Unser Adventskalender: Eine Spiellandschaft ohne Geschenke

Unser Adventskalender kommt ohne Geschenklein aus und ist eigentlich eine Spiellandschaft. Er vermittelt den Kindern spielerisch, wahrhaftig und direkt die Weihnachtsbotschaft. Zum Nachmachen empfohlen!

hans-natur_maikecoelle_interaktiveradventskalender_13

Maria, Josef und der Esel machen sich auf den Weg

hans-natur_maikecoelle_interaktiveradventskalender_15

Jeden Tag rücken Maria und Josef ein Stück vor, und Sternchen am Himmel kommen hinzu

hans-natur_maikecoelle_interaktiveradventskalender_17

Weitere Figuren wie dieser Zwerg, Hirten, Schafe und Edelsteine kommen nach und nach hinzu

hans-natur_maikecoelle_interaktiveradventskalender_19

An Heiligabend sind Maria, Josef und der Esel an der Krippe angekommen. Auch der Engel und die Hirten sind jetzt vollständig.

Uns ist es wichtig, die Adventszeit sinnlich und sinnig zu begehen. Hinter dem Adventskalender steckt ja die Idee, die Wartezeit bis Heiligabend zu verkürzen und die Zeit für Kinder sichtbar zu machen. Der Adventskalender steht im übertragenen Sinn aber auch für das wachsende Licht in der Dunkelheit, das Wachsen des “Christus” in Marias Leib, oder auch: das Herannahen des Guten, Lieben und Schönen in einer kalten, hässlichen, bösen Welt. Eben die Weihnachtsbotschaft.

Ich bin kein Fan von unnützem Konsum und finde, dass kleine Kinder unter 8 Jahren vor Weihnachten nicht jeden Tag ein kleines Geschenk bekommen müssen. Wir praktizieren diesen Adventskalender nun schon seit einigen Jahren.

Die Idee

Dieser Adventskalender ist eine mit den Kindern zusammen gestaltete Spiellandschaft, die die Gegend um Bethlehem darstellt. Die schwangere Maria, Josef und der Esel, zum Beispiel diese wundervollen Ostheimer-Figuren, gehen in dieser Landschaft ihren Weg zur Krippe: Jeden Tag werden sie von den Kindern ein Stückchen weiter gerückt. Wir legen dazu einen Weg aus 24 Steinen:

hans-natur_maikecoelle_interaktiveradventskalender_12

Weg aus 24 Steinen

Den Himmel bilden ein, zwei Spieltücher (hier hat Hans Natur ja gerade neue GOTS-zertifizierte Tücher in wundervollen Farben im Sortiment, die etwas größer als die sonst handelsüblichen und äußerst stabil sind).

Im Laufe der Adventszeit bevölkert sich die Landschaft langsam: Hirten und Schafe kommen hinzu, oder andere Tiere. Vielleicht zieht der Ochs erst am vierten Advent in den Stall ein?

hans-natur_maikecoelle_interaktiveradventskalender_20

An Heiligabend sind die Figuren vor der Krippe angekommen. Bei den Hirten erscheint der Engel (hier der unübertroffene Ostheimer-Engel), und in der Krippe liegt nun das Jesuskind:

hans-natur_maikecoelle_interaktiveradventskalender_19

Am Horizont kann jeden Tag ein Sternchen mehr erscheinen, und wer will, kann den Weg mit 24 Teelichten säumen, die nach und nach entzündet werden, so dass es jeden Tag ein wenig heller wird. Dafür bedarf es aber relativ viel Platz.

Meine Kinder waren immer fasziniert von diesem Adventskalender, und sie freuen sich jeden Morgen darauf, die Figuren weiter zu rücken und zu entdecken, ob etwas in der Landschaft hinzugekommen ist. Abwechselnd dürfen sie die Sternchen aufkleben und die Kerze neben Maria, Josef und dem Esel anzünden. Während die Kerze entzündet wird, singen wir immer eine kleine Weise, die in der Waldorf-Welt altbekannt ist:

Über Sterne, über Sonnen
leise geht Mariens Schritt.
Lauter Gold und lichte Wonnen,
nimmt sie für ihr Kindlein mit.
Wenn Maria heilig schreitet,
von der Sterne Chor geschaut,
wird von ihrer Hand bereitet,
was zur Weihnacht niedertaut.

Ruft die Sonne auf zu weben
für das Kind ein lichtes Kleid,
bittet dann den Mond zu geben,
ihrem Kindlein Glück und Freud’.

