Wie man in 3-7 Minuten einen wieder verwendbaren Stoffbeutel als Geschenkverpackung näht, zeige ich Euch heute:
Wenn man ökologisch bewusst ist, hat man ja beim Kauf und bei der Verwendung von Geschenkpapier von der Rolle Bauchschmerzen. Es ist einfach unökologisch, besonders, wenn es beim Auspacken zerrissen wird und direkt im Mülleimer landet. Manches Geschenkpapier darf man ja wegen Beschichtung oder integrierten Metallfäden o.ä. nicht mal in die Papiertonne geben.
Eine ganz tolle Alternative zum Geschenkpapier sind diese wieder verwendbaren Geschenkbeutel. Sie sind auch schöne Geschenke für Eure Liebsten.
(9 weitere Alternativen zu Geschenkpapier findet Ihr im kommenden Blogartikel in zwei Tagen!)
Ein Geschenkbeutel: Fertig in wenigen Minuten
Das Schöne an diesem Nähprojekt ist, dass die Beutel in Windeseile fertig sind. Stellt Euch vor, ich habe tatsächlich inklusive Stoffe raussuchen, Zuschneiden und Nähen 25 Beutel in zwei Stunden hergestellt. Und ich nähe ganz sicher nicht schneller als jeder andere Mensch auch.
Dankbares Projekt für Näh-Anfänger
Die Geschenkbeutel sind ein dankbares Projekt für Näh-Anfänger und Ungeübte, oder für Leute, die schon lange nicht mehr mit der Maschine genäht haben. Denn es ist überhaupt nicht schlimm, wenn etwas nicht gerade wird, oder wenn man mal ein Stückchen Zickzack statt Steppstich näht. Die Beutel werden auch mit Nähfehlern, krummen Nähten, unvernähten Fäden usw. schön. Dieses Projekt verzeiht fast jeden Fehler.

So schön sehen gefüllte Geschenkbeutel aus.

Ungefüllt und ausgebreitet. Hinten links der Rest auf einem Stapel.
Geschenkbeutel nähen / Schritt-für-Schritt-Anleitung
Benötigte Materialien
- Einfarbige und bunte Stoffreste, gern große Stücke wie Tischdecken, Bettwäsche, alte Laken usw.
- Oder natürlich ökologisch korrekte neue Stoffe, wie z.B. die schöne bunte Meterware von Hans Natur mit den goldigen kindgerechten Mustern
- evtl. gesammelte schöne Geschenkschleifen aller Breiten – hat man solche, schafft man einen Beutel in 3 Minuten!
- eine große Rolle Faden. Die Farbe ist ziemlich egal; ich habe ein helles, warmes Grau genommenen, weil man das auf den meisten Stoffen kaum sieht.
- Stoffschere, Nähmaschine
Schritt 1: Stoff zuschneiden

Oben der Streifen für die Stoffschleife, unten das Stoffstück für den Beutel (doppelt liegend)
Schneidet Eure Stoffe, Stoffreste, Laken, alten Pullis… in passende Stücke. natürlich immer doppelt so breit wie der Beutel werden soll, mit einem Stoffbruch in der Mitte (Knick). Wenn Ihr es zum ersten Mal macht, nehmt ein paar Gegenstände, Bücher, Schachteln usw. zur Hilfe, um auszuprobieren, wie groß die Beutel werden müssen, damit Eure Geschenk hineinpassen. Spielzeugschachteln sind manchmal sehr groß!
Wenn Ihr Stoffschleifen selbst nähen wollt, schneidet Ihr pro Beutel einen Stoffstreifen zu, der mindestens 80 cm lang und 12 cm breit ist. Mit kürzeren Streifen (auch möglich!) kann man keine Schleifen binden, aber ein Stoffbeutel sieht auch nur mit Knoten schön aus. In dem Fall reichen 40-50 cm aus. Die Schleifen werden später weniger als halb so breit wie der Streifen, den Ihr jetzt schneidet. Zu schmale Streifen kann man später nur schwer wenden.
Für die Schleifen nehmt bitte die dünnsten Stoffe, die Ihr habt. Je dicker der Stoff, desto schwerer wird später das Umdrehen der Schleifen (dazu kommen wir später).
Ihr könnt gerade bei den Beuteln relativ munter drauflos schneiden und braucht nicht vorzuzeichnen. Am besten legt Ihr die Stoffe doppelt und schneidet den doppelten Stoff zu. So liegen die Stoffkanten aufeinander, auch wenn der Beutel ein wenig krumm ist (das macht nichts!).
Achtet darauf, die Beutel genügend hoch zu machen. Für das Zubinden und das herausguckende Ende müsst Ihr extra Stoff einberechnen.
Tipp: Achtet darauf, dass Ihr evtl. bereits vorhandene Säume / Ränder clever nutzt. Wenn Ihr für die obere Öffnung eines Stoffbeutels einen bereits vorhandenen umgenähten Rand einer Tischdecke oder eines Lakens nutzen könnt, so tut dies!
Tipp: Wenn Ihr mehrere Beutel nähen wollt, schneidet gleich alle auf einmal zu.
Schritt 2: Schleife zusammennähen

