Pilling vorbeugen und entfernen

Jeder, der Bio Wollkleidung liebt, kennt es: das leidige Pilling. Doch was ist Pilling genau? Und wie kannst du Pilling vermeiden? Erfahre, warum die lästigen Wollknötchen entstehen und wie du Pilling entfernen und vorbeugen kannst.

  • Was ist Pilling und wie entsteht es?
  • Kann ich Pilling vorbeugen?
  • Wie entferne ich Pilling?

Was ist Pilling und wie entsteht es?

Pilling ist bei nicht chemisch behandelter Strickware aus Bio-Wolle ein ganz natürlicher Vorgang. Beim Pilling entstehen Knötchen, die dann an der Oberfläche des Textils hängen bleiben. Das ist kein Qualitätsmangel, doch die Kleidung wirkt dadurch älter und abgetragener als sie eigentlich ist.

Aufgrund der Faserbeschaffenheit stehen im Stoff ganz feine, lose Fäden ab, die sich weiter lösen und an der Stoffoberfläche durch Reibung zu kleinen Knötchen werden. Für Pilling gibt es „typische“ Stellen, zum Beispiel an den Arminnenseiten, auf Brust – und Bauchhöhe oder bei  Wolloveralls für Kinder  auch zwischen den Beinen.

Doch auch durch Reibung eines Sicherheitsgurtes oder durch das Tragen eines Rucksacks können die unliebsamen Knoten entstehen. Was tun?

Kann ich Pilling vorbeugen?

Ja, das kannst du in der Tat. 100%ig vermeiden lässt sich Pilling  nicht, aber mit unseren Pflege- und Waschtipps wird das Pilling schon deutlich weniger. Unsere Tipps sind absolut alltagstauglich und unkompliziert und du hast damit viel länger Freude an deiner Wollkleidung. Je sanfter und schonender du deine Wollkleidung behandelst, umso länger hast du Freude daran und starkes Pilling bleibt aus.

Frau wäscht im Waschbecken per Handwäsche.
Handwäsche ist im Waschbecken schnell erledigt.
  • Kleidung aus Wolle benötigt ganz selten eine Wäsche. Wollfasern verfügen über hohe Selbstreinigungskräfte. Weniger waschen bedeutet – weniger Pilling.
  • Wasche, wenn möglich, deine Wollkleidung per Handwäsche. Das ist für die Fasern einfach die schonendste Reinigung.
  • Wäsche beim Waschen und Trocknen  immer auf links drehen, Reißverschlüsse und Knöpfe vorher schließen.
  • Deine Wollprodukte lieben eine „feuchte Dusche“. Drehe hierfür die Dusche auf und platziere deinen Wollartikel im Bad. Der Wasserdampf macht die Fasern wieder geschmeidiger.
  • Falls du in deiner Maschine wäschst, benutze einen Wäschebeutel und überfülle die Waschmaschine nicht.
  • Mottest du deine Wollkleidung über den Sommer ein? Dann freuen sich deine Wollpullover und Co. bestimmt über eine Rückfettung mit einer Wollkur.
Wollmaschen stark vergrößert.
Wollmaschen stark vergrößert

Möchtest du noch mehr über die richtige Pflege und das richtige Waschen von Wolle erfahren, dann möchten wir dir unseren Blogbeitrag ans Herz legen.

Wie entferne ich Pilling?

Sind die Knötchen erst einmal da, können diese dennoch entfernt werden, sodass deine Wollmode im Handumdrehen wieder ansprechend aussieht. Hierfür gibt es unterschiedliche Methoden. Ganz gleich für welche du dich auch entscheidest, gehe hierbei mit Gefühl und ohne starken Druck über den Strick, damit du keine Maschen verletzt.

Fusselrasierer

Fusselrasierer gibt es batteriebetrieben oder mit Akku und verfügen über eine große Scherfläche. Wenn möglich, wähle einen Fusselrasierer mit Abstandshalter, dieser hilft dir gerade bei empfindlichen Textilien, die Knötchen schonend zu entfernen. Gleite langsam mit dem Rasierer über den Stoff. Die abrasierte Flusen und Knötchen landen automatisch im Auffangbehälter.

Vorher – typische Pillingstelle im Brust- und Achselbereich
Nachher – nahezu pillingfrei und wie neu

Mit dem Einweg- bzw. Metallrasierer samt Klinge

Nach dem gleichen Prinzip funktioniert das Entfernen natürlich auch mit einem einfachen Rasierer. Rasiere bitte in eine Richtung. Die entfernten Pillingknötchen musst du dann natürlich selber einsammeln.

Pillingentfernung mit Einmalrasierer – vorher nachher

Wollkamm

Auch mit einem Wollkamm kannst du deinen fusseligen Pullover von Pilling befreien. Die Handhabung ist denkbar einfach. Mit einem Wollkamm ziehst du über den Strick. Zwischen den Zinken bleiben Flusen und Knötchen hängen und können entfernt werden.

Fusselrolle

Beim Benutzen der Fusselrolle übe nicht zu viel Druck aus, ansonsten rupfst du gleich die nächsten Fasern lose, die dann wieder ein Pilling bilden.

Kein Zupfen!

Auch wenn es manchmal in den Fingern juckt…., zupfe nicht an Flusen und Knötchen. Beim Ziehen lockerst du neue Fasern und es dauert nicht lange, bis diese dann verknoten.

Bei uns erhältst du ausschließlich Kleidung aus Bio-Schurwolle (kbT)

Natürlich gibt es auch Wollprodukte mit einer chemischen Ausrüstung, die nicht pillen, doch dies lehnen wir strikt ab. Diese chemischen Textilbehandlungen schaden der Umwelt und zerstören die wunderbaren Eigenschaften der Wollfaser. Meistens werden die Fasern bei einer chemischen Ausrüstung mit künstlichen Stoffen ummantelt. Natürlich können so keine Fasern mehr abstehen, sich lösen und dann Knoten bilden. Doch die Wollfaser ist dann auch nicht mehr in der Lage, atmungsaktiv und feuchtigkeits- und temperaturregulierend zu wirken. Nach einer chemischen Behandlung wird die Wolle quasi ihren vielen positiven Eigenschaften beraubt.

Kleidung aus Bio-Schurwolle (kbT) oder Bio-Merinowolle (kbT) ist etwas ganz Besonderes. Damit angezogen fühlst du dich im Handumdrehen rundherum wohl. Investiere ein wenig Pflege in deine Biomode und du wirst lange Freude daran haben.

Du siehst, wenn du dich an einige simple Regeln hältst, hast du lange etwas von deiner schönen Wollkleidung. Und selbst, wenn an deinen Strickwaren Pilling auftritt, weißt du jetzt, was zu tun ist, damit Wollpullover, Strickjacke und anderes wieder wie neu aussehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Simple Share Buttons