Alle Sternlein spannt sie singend,
an den großen Wagen an.
Ziehet durch den Himmel klingend,
kommt so auf der Erde an.

(“Über Sterne, über Sonnen” von Karl Schubert)

Wie findet Ihr diese Idee für einen interaktiven Adventskalender?

Ich freue mich über Eure Kommentare!

Das könnte Dich auch interessieren:

Sieben Tipps für Heiligabend mit kleinen Kindern – damit es ein entspannter, feierlicher Abend wird

Geschenkideen selbstgemacht und zum Bestellen – für jede Altersstufe von 1 bis 6

Drei tolle Ideen für den novemberlichen Waldspaziergang

9 Gedanken zu „Unser Adventskalender: Eine Spiellandschaft ohne Geschenke“

  1. Andrea sagt:

    Eine wunderbare Idee, Danke dafür und eine besinnliche Adventszeit!

    1. Maike Cölle sagt:

      Liebe Andrea, danke!

  2. Julia sagt:

    Wirklich schön!
    Dieses Jahr haben wir anstelle des Adventskranzes eine Adventsspirale gebastelt. Die steht nun auf unserem Esstisch und jeden Morgen kommt ein neues Teelicht dazu. Es ist unglaublich wie schön es mit anzusehen ist, dass es den Raum immer heller werden lässt. Und unser 4jähriger der gerade ganz zahlenbeheifzerz ist, zählt jeden Morgen die Kerzen ab und weiß immer ganz genau der wie viele Dezember es gerade ist.

    1. Maike Cölle sagt:

      Ja, das ist auch etwas sehr Schönes, so eine Adventsspirale! Wir haben leider nicht den Platz dafür. Bei uns gibt es aber einen Teelicht-Weg auf der langen Fensterbank.

  3. Mariana sagt:

    Das ist ganz wunderbar, das möchte ich unbedingt nächstes Jahr versuchen! Ich habe dieses Jahr eine Adventsspirale aus Salzteig gemacht, in der waren 24 Dellen für 24 Steine. Die Spirale hatte ich auf Pinterest gesehen. Leider war meine zu dünn und ist schon nach kurzer Zeit in viele Stücke zerbrochen! Aber meine Kinder sind noch klein (3 und 1) und lassen mir Zeit, zu unseren Weihnachtsritualen zu finden. Danke für die schöne Inspiration!

    1. Maike Cölle sagt:

      Danke, Mariana! Man kann sich bei der Gestaltung alles Mögliche einfallen lassen. Dieses Jahr ging es bei uns die lange Fensterbank entlang, auf Moos, und es gab auch 24 Teelichter. Euch noch schöne Feiertage!

  4. Das ist eine wunderschöne Idee!!! Die süßen Kleinen (weshalb wir ja auch soooo schöne Ideen haben) werden in der Vorweihnachtszeit mit so viel Süßigkeiten “vollgestopft” – das muss doch nicht sein!!!!! Ganz tolle Idee!!!

    1. Maike Cölle sagt:

      Liebe Sabine, vielen Dank. Ja, wir finden es auch wunderschön. <3 Lieber Gruß an Dich!

  5. Alexxa sagt:

    Ganz ähnlich sieht es bei uns aus!
    Die Kinder sind jetzt 9 und fast 6, sie freuen sich jedes Jahr und bestehen darauf, dass die Säckchen (oder Tüten) unseres Familienkalenders jeden Tag eine Figur oder ein Deko-Element enthüllen. Daneben enthält das Säckchen eine kleine Süßigkeit (1 Plätzchen, Schokokugel oder Goldtaler) für jede:n von uns und mal ein Lied, mal ein Gedicht.
    So gestalten wir täglich zur Kaffeezeit eine besinnliche Viertelstunde.
    In diesem Jahr hat der Kalender nicht mit dem Verkündigungsengel gestartet, sondern mit dem Esel. Als Adventsgeschichte habe ich “Marias kleiner Esel” ausgesucht.

    Ein Tipp für Familien, die (noch) keine Ostheimer Figuren besitzen: Ihr könnt natürlich auch gehäkelte oder gefilzte Figuren nehmen, welche aus Salzteig oder Ton gestalten, Korkenmännchen, Lego, Playmobil, Schleich… – was gerade im Haus ist.

    Euch allen eine frohe Adventszeit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Simple Share Buttons