Noch kein Faschingskostüm fürs Kind, und das grellbunte chemische Zeug in den Läden ist nichts für Euch? Dann los mit Schere, Filz und Haarreif (oder Mützchen) – dieses Mausekostüm ist ganz schnell selbst gemacht!
(Nicht wundern, dass hier ein so großes Kind abgebildet ist – unsere Kleine hat sich geweigert, ihr Kleid auszuziehen, deswegen musste die große Tochter Modell stehen. Das Kostüm eignet sich aber hervorragend für Babys und Kleinkinder, wenn man diese denn verkleiden möchte.)
Das Gute an diesem Kostüm ist, dass es sich für die Kinder und Babys wie ganz normale Kleidung anfühlt, besonders, wenn man statt dem Haarreif eine leichte Mütze verwendet, die das Kind auch sonst trägt. Am besten eignet sich eine dünne Haube aus Baumwolle oder Wolle/Seide, gern die von der letzten Saison, denn sie kann etwas fester sitzen und darf ein wenig zu klein sein (wenn sie nicht drückt). Kinder unter drei verstehen noch nicht, was Fasching ist, und reißen sich ungewohnte Kleidung oder störende Accessoires gern sofort vom Leib. Dieses Mäusekostüm ist bequem und einfach selbst herzustellen.
Um dieses Kostüm herzustellen, braucht Ihr:
- einen Haarreif, der Eurem Kind passt ODER bei Kindern bis 2 Jahre: besser eine Mütze/Haube mit Bindebändern
- etwa 20×40 cm Filzstoff, Wollwalk, Cord oder anderen festen Stoff in Braun oder Grau für Ohren und Schwanz
- evtl. etwas rosa Stoff (Rest), ca. 15 x 10 cm
- Nadel und Faden
- Kinderkleidung (Hose, Leggings, Strumpfhose, Langarmshirt, Pulli, Söckchen…) in Braun, Grau und/oder Rosa
Schritt 1: Mauseohren aufzeichnen
Ihr fertigt eine Schablone für Mauseohren an, indem Ihr ein Stück Papier faltet und darauf an der Knicklinie ein halbes Mauseohr aufzeichnet (damit es symmetrisch wird). Die Höhe des Ohrs beträgt ungefähr 8-10 cm.
Schritt 2: Form auf Stoff aufzeichnen und nähen
Den Filzstoff doppelt legen und zwei Mäuseohren aufzeichnen. Oben ca. 5 cm Platz (horizontale Linie) für den Schwanz lassen.
An der aufgezeichneten Linie die Ohren zusammennähen. Darauf achten, das die Nähte gut gesichert sind, dann trennen sie sich beim nächsten Schritt nicht so leicht auf. Man kann von Hand oder mit der Nähmaschine nähen. Unten fürs Wenden offen lassen!
Dann die Ohren mit ca. einem halben Zentimeter Abstand zur Naht ausschneiden. Hier ist noch der fertige Schwanz mit im Bild:
Schritt 3: Ohren wenden und absteppen
Nun wendet Ihr die Ohren, so dass die Naht innen liegt und näht einmal rund herum, damit die beiden Stoffstücke dicht aufeinander liegen.
Wer will, kann noch ein Stück rosa Stoff nehmen, die Ohrform etwas kleiner ausschneiden und dieses Stoffstück mit Zickzackstich auf die Ohren nähen. Ich habe dazu einen Stoffrest von einem altrosa Jersey genommen, der einmal ein T-Shirt von mir war.
Schritt 4: Die Ohren an den Haarreif oder die Mütze nähen
Die Ohren werden mit überwendlichem Stich am Haarreif oder an der Mütze angebracht. Nehmt dazu ein stabiles, dickeres Garn, damit es auch gut hält. Man sieht auf dem Foto, dass ich lieber stabil als schön genäht habe 🙂
Die Mütze empfiehlt sich bei kleineren Kindern, weil sie Haarreifen sofort abnehmen. An einer Haube mit Bindebändern sehen die Mäuseohren fast noch niedlicher aus als an einem Haarreif!
Fertig sind die Ohren!
Schritt 5: Schwanz
Nun nehmt Ihr ein langes, schmale Stück Filz (oder anderen festen Stoff) doppelt und zeichnet eine schmale, lange Schwanzform auf. Ihr näht einmal auf der aufgezeichneten Linie und schneidet den Schwanz dann mit wenig Abstand zur Naht aus. Der Schwanz wird nicht gewendet, weil das bei festem Stoff und einer so schmalen Form sehr schwierig bis unmöglich ist.
Schritt 6: Schwanz annähen
Nun wird der Schwanz an der gewählten Hose festgenäht. Einige feste Stiche reichen aus — man will den Schwanz ja später wieder entfernen.
Jetzt muss man das Kleine nur noch in die braunen, grauen Klamotten kriegen und ihm den Haarreif bzw. die Mütze aufsetzen. Wer will, schminkt noch ein Näschen und Schnurrhaare. Ich habe dazu einen braunen Kajal-Stift von mir genommen.
Meine dreijährige Tochter hat sich geweigert, ihr neues Kleid auszuziehen und dafür die Wollhose und das bereit gelegte Hemdchen anzuziehen. Ich habe ihr sogar Schokolade versprochen, aber nichts ging. Schade, denn für sie hatte ich das Kostüm eigentlich genäht! Dann hat die große Tochter Modell für das Kostüm gestanden bzw. gekniet – bei ihr wirkt das Schwänzchen natürlich etwas kurz.
2 Gedanken zu „Simpel, süß und selbstgemacht: Mausekostüm für Babys und Kleinkinder“