Die Natur regt sich leise wieder! Das kann man kleinen Kindern mit diesem Papier-Theater wunderbar vermitteln. Es ist ganz leicht herzustellen und zu bedienen!
Das Prinzip dieses kleinen, aber effektiven Theaters ist es, Streifen mit Figuren durch verschiedene Papier-Ebenen zu stecken und diese in der Landschaft zu bewegen.
Die unten stehende Geschichte könnt Ihr mit dem Papier-Theater spielen. Dazu die Worte der Geschichte sprechen oder von jemandem vorlesen lassen und einfach die Pflanzen/Tiere/Sonne entsprechend bewegen. Die Geschichte eignet sich besonders für kleine Kinder ab anderthalb bis drei Jahre. Aber auch Kinder bis sechs, sieben Jahre werden noch begeistert zuhören.
Ich habe unser Frühlings-Theater (hier links) mit Sonne, Schneeglöckchen, Zwerg und Hase ausgestattet. Natürlich könnt Ihr stattdessen auch andere Tiere und Pflanzen herstellen. Als zweites Beispiel hier ein sommerliches Tableau mit Blumen, Gras und Schmetterling, das eine Freundin einmal hergestellt hat:
Endlich Frühling!
Es war an einem Märzentag wie heute. Die Sonne schien warm und schickte ihre hellen Strahlen auf die Erde, um Blumen und Tiere zu wecken.
“Aufwachen, liebe Tiere! Aufwachen, liebe Blumen!” rief die Sonne. (hier ganz freundlich/sanft sprechen)
Das Schneeglöckchen schlummerte noch unter der Erde, aber es spürte heute etwas Warmes. Da streckte es seine Blättlein aus und wuchs in die Höhe. Oh, war es dort draußen schon warm! Das Schneeglöckchen guckte vorsichtig aus der Erde und entfaltete bald seine grünen Blätter.
“Es ist ja schon Frühling! Die Sonne scheint so warm!” Und das Schneeglöckchen streckte seine Blüten der Sonne entgegen.
Auch das kleine Häschen schlummerte noch unter der Erde, aber auch es spürte die Sonne. Es wachte aus seinem Winterschlaf auf und kroch ans Tageslicht. Oh, war es dort draußen schon warm! Das Häschen streckte seine Ohren der Sonne entgegen.
“Es ist ja schon Frühling! Die Sonne scheint so warm! Und dort ist ja schon ein Schneeglöckchen erwacht!” Und das Häschen hoppelte zum Schneeglöckchen und schnupperte an den zarten weißen Blüten.
Auch der kleine Zwerg schlummerte noch in seiner Höhle unter der Erde, aber auch er spürte die Sonne. Es wachte aus seinem Winterschlaf auf und kroch ans Tageslicht. Oh, war es dort draußen schon warm! Der Zwerg reckte seine Arme der Sonne entgegen.
“Es ist ja schon Frühling! Die Sonne scheint so warm! Und dort ist ja schon ein Häschen erwacht!” Und der Zwerg eilte zu dem kleinen Hasen und nahm ihn auf den Arm.
Die Sonne lachte und schien, so warm sie konnte. “Willkommen zurück, liebe Tiere und Pflanzen!” sagte die Sonne. Und das Schneeglöckchen, der Hase und der Zwerg freuten sich und feierten ein wunderbares Frühlingsfest.
(Maike Cölle)
Für das Papier-Theater braucht Ihr folgende Materialien und Utensilien:
- ca. 3-4 Bogen dickes Aquarell-Papier (ersatzweise: normales dickeres Papier)
- Aquarellfarben und Wasserglas
- Schwamm
- Bleistift und Radiergummi
- Schere
- evtl. Nagelschere für fitzelige Teile
So wird es gemacht:
1. Papier zuschneiden
Eventuell das Papier schon in passende Teile zuschneiden. Um drei Ebenen zu erhalten, drei Papierstreifen hügelig zuschneiden, die zusammen etwa die Höhe des gesamten Theaters ergeben. Wer wie ich in eine Ebene einen Baum schneiden möchte, braucht dafür zwei Papierbögen.
2. Das Papier nässen
Den Schwamm mit Wasser tränken, so dass er gerade nicht tropft. Mit dem Schwamm das Aquarellpapier nässen, so dass es sich etwas vollsaugt.
3. Papier bemalen
Dann das Papier in passenden Farben bemalen und die Farbtöne etwas ineinander laufen lassen. Für das Frühlings-Tableau eher zarte Farben verwenden, zum Beispiel Brauntöne, helle Grüntöne, zartes Blau und etwas Rosa. (Hier kann man das Spieltuch-Set Frühling in eben diesen Farben bestellen, das man auch zur Inszenierung von kleinen Theaterstücken verwenden kann – ist leider fälschlicherweise als “Sommer” ausgezeichnet).
4. Figuren zeichnen
Die gewünschten Figuren grob oben an den Rand eines Papierbogens zeichnen. Auch die Haltestreifen einzeichnen.
5. Figuren anmalen
Die Figuren grob oder feiner mit Aquarellfarben an- oder ausmalen. Man kann auch Figuren einfach aus vollständig bemalten Papierbögen ausschneiden, das wird auch schön.
6. Figuren nachzeichnen und ausschneiden
Weil die Farbe die vorgezeichneten Linien manchmal übertüncht, den Umriss der Figuren nochmal anzeichnen und dann ausschneiden.
7. Das Theater zusammenkleben
Nun die drei Ebenen nur an den Seitenrändern (!!) auf den großen Bogen hintereinander aufkleben. Mit der obersten Ebene beginnen.