“Wie sagt man?” oder “Sag’ Danke!” ermahnen viele Eltern ihr Kind, wenn es etwas von einem Erwachsenen bekommen hat. Warum man das nicht muss, ja warum das sogar kontraproduktiv ist, heute im Blog:
Viele Eltern meinen, ihre Kinder müssten von klein auf lernen, Danke und Bitte zu sagen. Die typische Situation, erst letzte Woche erlebt: Wir brachten einem vierjährigen Kind ein verspätetes Geburtstagsgeschenk mit, und das Kind nahm das Geschenk direkt im Flur freudig an sich. Es strahlte über beide Ohren und fing an Ort und Stelle an, auszupacken. Ich freute mich über die Freude des Kindes.
“Halt, Süße,” sagte da die Mutter des Kindes und nahm dem Kind das halb ausgepackte Geschenk weg. “Wie sagt man da?” Das Strahlen des Kindes erstarb, es guckte auf das weggenommene Geschenk. “Man sagt Danke!” raunte die Mutter laut hörbar. “Danke,” flüsterte das Kind, aber schaute dabei nicht mich, sondern die Wand an. Das Kind wirkte verschämt. Die Mutter war aber offensichtlich zufrieden und strich dem Kind über den Kopf. “Jetzt darfst Du auspacken,” sagte sie und gab dem Kind das Geschenk wieder. Das Kind fuhr fort, das Geschenk auszupacken, aber sein freudiges Strahlen war dahin. Und es vermied meinen Blick. Ou Mann.
Viele Eltern sind der Auffassung, man könnte Kinder “zu Höflichkeit erziehen”, wenn man sie in Situationen wie diesen durch Aufforderungen und Ermahnungen “beibringt”, Danke und Bitte zu sagen. Dies ist aber leider nicht der Fall. Ich erkläre Euch das Dilemma heute aus verschiedenen Perspektiven: der Kommunikationswissenschaft, der Neurologie und der Pädagogik. Ich habe u.a. Kommunikationswissenschaften studiert und mich im Rahmen dieses Studiums, und später auch in andere Zusammenhängen wie z.B. der Akademie für Kindermedien, damit beschäftigt, wie sich die Kommunikationsfähigkeit und das Vermögen, Informationen zu verarbeiten (also kurz: das Lernen), ab Geburt bis ins Jugendalter hinein entwickeln. Diese Fähigkeiten hängen eng mit der Entwicklung des Gehirns zusammen.
Eine Danke-Mutter ist eine gute Mutter
Auch ich mag es, wenn man sich bei mir bedankt. Ich weiß auch, dass ein aus dem Herzen kommendes Danke einen Gebenden wirklich erfreut. Aber ich habe beobachtet, dass kleine Kinder oft nur aus einem ganz perfiden Grund zum Danke- und Bitte-Sagen aufgefordert werden: wegen dem befürchteten bösen Stempel durch den Danke-Mechanismus, wie ich ihn nenne. Was besagt dieser Mechanismus? Die “Gesellschaft” meint, an der Art, wie Eltern mit dem Danke- und Bitte-Sagen umgehen, ablesen zu können, ob die Eltern “als Eltern einen guten Job machen” oder nicht. Wenn Eltern darauf achten, dass ihre Kinder artig Danke und Bitte sagen, dann ist alles gut, dann gehören sie dazu, und sie gelten grundsätzlich als gute Eltern. Egal was sie sonst so tun. Und umgekehrt ist es genau so: Wenn Eltern es ihrem Kind “durchgehen lassen”, dass es sich nicht artig bedankt, sind alle irritiert. Diese Eltern werden sofort innerlich abgestempelt, auch wenn das natürlich nicht ausgesprochen wird: “Die erzieht ihre Kinder nicht richtig”, “Der ist ja antiautoritär”, “Öko”, “Rabenmutter”, “inkonsequent”, “nachlässig”, und so weiter. Egal wie sich die Eltern sonst verhalten und was sie sonst so tun. Leider ist der Danke-Mechanismus extrem weit verbreitet und ganz tief in uns verankert. Es ist extrem schwer, sich davon zu befreien
Diese unausgesprochenen Stempel bezüglich des Danke- und Bitte-Verhaltens, die sicher alle Eltern kennen, sind ungeheuer wirksam und mächtig. Wir können den Mechanismus in entsprechenden Situationen fast körperlich spüren. Auch ich, die ich von dem, was ich in diesem Artikel schreibe, vollkommen überzeugt bin, falle der Macht des Mechanismus manchmal anheim. Dann fordere sogar ich – wie fremdgesteuert und gegen besseres Wissen und Gewissen – meine Kinder auf, danke zu sagen. Und ärgere mich hinterher.
