Bastelanleitung: Osterglocken-Elfe filzen

Auch Filz-Anfänger kriegen das locker hin: Eine Blumenelfe filzen! Die Schritt-für-Schritt-Anleitung hier:

Ihr braucht nur Filzwolle, Filznadeln, einen Filzklotz aus Schaumstoff und Pfeifenputzer, um so eine Osterglockenelfe zu filzen. Die Materialien gibt es in jedem gut ausgestatteten Bastelladen zu kaufen; Hans Natur bietet ebenfalls ein umfangreiches Trockenfilz-Set an, in dem die meisten benötigten Materialien schon enthalten sind.

Da Ostern vor der Tür steht, dekorieren wir unseren Tisch um diese Jahreszeit mit österlichen Tieren, Pflanzen und anderen Fundstücken aus der Natur. Einen wunderhübschen Mittelpunkt einer solchen Dekoration bildet in diesem Jahr die Osterglockenelfe.

Die Osterglockenelfe ist Mittelpunkt der österlichen Tischdekoration. Die “Wiese” bildet ein Baumwoll-Spieltuch von Hans Natur in Grüngelb, rechts hoppelt ein Hase von Ostheimer.

Ich bin keine Filz-Expertin, finde Filzfiguren aber total niedlich. Letztes Jahr habe ich deswegen einen Filzkurs besucht und dort die Grundlagen des Figurenfilzens gelernt. Inzwischen habe ich schon einige Figuren und Tiere gefilzt. Die Osterglockenelfe ist meine erste Blumenelfe.

Ich verspreche, dass das auch Anfängerinnen hinbekommen – so schwer ist es nicht! Und auch wenn es ein wenig schief wird, Euer Blumenkind wird ganz sicher einen ganz individuellen, zauberhaften Ausdruck bekommen. Also nur Mut, versucht es mal! Sogar meine große Tochter hat mit ein wenig Anleitung und Unterstützung eine sehr süße Glockenblumenelfe hingekriegt (weiter unten ein Bild).

Materialien und Arbeitsmittel für eine Blumenelfe

Tipp: In diesem Trockenfilz-Bastelset von Hans Natur sind die meisten Materialien und Arbeitsmittel enthalten (alles fett Gedruckte aus der Material-Liste)

  • ca. 100g kardierte Schafwolle im Vlies, ungefärbt
  • ca. 50g bunte Filzwolle (Merino) mittlerer Qualität in den gewünschten Farben 
  • ein kleiner Strang feine Filzwolle für die Haare (kann aber auch “normale” Filzwolle sein)
  • ca. 20-30 cm Pfeifenputzer
  • Filzklotz oder -matte aus Schaumstoff
  • Filznadeln verschiedener Stärken, auf jeden Fall auch feine (es geht ohne grobe, aber nicht ohne feine!)
  • evtl. Filznadelhalter für 3-4 Filznadeln
  • Schere

Anleitung: So wird’s gemacht

Schritt 1: Kopf herstellen

Ihr wickelt aus dünnen Strängen Schafwolle (ungefärbt) eine kleine Kugel und stecht dann mit der Filznadel immer wieder ein, bis die Kugel schön fest ist. Sie sollte festgefilzt ein wenig kleiner sein als Ihr den Kopf schließlich haben wollt. Wenn sie Euch zu klein erscheint, einfach mehr Stränge Wolle darumwickeln und festfilzen.

Schritt 2: Kopf mit “Haut” beziehen

Nun legt Ihr einen dünnen Strang hautfarbener Filzwolle in der Breite Eurer Kopfkugel und ca. 20 cm lang um die Kopfkugel und bindet sie unten am Hals mit einem ganz dünnen, feinen Wollstrang fest. An den beiden Seiten ist dieser “Bezug” noch offen. Vorsichtig schiebt Ihr die hautfarbene Wolle hier zusammen und filzt sie unter dem “Ohr” vorsichtig fest. Auch rund um den Hals könnt Ihr eine feine Linie festfilzen. Die unter dem Hals überstehende hautfarbene Wolle nicht abreißen oder abschneiden; wir brauchen sie noch

Schritt 3: Arme anlegen

Für die Arme wickelt man ein Stück Pfeifenputzer einmal um den Hals. Der Pfeifenputzer sollte an beiden Seiten ca. 1-2 cm länger sein als die Arme inkl. Händen schließlich werden sollen, da hier später etwas umgeknickt wird.

Schritt 4: Die Hände beziehen und fixieren

Beide Enden werden mit dünnen, zarten Strängen hautfarbenem Filz umwickelt (das werden die Hände).

(Hier hat die Tochter die Brust ihrer Puppe bereits mit Wolle umwickelt; das kommt eigentlich einen Schritt später!)

Nun werden die beiden Enden der Arme (die Hände) einmal umgeknickt:

Wer möchte, kann die Hände nun noch einmal mit einer dünnen Schicht hautfarbenem Filz umwickeln, so dass man den Knick nicht mehr sieht.

Nun werden die Handgelenke mit einem ganz dünnen Strang Wolle fixiert.

