Um die Fenster zum Advent schön zu schmücken, zeige ich Euch heute, wie man einen einfachen, aber effektvollen Transparent-Stern faltet. Kinder ab ungefähr fünf Jahren können prima mitmachen.
Meine große Tochter hat im Kindergarten einen Transparent-Stern gebastelt. Nun wollte sie mir zeigen, wie das geht. Wir schmücken unsere Fenster jedes Jahr mit diesen farbigen Sternen. Sie sehen im Gegenlicht so schön aus und verzaubern uns jedes Jahr aufs Neue mit ihrer zarten und zugleich komplexen Struktur. Und dabei sind sie so einfach zu machen!
Nachdem wir unseren Adventskranz gebunden und ihn mit dicken roten Kerzen und kleinen Holzäpfelchen bestückt hatten, bastelten wir zusammen neue Sterne.
Benötigte Materialien:
- Transparentpapier: Für einen kleinen, einfarbigen Stern braucht man ein Stück Transparentpapier der Maße 20×20 cm, für einen zweifarbigen je zwei Streifen der Maße 10×20 cm. Gern kann man auch ein größeres Quadrat nehmen, dann wird der Stern etwas größer.
- Papierschere
- Klebstoff
- Zum Aufhängen: Klebepunkte oder Klebefilm
Zuerst schneiden wir das Transparentquadrat einmal in der Mitte durch, so dass zwei Streifen der Maße 10×20 cm entstehen.
Diese beiden Streifen schneiden wir in jeweils 4 gleich große Rechtecke, so dass wir am Schluss 8 kleine Rechtecke haben. Diese haben jeweils die Maße 5×10 cm. Es ist nicht so schlimm, wenn es ein wenig ungenau ist.
Diese kleinen Rechtecke knicken wir nun einmal längs mittig und falten das Rechteck wieder auf.
Dann werden alle vier Ecken zum Mittelstreifen geknickt, so dass alle Ecken nun abgeknickt sind.
So sehen die Stücke nun aus:
Dann faltet man jeweils die Ecken an einer Seite noch einmal zum Mittelstreifen um, so dass die Stücke nun so aussehen:
Dann kleben wir die 8 gefalteten Stücke reihum aneinander, wobei die einfach geknickte Seite innen liegt. Die geknickten Ecken zeigen dabei nach unten, d.h. wir kleben auf der glatten Oberfläche der Stücke. Dabei kann man durchaus etwas präziser kleben als wir 🙂
Wenn man zwei Farben verwendet, ergeben sich schöne Mischfarben. Hier entsteht aus Rot und Blau Lila.
Fertig ist der Stern!
Wie bestellt fing es gestern beim Aufhängen unserer Sterne an zu schneiden. Die Kinder rannten zu den Fenstern und bestaunten die fallenden Flocken und das immer dichter werdende Gestöber. Spontan stimmten sie „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ an. Uns wurde sofort richtig adventlich zu Mute und wir freuten uns auf den ersten Advent!
Advent, willkommen! Möget Ihr viele ruhige Stunden und möglichst wenig Hektik erleben!
Wer noch Abschied vom November nehmen möchte, dem sei dieses schöne Gedicht ans Herz gelegt.
PS: Die große Tochter trägt ein gemütliches Wolle-Seide-Hemdchen in einem schönen Altrosa, die kleine Tochter einen warmen Wollpulli von Disana.
Wie stimmt Ihr Euch auf die Adventszeit ein?
Hallo Maike! Das ist auch für eine ältere Bastelfreudige mit etwas linken Händen eine tolle Idee. Ich frage mich allerdings immer, wie man solche wunderschönen Transparentsterne etwas haltbarer machen kann, sodass man lange an ihnen Freude hat und sie mehrfach wieder verwenden kann. Außerdem frage ich mich immer, wie man das fiese Tesafilm nachher wieder abbekommt????? Ich machte mal vor vielen Jahren aus rotem Tonpapier und buntem Transparentpapier eine Altstadtsilhouette für meine Mutter und befestigte diese mit solchen Tesapatches an den Sprossenfenstern, damit man die ollen Tesafilmecken drumherum nicht so sieht. Aber vom Transparentpapier lassen sich diese kleinen Klebepads leider nicht lösen. Vieleicht hast Du ja noch einen Tipp?
Viele liebe Grüße, alles Gute zum neuen Jahr und vielen Dank!, Hilde
Guten Morgen liebe Hilde,
herzlichen Dank für deine Nachricht.
Versuche es mal mit Tesaröllchen. Wenn die Sterne abgenommen werden sollen und du die Röllchen nicht vom Transparentpapier abbekommst, kannst du die überstehenden Stücke des Tesas auch vorsichtig abschneiden. Außerdem habe ich noch ein wenig im Netz für dich recherchiert. Wer es mag, kann die Ränder der Sterne zum Beispiel mit Buchfolie bekleben. Zum Befestigen benutzen viele auch einen einfachen Klebestift oder Tapetenkleister.
Natürlich möchte man beim Entfernen von Kleberesten nicht sein Fenster beschädigen, doch einige schwören beim Entfernen auf ihre Scharber, die sie normalerweise für das Cerankochfeld benutzen (ohne Gewähr ;-)).
Wenn wir Zuhause nach der Weihnachtszeit die Sterne abnehmen, lege ich diese zur Aufbewahrung in einen großen Bildband.
Liebe Grüße sendet Ellen vom HANS NATUR Team