Aber Butter bei die Fische: Warum soll man ein kleines Kind nicht ermahnen, Danke und Bitte zu sagen, warum ist das kontraproduktiv?
Es gibt darauf Antworten aus mehreren Perspektiven:
1. Weil es rein gar nichts bringt (kommunikationswissenschaftliche bzw. neurologische Perspektive)
2. Weil es das Kind demütigt und in seiner Authentizität schwächt (Perspektive der Menschenwürde)
3. Weil damit oft eine widersprüchliche und damit sinn-entleerte Botschaft verbunden ist (kommunikationspsychologische Perspektive)
3. Weil es andere Wege gibt, die viel erfolgsversprechender sind (pädagogische Perspektive)
Kommunikationswissenschaftliche bzw. neurologische Perspektive: Warum Ermahnen nichts bringt
Viele Erwachsene stellen sich das Lernen von guten Gewohnheiten offensichtlich so vor: Wenn Mama in den entsprechenden Situationen immer darauf hinweist, dass “man jetzt aber danke sagt”, wird das Kind sich irgendwann in ähnlichen Momenten daran erinnern und entsprechend handeln. Man muss es eben nur oft genug sagen! Aber so läuft das leider nicht. Bis ungefähr zum 6. Lebensjahr können Kinder nur sehr eingeschränkt rational denken und handeln, das heißt Zusammenhänge und Situationen bewusst wahrnehmen, einordnen und planen. Kindergartenkinder, aber noch stärker Kleinkinder unter 4 Jahren, handeln ohne nachzudenken. Wir Erwachsenen nehmen zuerst wahr, dann fühlen wir, denken nach und schließlich handeln dann – zumindest können wir es. Bei kleinen Kindern ist es genau umgekehrt: Zuerst handeln sie, dann fühlen sie und danach kommt eine eventuelle Erkenntnis. Und das ist absolut richtig und natürlich so. Aber die Erkenntnis ist bei Kleinkindern nicht rational-planerisch, also im Sinne von “Ah so! Beim nächsten Geschenk muss ich danke sagen!”, sondern gefühlsmäßig: “Wenn ich nicht tue, was Mama gefällt, bin ich falsch und sie mag mich nicht.” Das ist es, was beim Kleinkind hängen bleibt. Und eines funktioniert ganz sicher NICHT: Dass bei der nächsten Geschenke-Situation mit Oma die Alarm-Glocke schrillt und dem Kind mitteilt: “Jetzt musst Du Dich aber bedanken!” Denn solche Muster sind fürs Kleinkind neuronal nicht vorgesehen.
