Sieben sinnvolle Geschenkideen für Dreijährige im Herbst

In ein paar Tagen wird meine kleine Tochter drei Jahre alt. Was schenken wir? überlege ich schon seit Wochen. Was sind wirklich sinnvolle Geschenkideen für Dreijährige? Mit Konsumgütern aus dem Spielzeugladen überschütten möchten wir das Kind nicht, die kommen ja schon von Oma und Opa. Man möchte gern etwas Bleibendes schenken, das dem Kind trotzdem Freude macht und es zu gutem, vertieftem Spiel inspiriert. Ach, und ein „Seligkeitsding“ sollte dabei sein! Und etwas Selbstgemachtes! Und ein feines Kleid wäre schön! Und würde sie sich nicht am meisten über Schokolade freuen?!

Schnell sind wir dabei, uns mit dem eigenen Anspruch zu blockieren und uns in tausend kleinen Ideen zu verzetteln. Aber das Schöne bei Dreijährigen ist: Sie freuen sich noch über jedes Geschenk, denn allein das Auspacken macht ihnen Freude. Sie können auch durchaus wahrnehmen, dass es ein besonderer Tag ist, an dem sie besondere Aufmerksamkeit erfahren. Aber sie sind noch zu klein, um zu verstehen, was Geburtstag eigentlich bedeutet: der Jahrestag ihrer Geburt. Sie können auch nicht ermessen, ob sie „viele“ oder „wenige“ Geschenke bekommen. Es ist unser eigener Anspruch, der uns über der Geschenke-Liste verzweifeln lässt.

Eines steht fest: Es muss nicht viel sein, was wir schenken. Wenn Ihr drei, vier Dinge aus dem unten Stehenden auswählt, habt Ihr schon einen reich bestückten Gabentisch für Euer Dreijähriges.

Hier unsere Liste mit sinnvollen Geschenken für Dreijährige im Herbst:

  1. Gehäkeltes Täschchen

IMG_0903

Dreijährige lieben es, Dinge in Taschen oder Körbe einzupacken. Mit einem eigenen Täschchen macht Ihr Eurem Kind ganz bestimmt eine große Freude. Und das Schöne ist: Sogar absolute Häkel-Anfänger schaffen es, in relativ kurzer Zeit eine Tasche zu häkeln. Sie muss gar nicht groß sein.

Meine Tochter liebt zur Zeit die ganz kleinen, eher feinen Täschchen aus dünnem Baumwollgarn, die in etwa so groß sind wie eine dreiviertel Taschentuchpackung (hier im Bild das blaue Täschchen). In die tut sie gern die kleinen Münzen, die mein Mann gern überall herumliegen lässt und die in dem Täschchen so schön klimpern. Ein paar alte Knöpfe tun es natürlich auch.

2. Buch: „Herbst“ von Anna-Maria Ott-Heidmann

2015-0103_Geschenk-Ideen_Herbstbuch

Zu unseren Lieblingsbüchern gehört die Jahreszeiten-Reihe von Eva-Maria Ott-Heidmann. Über den wunderschönen Bildern kann man lange verweilen und immer wieder Neues entdecken. Das Schöne: Hier gibt es keinen Text, der die Wahrnehmung einengt, sondern nur die liebevoll gemalten Bilder von Kindern draußen bei Wind und Wetter, von Pflanzen, Bäumen und Tieren. Die Bilder eignen sich, um eigene Geschichten dazu zu erfinden, oder einfach auf jedem Bild den Zwerg und die Maus zu suchen.

Ihr bekommt es auch in waldorf-orientierten Läden und ausgewählten Buchhandlungen.

3. Putzmittel-Set (ja, Ihr habt richtig gelesen!)

Kleine Kinder helfen Mama oder Papa so gern beim Saubermachen! Manchmal ist es nicht ganz einfach, den Moment abzupassen, in dem sie bereit sind, mitzuhelfen. Wenn man aber den richtigen Moment erwischt, sind unsere Dreijährigen ganz eifrig bei der Sache. Sie wollen natürlich richtige, echte Hilfsmittel haben – also macht bitte nicht den Fehler, ein „extra für Kinder“ zusammengestelltes Spielzeug-Set zu erwerben. Glücklicherweise gibt es inzwischen echte Putzmittel auch in Kindergröße. Vieles davon findet man in den üblichen Drogerie-Geschäften oder kann es selbst leicht herstellen.

Zu einem Putzmittel-Set könnte gehören:

  • kleiner Eimer (zu bestellen z.B. hier bei Hans Natur)
  • kleiner Schwamm – man kann auch einen normalen Schwamm mit der Schere halbieren
  • eigener Lappen — sollte gut von einer Kinderhand zusammengeknüllt werden, also z.B. einen großen Flanelllappen halbieren oder vierteln
  • kleines Kehrblech mit Handfeger oder Stubenbesen (wenn Ihr selbst auch fegt)
  • kleine Plastikflasche mit (verdünntem) Spülmittel – Achtung, das Kind beim Spiel damit im Auge behalten!
  • Spülbürste fürs Waschbecken

4. Spieltücher

HansNatur_Spieltuecher

Ein absoluter (preisgünstiger!) Klassiker, mit dem alle Kinder bis ins Grundschulalter hinein fantasievoll spielen. Von Spieltüchern kann man nicht genug haben! Falls Euer Kind noch keine Spieltücher besitzt, ist dies die optimale Gelegenheit für ein nachhaltiges Geschenk. Für Zwei- und Dreijährige empfehle ich zunächst Tücher in den Elementarfarben gelb, blau (königsblau) und rot (cola-rot), da sie diese in diesem Alter am stärksten und intensivsten wahrnehmen.

