerhäckseln, weil ein Baby sich an einem etwas größeren Stück Stängel im Brei verschlucken könnte.

Schritt 4: Kartoffeln abgießen

Nach dem Kochen die Kartoffelstückchen durch ein Sieb abgießen. Im Sieb belassen.

Schritt 5: Grundlage für Kartoffelschaum ansetzen

Nun erhitzt Ihr die Kokosmilch (ersatzweise Brühe/Milch) mit dem Stück Butter im Kochtopf, bis die Butter geschmolzen ist. Zuerst wenig Kokosmilch nehmen, sonst könnte der Brei später zu flüssig werden, lieber nachgießen. In die heiße Flüssigkeit gebt Ihr gut viel Salz (Kartoffelbrei verträgt viel Salz), nur wenig Pfeffer und etwa 5 Abriebe einer frischen Muskatnuss. Nicht zu viel Muskatnuss, sonst wird es zu muskatlastig.

Schritt 6: Kartoffeln pressen

Jetzt werden die Kartoffeln mit einer Kartoffel- oder Spätzlepresse in den Topf direkt auf die heiße Flüssigkeit gepresst. So wird es schaumiger und weicher als durch Stampfen mit einem Kartoffelstampfer, aber letzteres geht natürlich auch, wenn Ihr keine Kartoffelpresse habt.

Schritt 7: Alles vermischen

Die Kartoffeln werden erst mit der (Kokos-)Milch-Butter-Mischung kräftig verrührt. Dann wird die Schlagsahne hinzugegeben und vorsichtig untergerührt. Mit Salz abschmecken.

Schritt 8: Liebstöckel untermischen

Als Letztes mischt Ihr den gehackten oder zu Püree verarbeiteten Liebstöckel unter.

Dazu passen folgende Beilagen:

  • Buttermöhrchen (wie auf dem Foto hier)
  • grüner oder weißer Spargel
  • Möhrenrohkost mit gerösteten Sonnenblumenkernen und milder Vinaigrette
  • kurz gebratenes Fleisch, z.B. Lamm mit Knoblauch, Kalbsschnitzelchen oder auch ein deftiges Steak
  • grüner Salat

Natürlich reicht eine Beilage aus der Liste, um das Essen zu vervollständigen. 🙂

Guten Appetit!

 

Das könnte Dich auch interessieren:

Drei-Minuten-Babybrei, den auch große Kinder lieben: Süßer Getreidebrei mit Himbeeren

Tipps zum Malen mit kleinen Kindern: Was Eltern dazu wissen sollten

Wenn das Baby den Brei verweigert: Die Wahrheit zum Thema Beikosteinführung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Simple Share Buttons