Schritt 5: Arme umwickeln

Die Arme werden mit ca. 1-2 cm breiten Strängen naturfarbener Wolle vorsichtig, aber möglichst fest umwickelt. Dabei aufpassen, dass man die Strähnen nicht verdreht, sondern möglichst breitflächig lässt, sonst wird es nicht schön. Nicht zu dick werden lassen. (Ich finde, die Arme meiner Puppe sind etwas zu dick geworden – sie ist allgemein ziemlich kräftig und “breitschultrig” geworden :-).

Schritt 6: Schultern, Brust und Rücken umwickeln und festfilzen

Die Schultern sowie der obere Brust- und Rückenbereich werden nun ebenfalls mit ca. 1-2 cm breiten Wollsträngen kreuzweise fest umwickelt und dann auf dem Filzklotz so fest wie möglich gefilzt.

Schritt 7: Den Körper bzw. das Kleid herstellen

Der kleidförmige Körper wird hergestellt, indem man das festgefilzte Bruststück großzügig mit naturfarbenen Wollsträngen umwickelt und diese Schicht für Schicht festfilzt. Dabei verwendet man natürlich unten, wo das Kleid breit ist, mehr Wolle als in der Brustgegend.

Immer auch von unten, das heißt die Standfläche, festfilzen. Um der Puppe einen stabilen Stand zu geben, filzt man in die Standfläche eine flache Kuhle, so dass die Puppe sozusagen auf einem Rand steht.

Dieser Schritt nimmt viel Zeit ein. Ich schätze, ich habe ca. eine Stunde lang am Körper für das Osterglockenkind gefilzt. Ich habe hierzu manchmal den Halter mit den 4 Filznadeln benutzt; das ist aber Geschmacksache. Mit dem Halter sticht man gerade bei noch weichem Material nie so tief ein wie mit nur einer Nadel. Ich kenne aus der Puppenszene auch erfahrene Filzerinnen, die immer nur mit einer Nadel arbeiten, weil man so die meiste Kontrolle hat und größte Präzision erreicht.

Wenn der Körper zu dünn wird, einfach wieder mit Wolle umwickeln und festfilzen. Auch andere Körperformen sind möglich. Hier zum Beispiel die Glockenblumenelfe mit einem weiten Bausch-Rock, die meine große Tochter gefilzt hat:

Das Glockenblumenkind der großen Tochter (die Glockenblume fehlt noch)

Der Körper meiner Osterglockenelfe ist nicht so zart geworden, wie ich mir das ursprünglich vorgestellt hatte – aber das passt auch zu der starken, aufrechten Osterglocke!

Schritt 8: Die Puppe anziehen

Kleidung entsteht, indem farbige Filzwolle auf das naturfarbene Kleid aufgefilzt wird. Wenn die Ärmel eine andere Farbe haben sollen, zuerst die farbigen Ärmel und danach die Schulterpartie des Kleides aufbringen.

Schritt 9: Einen Blütenrock herstellen

Der Blütenrock entsteht, indem Ihr aus dünnen Lagen Wolle einzelne Blütenblätter filzt. Hier muss man manchmal etwas vorsichtig arbeiten, damit die Ränder auch schön geformt werden. Doch Wolle ist ein dankbares Material: Man kann es mit der Filznadel immer wieder in Form bringen.

Fünf oder sechs Blütenblätter werden dann reihum am Körper festgefilzt. Ein ca. 1 cm breites Band sorgt rundherum angebracht für Stabilität.

Schritt 10: Die Blätter-Puffärmel herstellen

Auf die gleiche Weise wie die Blütenblätter in Schritt 9 fertigt man die Puffärmel an.

Schritt 11: Das Haar gestalten

Für das Haar nimmt man einen Strang feiner, haarfarbener Wolle, der etwa so breit ist wie zwei Drittel des Kopfumfangs, legt diesen auf den Filzklotz und filzt in dessen Mitte einen Scheitel. Dann legt man das Haar um den Kopf, zupft ein wenig an der Stirnlinie und am Nacken, bis das Haar so sitzt wie gewünscht. Dann sticht man wieder entlang des Scheitels mit der Filznadel ein und fixiert so das Haar am Kopf. Wenn man Zöpfe wünscht, flicht man erst die Zöpfe und filzt diese dann am Zopfbeginn am Kopf fest.

Andere Frisuren gestaltet man dementsprechend. Man kann auch feine Haarsträhnen abteilen, nach hinten legen, flechten oder mit einem dünnen Wollsträhnchen am Hinterkopf zusammenfassen.

Hier steht die Osterglockenelfe in einer dunkelgrünen Wiese aus einem Hans Natur-Seidentuch

Nun gibt man man der Elfe noch eine frische Blume in die Hand. Da man die Arme durch die Pfeifenputzer biegen kann, kann man die Arme fest um den Blumenstiel legen.

Viel Freude mit der jahreszeitlichen Dekoration!
Das könnte Dir auch gefallen:

April-Gedicht von Rilke

Frühlings-Rezept: Wildkräuter-Spinat mit Ei und Bratkartoffeln

Eier ausblasen mit kleinen Kindern – wie es gelingt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Simple Share Buttons