Unsere kleine Tochter legt diese Tücher gern auf den Boden und ordnet Dinge darauf an, oder sie hüllt ihre Puppen (oder sich selbst) darin ein.

In der Produktbeschreibung  findet Ihr weitere Informationen zu diesem wertvollen Geschenk. Wenn ich auf der Seite bin, will ich immer die gesamte Farbpalette haben (geht es Euch auch so?)

Achtung: Wegen Strangulationsgefahr sind die Tücher erst ab 3 Jahren empfohlen. Unter Aufsicht könnt Ihr natürlich auch Eure jüngeren Kinder mit den Tüchern spielen lassen.

5. Geschenkidee Bauklötze – selbst gemacht oder gekauft

Bei Hans Natur gibt es tolle, naturbelassene Bausteine, zum Beispiel diese hier von Nemmer:

nemmer-100-natur-bausteine-aus-holz_c_cfe7e95fdf4076f47bd823f66bf62a98

Wenn der Papa oder die Mama handwerklich mit Holzarbeiten ein wenig erfahren ist, sollte es ihm/ihr nicht schwer fallen, solche Klötzer selbst herzustellen. Allerdings braucht man dafür gut durchgetrocknetes Naturholz. Die Äste in handliche Stücke zersägen (die Rinde kann dranbleiben!), mit Schleifpapier schmirgeln, so dass keine Splitter mehr abgehen können und mit Leinöl mehrfach versiegeln.

Solche selbst gemachten Klötzer fühlen sich toll an und ermöglichen ein komplexes Sinneserlebnis — vom Tasten über das Gleichgewicht bis zum guten Geruch. Das Kind erlebt die Einzigartigkeit jedes Stückes und erfährt damit ganz spielerisch, dass im Leben niemals eines wie das andere ist.

2015-0103_Geschenk-Ideen_Holzklötze

6. Gehäkelte Geburtstagskrone mit herbstlicher Verzierung

An seinem Geburtstag soll sich das Kind buchstäblich gekrönt fühlen. In vielen Kindergärten bekommen die Kinder an ihrem Geburtstag eine Krone auf. Eine hübsche Krone für zu Hause ist schnell gehäkelt und immer eine gute Geschenkidee – einfach drei Reihen nicht zu dünnes Garn häkeln, Bindebändchen aus Luftmaschen anfügen und ein herbstliches Fundstück annähen. Für Kinder, die bereits den Glitzer entdeckt haben, kann es statt der Bucheckern-Hülle auch eine rosa Glitzerperle aus dem Bastelgeschäft sein.

IMG_0899       IMG_0901

7. Geschenkidee Verkleidungs-Kleid

Unsere Verkleidungs-Kleider sind fast die meist benutzten „Spielzeuge“ in unserem Haushalt. Mein Tipp: Besorgt oder näht unbedingt zwei ähnliche Kleider, denn spätestens in einem halben Jahr hat Euer Kind Besuch und die Freundin/der Freund will auch ein Kleid anziehen. Wenn nur eines da ist, gibt es Streit. Wir haben unsere Kleider damals gebraucht gekauft – und sie waren bis vor kurzem absolute Seligkeitsdinge unserer großen Tochter.

Für Jungs: Ein blauer Umhang mit Sternen drauf (Zauberer). Hier kann man einfach einen entsprechenden Stoff einmal rundherum säumen und oben eine Kordel einziehen.

Für Puristen und Näherfahrene: einfache weiße Kimono-Kleider („Engel-Kostüme“) aus Baumwollstoff selbst nähen. Auf dem Foto seht Ihr eine geeignete Form, die Ihr entsprechend der Größe Eures Kindes auf doppelt gelegten Stoff zeichnet.

IMG_0907

Schnittmuster für 3-Jährige

Von oben bis unten sollte die Abmessung bei Dreijährigen ungefähr 60-70 cm betragen. An den beiden gestrichelten Linien unter den Armen und an der Seite zusammennähen, dann Ärmel und unteren Rand rundherum säumen (schraffierte Stellen) sowie an der gepunkteten Linie rund um den Hals einmal ca. 1 cm umnähen und einen gut dehnbaren Gummizug einziehen. Es macht nichts, wenn es etwas krumm wird. Nicht zu klein schneidern und auf einen ausreichend großen Halsausschnitt achten, denn so ein Kostüm taugt auch noch in ein, zwei Jahren als Engel-Verkleidung fürs Krippenspiel! Wer mag, kann eine goldene Gürtelkordel hinzufügen oder goldene Borten annähen.

Verpacken

Und dann alles schön verpacken! Tipps: Nicht zu viel Klebestreifen verwenden, denn mit denen kommen Dreijährige manchmal nicht so gut zurecht. Keine Doppelknoten in Schleifen binden, sondern ganz locker verschnüren. Sonst bekommt Kind das nicht allein auf. Und unsere Dreijährigen wollen doch so gern allein zurechtkommen!

Viel Freude beim Auswählen, Schenken, Verpacken und Auspacken!

Von unserem Geburtstags-Ritual erzähle ich Euch ein andermal.

Habt Ihr noch andere Geschenkideen für Dreijährige?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Simple Share Buttons