Belehren ist kontraproduktiv und verletzt die Würde des Kindes
Das “Beibringen”, das Darauf-Hinweisen, Erklären, Ermahnen und Belehren bringt nicht nur rein gar nichts, sondern ist sogar kontraproduktiv. Kurz: Es richtet mehr Schaden als Nutzen an. Denn wenn wir unser Kind ermahnen, das heißt in seinem authentischen Fühlen erst unterbrechen, dann kritisieren und verunsichern, demütigen wir es und geben seinem Selbstwertgefühl einen Knick. “Ich bin falsch, und Mama hat mich nicht lieb.” Viele Kinder lassen es sich traurigerweise nicht anmerken, wenn sie sich gedemütigt fühlen. Weil sie es schon gewöhnt sind, zurechtgewiesen zu werden, und die “Ich tu so, als machte es mir nichts aus”-Haltung verinnerlicht haben, um sich selbst zu schützen. Nicht nur kleine Kinder, diese aber besonders, fühlen sich zu Recht beschämt, wenn ihre Eltern sie vor anderen zurechtweisen. Auch, wenn die Rüge in “freundlichem Ton” vorgebracht wird.
Und damit sind wir an einem weiteren schwierigen Punkt:
“Freundliches Dahinhauchen” von Ermahnungen ist un-authentisch. Und kontraproduktiv noch dazu.
In meinem Umkreis gibt es eigentlich nur Eltern, die Ermahnungen und Zurechtweisungen “liebevoll dahinhauchen” oder zumindest möglichst in einem “bemüht freundlichen Ton” aussprechen – weil sie eigentlich ihr Kind nicht zurechtweisen wollen, schon gar nicht vor anderen. Lasst Euch gesagt sein: Das ist fast noch schlimmer als eine klare Rüge. Es ist vor allem noch weniger effektiv: Ihr sendet damit nämlich eine widersprüchliche Botschaft aus. Denn Ihr ärgert Euch doch offensichtlich, dass Euer Kind nicht danke gesagt hat. Dann seid bitte nicht feige und teilt das Eurem Kind auch so mit, und tut nicht so, als sei es “eigentlich gar nicht so schlimm”. Durch dahingesäuselte Rügen nehmt Ihr Eurem Anliegen die Ernsthaftigkeit – Ihr vermittelt Eurem Kind: Eigentlich ist es mir gar nicht ernst damit. Wenn Ihr nicht klar und deutlich sein könnt, sondern lieblich und säuselig mit Eurem Kind bleiben wollt, müsst Ihr Euch fragen: Ist es mir tatsächlich ernst mit meinem Anliegen? Wenn es Euch gar nicht so wichtig ist, ist vielleicht nur der oben beschriebene Danke-Mechanismus aktiv – Ihr befürchtet vielleicht nur den Stempel. Aber dann braucht Ihr Euer Kind auch nicht unnötig zu kritisieren. Dann haltet Euch lieber zurück und bleibt bei Eurem Kind, anstatt den anderen Erwachsenen (der Schwiegermutter, der eigenen Mutter, Tante Hertha, der Super-Mom aus dem Kindergarten…) zu gefallen.
Wie es besser geht: Kinder lernen Dankbarkeit und Danke-Sagen durch Nachahmung
Voraussetzung für echte Höflichkeit ist eine wertschätzende, respektvolle und dankbare Grundhaltung anderen und dem Leben gegenüber. Solche Grundhaltungen kann man einem Kind nicht “beibringen”, jedenfalls nicht durch Belehren oder Moralisieren. Man kann solche Grundhaltungen nur vorleben. Das Kind wird sowieso alle Eure Grundhaltungen übernehmen, die guten wie die schlechten. Wenn Ihr also Wert darauf legt, dass Eure Kinder dankbar und liebevoll mit anderen umgehen, müsst Ihr ihnen Dankbarkeit und liebevollen Umgang mit anderen vorleben, jeden Tag und im Kleinen. Ein Kind ist von Grund an dankbar und kooperativ. Das könnt Ihr durch positives Vorleben bestärken und fördern, vor allem dadurch, dass Ihr Euer Kind dankbar und liebevoll behandelt. Natürlich könnt Ihr seine gute Grundhaltung auch durch Ermahnungen und Belehrungen zerstören.