Die schöne/rechte Seite des Stoffes liegt innen, der Stoffbruch (Knick) hier auf dem Bild links.
Als erstes nähen wir die Schleife, denn sie wird zum Zusammennähen des Beutels fertig gebraucht. Ihr legt den Stoffstreifen für die Schleife der Länge nach doppelt (rechts auf rechts, d.h. die schönen Seiten des Stoffes liegen aufeinander), so dass ein langer, schmaler Streifen entsteht.
Diesen näht Ihr mit ca. 1 cm Abstand zur Stoffkante mit Steppstich zusammen, so dass ein langer Schlauch entsteht..
Schritt 3: Schleifen wenden
Nun wendet Ihr den genähten Schlauch, so dass die schöne Seite wieder außen liegt und die Nahtkante innen. Mein Trick zum Wenden dünner Schläuche: Ihr stülpt den ganzen Schlauch Stück für Stück über den Daumen (der Daumen fährt durch den ganzen Schlauch). Wenn der Daumen auf der anderen Seite wieder herausschaut, greifen Daumen und Zeigefinger ganz fest (ganz fest!!) das Ende des Schlauches und lassen es bitte nicht wieder los. So kann man jetzt mit ein bisschen Herumwursteln und Über-den-Zeigefinger-Ziehen (dabei NICHT das Stoffende loslassen!) nach kurzer Zeit in einem Rutsch den ganzen Schlauch auf einmal wenden.
Wer einen Arzt/eine Ärztin oder eine gut ausgestattete Erste-Hilfe-Station zu Hause hat, kann hierfür auch eine Arterienklemme benutzen. (Diesen tollen Trick habe ich aus der Puppenmacherei, wo man ja immer sehr schmale Stoffschläuche für die Arme und Beine wenden muss).
Schritt 4: Schleife absteppen und versäubern (optionaler Schritt)
Wer will, kann nun die Schleife nochmal von außen absteppen, um den Schleifenschlauch abzuflachen. Hierzu nähe man so weit wie möglich am Rand entlang, wer möchte, auf beiden Seiten. Wer möchte, kann auch einmal mit Zickzackstich die beiden offenen Enden versäubern.
Schritt 5: Alles zusammennähen
Nun klappt Ihr den zugeschnittenen Stoff für den Beutel auseinander, so dass er einfach und mit der rechten (schönen) Seite nach oben liegt. Das Bindeband wird einmal gefaltet, so dass es doppelt liegt, und an den einen Rand des Beutelstoffes gelegt. Dabei sollte der evtl. bereits gesäumte Rand des Stoffstückes oben liegen.
Dann wird der linke Rand auf den rechten geklappt, also das Stoffstück wieder zugeklappt. dabei knickt die Schleife innen evtl. um. Das macht aber nichts.
Jetzt steckt Ihr alles folgendermaßen mit einer Stecknadel zusammen. Dabei sollte der Knick der Schleife (des Bindebandes) ein Stückchen herausschauen.
Jetzt kann der Beutel von oben bis unten links zusammengenäht werden. Beim Bindeband einfach drübernähen und dabei aufpassen, dass es nicht zu sehr verrutscht. Aber wie gesagt – dieses Projekt verzeiht viele Fehler 😉
Wenn der obere Rand nicht bereits gesäumt ist (von Tischdecke, Laken o.ä.), knickt man ihn 1 cm um und näht ihn fest. Versäubern muss bei Geschenkbeuteln nicht unbedingt sein. Mit ein paar heraushängenden Fädchen kann man leben.
Fertig ist der Geschenkbeutel!
Diese 25 Beutel habe ich in zwei Stunden genäht. Zum Teil aus neuen Stoffen, zum Teil aus Tischdecken, zum Teil aus Stoffresten aller Art, manche mit gebrauchten Geschenkschleifen.
Ich wünsche Euch viel Spaß bei diesem befriedigenden Projekt!
Und wer keine passenden Stoffe oder alten Tischdecken hat, kann trotzdem nachhaltige und ökologisch korrekte Stoffbeutel nähen, mit der Meterware von Hans Natur:
Passende Produkte
Unsere schöne Meterware. 100% hautfreundliche Bio-Baumwolle (kbA). GOTS zertifiziert. Perkal. Maschinenwaschbar bis 40° C, kindgerechtes Design. 145 cm breit, um die 10 € pro Meter.
Guten Morgen liebe Maike,
ja du hast schon wieder so tolle Ideen…
Die Bienenwachstücher (3) habe ich schon gemacht, leider hatte ich etwas zuviel Wachs drauf,
probiere nun noch mal mit alten Tüchern und bügeln etwas runter zu holen.
Die Stoffbeutel werde ich auch die Tage noch angehen, ohje habe schon lange nicht mehr genäht,
das letzte Mal als ich die Knotenpuppe von dir genäht hatte. Ich habe nur das Problem dass ich nicht so tolle Stoffe habe, die Kindermuster von Hans Natur finde ich ehrlich gesagt für diesen Zweck und Weihnachten jetzt nicht so schön, die sind mir zu bunt. Schade, dass es bei Hans nicht mehr Auswahl an Biostoffen gibt. Schau mal was sich machen lässt.
Wünsche euch noch ganz schöne Tage im Advent,
herzliche Grüße an Alle, …und ich bin dabei, jede Woche:) Roswitha
Liebe Roswitha,
danke Dir für Deine liebe Rückmeldung. Ich freue mich, dass Du so viel nachmachst hier vom Blog, das ist schön zu wissen. Ganz liebe Grüße!! Maike