So schön und so nützlich für die Weihnachtsbäckerei: eine Schürze! Auch Ungeübte bekommen diese Kinderschürze locker hin – sie ist ein prima (Wieder-)Einstieg, wenn die Nähmaschine länger nicht genutzt wurde.
Hans Natur hat Meterware im Sortiment, von dem ich mir einen süßen Pünktchen-Stoff in zarten Pastelltönen ausgesucht habe. Ich wollte nämlich meiner kleinen Tochter eine Schürze nähen, denn sie hat keine und schielt beim Backen immer auf die Schürze der älteren Schwester.
Keine Angst, diese Schürze bekommt mit meiner Anleitung wirklich jeder hin, der schon einmal auf einer Nähmaschine genäht hat.
Materialien für eine Schürze für ein Kleinkind (2-4 Jahre)
- ca. 40×50 cm Stoff (Breite x Höhe) – genaue Maße siehe unten auf der Skizze
- Faden in passender Farbe
- ca. 4,50 m Schrägband in passender Farbe/Muster
- Nähmaschine
- Stoffschere
- Maßband
Schritt 1: Das Kind ausmessen (3 min)
Ihr nehmt bei Eurem Kind folgende Maße und notiert sie:
- Maß A (Höhe der Schürze): von der Brustmitte bis zur Mitte der Oberschenkels – siehe Skizze
- Maß B (halbe Breite der Schürze): vom Bauchnabel bis hinten am Rücken, wo die Schürze enden soll
- Die Maße können auch geschätzt werden.

Skizze für Maße der Schürze (Maß A und B)
Schritt 2: Den Schnitt aufzeichnen (3-5 min)
Nun nehmt Ihr ein großes Stück Packpapier oder Zeitungspapier und faltet es in der Mitte bzw. nutzt vorhandene Falze. Ihr markiert Maß A am Knick von oben nach unten und zeichnet den Schnitt dann wie folgt auf. Denkt daran, die Rundungen schön rund in weiten Bögen zu zeichnen:

So zeichnet Ihr den Schnitt auf. Die Kastanien liegen dort, um das Packpapier am Zusammenrollen zu hindern.
Ich empfehle, erst einen Papierschnitt zu machen, w eil man so noch die Form korrigieren kann, wenn es nicht sofort klappt.
Schritt 3: Ausschneiden (1 min)
Dann schneidet Ihr mit einer Papierschere aus, ohne dabei das Papier zu entfalten (Ihr schneidet das doppelt liegende Papier) und faltet danach auf. So wird der Schnitt symmetrisch.

Der fertige Papierschnitt (mit Steinen beschwert)
Schritt 4: Schnitt übertragen und ausschneiden
Ihr übertragt nun den Schnitt mit Textilmarker auf den Stoff. Dazu faltet Ihr auch den Stoff entlang Maß A und legt den Schnitt wieder halbiert auf. Mit Textilmarker die Form auf den Stoff übertragen…
… und mit einer Stoffschere ausschneiden:

Auch den Stoff doppelt liegend ausschneiden
Schritt 5: Den oberen Rand der Schürze mit Schrägband einfassen
Nun fasst Ihr den oberen Rand der Schürze mit Schrägband ein. dafür faltet Ihr das Schrägband entlang der Mittellinie und legt den Stoff zwischen die beiden Lagen. Nach dem Nähen schneidet Ihr das Schrägband sauber an der Stoffkante ab.

So wird der Stoff zwischen das Schrägband gelegt.
So sieht es nun nach dem Nähen aus:
Schritt 6: Den unteren Teil der Schürze einfassen
Als nächstes fasst Ihr den unteren Teil der Schürze wie unter Schritt 5 beschrieben mit Schrägband ein und schneidet die Enden wieder sauber ab:
Schritt 7: Die Schürze rechts und links mit Schrägband einfassen, Bindebändchen stehen lassen
Jetzt fasst Ihr jeweils die linke und die rechte Seite der Schürze mit Schrägbad ein, lasst aber an den Enden jeweils ca. 25-35 cm als Bindebänder überstehen. dabei bitte darauf achten, die Enden der Schrägbänder jeweils einmal ein Stück umzuklappen, damit es später nicht ausfranst – so:

An den Enden einmal umklappen…

…und zusammen legen.
Dabei hilft es, mit Stecknadeln die Stelle festzustecken, wo das Bindebändchen auf die Schürze trifft. Dann näht Ihr zuerst das Bindeband (oben) einfach ein Stück zusammen (Länge eines Bindebändchens am Nacken), legt dann den Stoff am oberen Rand der Schürze dazwischen, ohne die Naht zu unterbrechen und fasst mit dem Schrägband die Seite der Schürze ein. An der Hüfte, wo der Stoff wieder aufhört, näht Ihr einfach weiter das Schrägband zusammen, so dass daraus eines der Bindebänder für hinten am Rücken wird. Genau so verfahrt Ihr mit der anderen Seite.
An den Enden vor den letzten Stichen wieder das Schrägband einmal umklappen wie oben beschrieben.
Und schon ist die Schürze fertig und kann ausprobiert werden!
Das könnte Dich auch interessieren:
Seligkeitsding: Kronenschleier zum Selbermachen (Anleitung)
Tipps für einen schönen Heiligabend mit kleinen Kindern