Wenn es Euch darauf ankommt, dass Eure Kinder wortwörtlich Danke sagen, wenn sie etwas geschenkt bekommen, dann müsst Ihr noch bewusster und aktiver sein im Vorleben. Kinder lernen Danke- und Bitte-Sagen allein dadurch, dass sie mitbekommen, wie wir uns in bestimmten Situationen mit dem Wort “Danke!” bedanken oder um etwas bitten. Das heißt: Je öfter wir vor unseren Kindern in authentischen Situationen danke und bitte sagen, desto schneller und nachhaltiger wird unser Kind es lernen. Und noch besser lernen sie es, wenn wir uns oft, oft, oft bei ihnen selbst bedanken. Zum Beispiel dann, wenn unser Kind uns etwas in die Hand gibt, wenn es uns etwas reicht, wenn es uns etwas schenkt, oder wenn es uns bei etwas hilft. So wie kleine Kinder Sprache allein durch direkte, sinnvolle Interaktion lernen, also indem sie ganz konkret selbst die Bedeutung der Worte erfahren, so lernen sie auch das Danke- und Bitte-Sagen am besten dadurch, dass sie so oft wie möglich erfahren, wie sich jemand bei ihnen bedankt.
Aber denkt daran: wenn Ihr wollt, dass Euer Kind die so genannten “Zauberworte” ausspricht, dann müsst auch Ihr sie auch vor ihm aussprechen: “Danke!” und “Bitte”, nicht nur “Das ist aber schön!” oder “Da freue ich mich aber!”
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans aber doch!
Eins ist zu 100% sicher: Auch wenn ein kleines Kind nicht von sich aus “Danke” und “Bitte” sagt, wird es das als älteres Kind, Jugendlicher oder allerspätestens als Erwachsener trotzdem noch lernen können. Jedenfalls dann, wenn es höfliche Erwachsene um sich herum hat, die ihm respektvoll begegnen und sich authentisch bei ihm bedanken. Wenn es selbst erfährt, dass es sich über ein authentisches Danke freut, dann wird es seinen Mitmenschen diese Freude auch machen wollen.
Gesellschaftliche Konventionen können Kinder erst ab dem fortgeschrittenen Grundschulalter (also ab 8, 9 oder 10) wirklich verstehen und aktiv umsetzen. In diesem Alter kann es eventuell Sinn machen (und ist auch nicht mehr so schädlich), das Kind gelegentlich darauf hinzuweisen, dass andere Menschen wie z.B. die Oma sich über ein Danke freuen, falls das Kind sich noch nicht von sich aus bedankt.
Der Beweis, dass es funktioniert
Hier kommt mein Beweis, dass das Ermahnen nichts bringt, das Vorleben aber durchaus Früchte trägt:
Ich bemühe mich seit einigen Jahren, dem Danke-Mechanismus standzuhalten und meine Kinder nicht zum Danke-Sagen zu ermahnen. Wenn ich es mir einmal doch nicht verkneifen kann (was ab und zu vorkommt, arrrgh), flüstere ich es meinem Kind möglichst unauffällig ins Ohr, so dass es zwischen mir und meinem Kind bleibt und das Kind nicht unnötig beschämt wird.
Außerdem bedanke ich mich so oft wie möglich bei meinen Kindern, natürlich ganz besonders, wenn sie mir etwas schenken oder abgeben. Dies ist, soweit meine persönliche Erfahrung reicht, der beste, menschenwürdigste, authentischste (und nebenbei auch der effektivste) Weg.
