Es müssen ja nicht immer Kastanienmännchen sein! Heute zeige ich Euch, wie man diese Herbstdekoration herstellt. Ist ganz einfach nachzumachen!
Wir haben letzte Woche fleißig Kastanien gesammelt. In Berlin gibt es ja Kastanienbäume an jeder Ecke, besonders in der Kastanienallee, die nicht weit von uns ist.
Für dieses Schmuckstück für den Ess- oder Jahreszeitentisch braucht Ihr folgende
Materialien:
- eine Steckschaumkugel vom Floristikbedarf. Blumengestecke werden auf solche Teile appliziert. Fragt mal im Blumenladen oder beim Friedhofsgärtner nach, ob sie Euch so ein Ding verkaufen. Oft arbeiten sie auch mit ziegelförmigen Stücken, die man sich zurechtschneiden kann. Ich habe eine Kugel mit 25 cm Durchmesser genommen.
- natürlich ganz, ganz viele Kastanien
- einen Armvoll Moos
- Zahnstocher
- Blüten, Blumen und Beeren der Jahreszeit
- evtl. kleines Holz- oder Filz-Tierchen, z.B. diese süße Maus von Ostheimer
- evtl. Jahreszeitentücher, z.B. diese Bio-Spieltücher in herbstlichen Farben
Werkzeuge
- großes Küchenmesser
- Kastanienbohrer oder Akku-Bohrmaschine mit kleinstem Bohrer
- Blei- oder Buntstift
Bastelanleitung
Schritt 1: Steckschaum zuschneiden
Ihr schneidet Euer Steckschaum-Stück in eine schöne Form – Halbkugel, Oval oder anderes. jede Form wird schön; traut Euch nur, beherzt zuzuschneiden.
Schritt 2: Löcher in Kastanien bohren
Ihr bohrt mit dem Hand- oder Akkubohrer Löcher in jede Kastanie. Nicht zu tief bohren, etwa die Hälfte der Kastanie sollte durchbohrt sein. Damit die glänzenden Seiten der Kastanien nachher außen sind, bohrt Ihr möglichst in die weißen Flecken der Kastanien.
Größere Kinder können mit Handbohrern mithelfen.
Alle unsere Kastanien haben nun Löcher:
Schritt 3: Zahnstocher in die Kastanien stecken
In jede Kastanie wird ein Zahnstocher gedrückt. Fest hineindrücken, dann bohrt sich die Spitze des Zahnstochers in das noch weiche Fruchtfleisch und hält die Kastanie ganz fest.
Viele, viele Kastanien mit Zahnstochern! Sieht fast aus wie Appetithäppchen!
Schritt 4: Die Form mit Moos bedecken
Nun wird die zugeschnittene Form rundum mit Moos bedeckt. Es ist nicht schlimm, wenn es ein paar erdige oder braune Stellen gibt, die kann man später mit Kastanien bedecken.
Wenn ein Stück Moos aufgrund der steilen Wände der Form nicht gut hält, das Moosstück einfach schon mit einer Kastanie fixieren.
Schritt 5: Die Kastanien einstecken
Nun steckt Ihr das Moos ringsum mit Kastanien fest. Das macht auch Kindern viel Spaß!
Schritt 6: Die Kugel dekorieren
Wer will, kann die Kugel auch so lassen wie sie ist. Wir haben sie oben noch ein wenig dekoriert, weil wir so schöne Blumen und Beeren auf dem Grundstück auf dem Land gefunden haben.
Mit einem Bleistift haben wir Löcher in den Steckschaum gebohrt (mit dem Finger geht auch) und die Zweige dort hineingesteckt. Dazu noch ein Pilz und unser geliebtes selbst gemachtes Filzhäschen. Statt einem Filztier sind auch die wunderbaren Ostheimer-Tiere gut geeignet.
Auf dem Jahreszeitentisch kann man die Kugel auch mit herbstlich passenden Tüchern dekorieren. das macht Kindern Freude. Dazu kann man entweder solche Baumwoll-Spieltücher in herbstlichen Farben verwenden (5 Tücher für € 16,95), oder auch diese feinen Seidentüchlein, ebenfalls in herbstlichen Farben (3 Tücher für € 28,95).
Schritt 7: Das Kunstwerk platzieren
Die Kugel macht sich wundervoll auf dem Jahreszeitentisch, aber auch ein einfach gedeckter Kaffeetisch wird so zauberhaft herbstlich ergänzt:
Bitte gerne teilen, wenn Euch das gefällt!
Das könnte Dich auch interessieren:
Herbstliche Bastelei: Tier-Diorama im Glas – Wiedersehen mit dem Filzhäschen oben 🙂
Zur Kürbissuppe: Fettige Gebäckstangen mit Sesamöl, Chia und Kümmel – super lecker, besonders passend, wenn die Kürbissuppe eher mager gekocht wurde