Beweis gefällig? Nun, ich habe zumindest ein Beispiel. In meinem nahen Umfeld gibt es ein Kind, das seit allerjüngstem Alter aufgefordert wurde, danke zu sagen – bei jeder sich nur bietenden Gelegenheit. Ich treffe das Kind, das jetzt fast sechs Jahre alt ist, häufiger, und ich habe ihm schon sehr oft etwas gegeben, gereicht oder geschenkt. Aber das Kind hat zu mir noch nicht ein einziges Mal unaufgefordert Danke oder Bitte gesagt. Ich finde das überhaupt nicht schlimm, weil ich weiß, dass es absolut normal ist. Im Gegenteil, mir bricht es manchmal das Herz, wenn das Kind nach der Aufforderung durch Mutter oder Vater in kaum wahrnehmbarer Tonlage und ohne mir in die Augen zu sehen beschämt “Danke” piepst. Für mich ist die Freude dann dahin. Mir wäre es lieber, das Kind dürfte sich einfach über das, was ich ihm gegeben habe, freuen. Das wäre mir Dank genug. Und auch, wenn es sich nicht freut – so what? Ein authentisches Kind ist mir allemal lieber als ein gedrilltes. Auf ein Danke, das nur nach Aufforderung der Eltern über die Lippen kam, kann ich verzichten.
Und wisst Ihr was? Meine Kinder wiederum sagen schon seit Jahren unaufgefordert Danke. Nicht immer und in allen Situationen, in denen wir Erwachsenen Danke sagen oder ein Danke erwarten würden, beileibe nicht. Aber sie tun es manchmal, sie tun es unaufgefordert und vor allem, wenn sie selbst es wollen und fühlen. Und das ist mir tausendmal mehr wert als ein nach außen hin höfliches Kind. Dafür lebe ich gern ab und zu mit einem Stempel als “Rabenmutter”.
Fazit
Hört auf, Eure Kinder zum Danke- und Bitte-Sagen zu ermahnen, auch wenn Ihr Angst vor einem bösen Stempel habt. Es bringt nichts, ist sogar schädlich. Macht Euch locker! Entspannt Euch! Seid selbst dankbar und wertschätzend Euren Kindern gegenüber, und macht Euren Kindern so oft wie möglich vor, wie man authentisch Danke und Bitte sagt. Dann lernen sie es ganz von selbst und vielleicht früher, als Ihr denkt.
Ihr wollt doch lieber ein authentisches, selbstsicheres als ein gedrilltes, beschämtes Kind!
Wenn Ihr dankbar für diesen Artikel seid, dann freue ich mich, wenn Ihr ihn teilt!
Meinungen und Erfahrungen gern in die Kommentare.
Das könnte Dich auch interessieren:
Warum man kleinen Kindern das Aufräumen nicht beibringen muss
Warum kleine Kinder nicht teilen können müssen
Dieser Mechanismus ergibt genauso viel Sinn für ein Kind, wie die Aussage “Das macht man nicht!”. Ich sehe es so wie Du. Vorleben ist das Zauberwort. Was authentisch ist, was das Kind selbst erlebt, das kann es auch in sein Leben übernehmen. Denn nur dann weiss es, dass auch “funktioniert”, was es da beigebracht bekommt. Ich finde auch, dass man sich nur bedanken sollte, wenn man sich freut. Dieses erzwungene Danke ist unehrlich, unauthentisch und bauchpinselt dem Gebenden. Dieser wäre dann wiederum nicht veranlasst, sich weiter damit auseinander zu setzen, wie man dem Beschenkten wirklich eine Freude hätte machen können (wenn man sich zum Schenken veranlasst fühlt).
Liebe Maria, danke für Deinen Beitrag! Ja, genau so ist es. Du fasst es nochmal ganz schön in Worte. Und ja, genau: Letztendlich geht es vor allem um Authentizität. Es gibt aber auch viele Menschen, denen das nicht so wichtig ist. Ihnen ist wichtiger, dass die Kinder “höflich” sind, also “funktionieren” und sich anpassen. Schön, dass Du da auch auf der anderen Seite stehst!
Respekt schläft Höflichkeit, meiner Meinung nach. Wenn man das mal weiter spinnt: Einer Bitte muss nicht Folge geleistet werden, eine Bitte ist nicht verbindlich. Wenn ich also alles als Bitte formuliere, wie gut funktioniert dann noch die Welt? Dazu kommt, dass es “in” ist dem Kind das “ich will” abzutrainieren. Kinder dürfen nicht wollen, nur möchte und mit bitte am Ende…
Hm. Ich glaub, zu dem Thema muss ich selbst was schreiben *Gedanken sortieren geh* 😉
Schlägt, meinte ich natürlich.
Liebe Maria, ja, gerade das “Bitte” und das Abtrainieren von “Ich will” birgt auch viel Nachdankenswertes, da stimme ich Dir zu. Hinsichtlich “ich will/ Ich möchte” wird gern das Beispiel gebracht, was antworten diese Kinder später in der Kirche, wenn sie gefragt werden, “Willst Du, Sebastian, Anna Katharina zur Frau nehmen?” “Ich möchte”. 🙂
Nicht nur in der Kirche, im Standesamt genauso, da wird auch mit “Ja, ich will geantwortet” 😉
Ich denke da aber auch an ganz andere Situationen, wie in der Schule oder auch gegenüber Erwachsenen, die Grenzen überschreiten? Mit “Ich möchte bitte nicht…” kommt man da nicht wirklich weit (und wenn sich diese Kinder dann auch nie wehren, nie laut und aggressiv sein durften…kann man sich selbst ausmalen).
Guten Tag,
sorry, aber wenn ich diese Beiträge lese stimmt mich dies schon traurig.
Warum soll man sein Kind nicht zur Höflichkeit erziehen ? Und dazu gehört auch Danke und Bitte zu sagen.
Es hat auch mit Wertschätzung und Respekt meines Mitmenschen zu tun und erleichtert das soziale Zusammenleben. Gerade in der heutigen Zeit in der immer mehr Unhöflichkeit und Egoismus an der Tagesordnung sind. Viele junge Leute haben heute leider ein Defizit in punkto Höflichkeit und Dankbarkeit. Auch weil sie es von den Eltern nicht mehr vorgelebt bekommen.
Spätestens dann wenn ein junger Mensch ins Berufsleben einsteigt, achten viele Personaleinsteller auf eine höfliche Etikette.
Hallo Frau oder Herr Böhler,
die Autorin des Blogbeitrages arbeitet nicht mehr für den HANS NATUR Blog, sodass ich Ihnen heute antworte.Ich denke da ganz ähnlich wie Sie. Ein achtsames Miteinander ist absolut wünschenswert im Zusammenleben mit anderen. Ich denke, was Frau Cölle eher damit sagen wollte: Mit Drill zum Bitte und Danke sagen erzielt man keine guten “Erfolge”, sondern viel mehr durch das Vorleben der Eltern. Ist für die Eltern ein höfliches Miteinander selbstverständlich (sei es jetzt zu Hause oder unterwegs) übernehmen die Kinder ganz automatisch diese Haltung.
Vielen Dank für Ihr aufmerksames Lesen und Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen Ellen vom HANS NATUR Team
Hallo,
da bin ich ganz Ihrer Meinung, Kindern muss man den Weg weisen und dazu gehört Höfflichleit und Werte, wo sollen sie es den lernen? Wenn es nicht die Eltern sind wer soll es den den Kindern beibringen? Die Erzieherinnen in der Kita oder Kiga? ich möchte als Mama meinen Kindern Höfflichkeit und unsere Werte beibringen, den nur dann kann ich sagen ich hab mein bestes getan und das soll niemand für mich übernehmen. In unserer Kindheit hat Bitte und Danke zu sagen, keinen Schaden angerichtet.
G. Böhler erzählt etwas von Höflichkeit, aber antwortet gegen einen Artikel, den er*sie nicht einmal gelesen hat, was doch grob unhöflich ist.
In dem Artikel wird fundiert begründet geraten, wie man Kindern langfristig beibringt, unaufgefordert und ehrlich “Danke” zu sagen. Vielleicht bringt ein gezwungenes Danke auf Ermahnung anderer hin manchen Leuten tatsächlich manchen Duckmäuschen mehr “im Berufsleben”, wie Sie so schön vorschlagen, aber einen solchen Kollegen oder Mitarbeiter will eigentlich niemand wirklich, oder?
Ach, danke, das untermauert mein Gefühl. Ich finde es immer so blöd und situationsunterbrechend, wenn man ein Kind darauf hinweisen muss und genau das beschreibst du ja so schön. Das Kind wird aus seiner Freude herausgeholt hinein in den Zwang, etwas zu tun (=zu sagen), das es nicht versteht. Und ja, es ist schön ein authentisches Danke zu bekommen, aber als reine Höflichkeitsfloskel? Ganz ehrlich, wenn ich meinen Mann bitte, mir etwas herüberzureichen sage ich im Alltag eben auch nicht immer danke. Wenn es keine/kaum Mühe gemacht hat und im Alltag selbstverständlich ist, klingt das auch mal aufgesetzt. Von Kindern wird es aber oft auch in solchen Sitationen erwartet.
Was anderes zum Thema eine bestimme Äußerung zu fordern: Meine Zweijährige sagt mir oft nicht “tschüss”, wenn ich sie bei der Tagesmutter lasse. Sie vertieft sich sofort ins Spiel, das weiß ich, aber ich finde es doof, so ganz ohne Verabschiedung zu gehen. Ich bitte sie dann immer: “Sag mir kurz tschüss oder winke kurz, dann kannst du gleich weiter spielen.” Manchmal klappt das und sie wedelt wenigstens kurz mit der Hand nach mir, aber manchmal auch nicht. Ich habe ihr sogar mal gesagt, dass ich mich so blöd fühle, wenn sie mir gar nicht tschüss sagt, aber das war dann auch irgendwie doof, ich kann ihr ja nicht die Verantwortung für meine Gefühle zuschieben. Aber auch, wenn der Papa morgens geht und sie nicht reagiert, bitte ich sie: “Sagst du auch tschüss?” Da klappt es meistens. Was sagst du dazu? Kann ich das einfordern? Oder ist das auch nicht richtig, weil ihr ja in dem Moment offensichtlich nicht nach Verabschieden ist? Andererseits hat die Tagesmutter mal gesagt, dass die Kleine an den Tagen, wo ich sie überhaupt nicht zum Verabschieden überreden konnte, mich dann nach einiger Zeit nochmal vermisst. Es ist eben auch ein irgendwie wichtiges Ritual… Was meinst du?
Liebe Hanne, ui, ja, das ist eine interessante Frage. Ich finde es OK, dass Du das Tschüss von Deiner Tochter einforderst. Denn auch Deine Gefühle haben Bedeutung — auch wenn das jetzt vielleicht nicht logisch klingt, wenn man an das denkt, was ich zu Bitte und Danke geschrieben habe. Ich denke aber, dass ein verabschiedungs-Ritual zwischen Euch Euch beiden hilft, auch wenn sie es in dem Moment nicht so stark wahrnimmt. Dann weiß sie, Du bist weg. Das ist ein wichtiger Moment. Viel wichtiger als Danke und eben nicht nur eine Floskel. Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen! Euch alles Gute!
Liebe Maike
Vielen Dank für deinen Artikel 🙂 Es hat mir sehr gefallen, wie du den Artikel einerseits theoretisch und praktisch untermauert hast; sehr lehrreich!
Was würdest du raten, wenn du einem Kind etwas schenkst und du siehst, dass es das Geschenk nicht wertschätzt und sich nicht besonders darüber freut?
Würdest du beim Kind nachfragen, was es sich zum Geschenk denkt? Z.B. auch “Kannst du das Geschenk brauchen?”.
Ich hatte einem Kind in einer solchen Situation einfach gesagt, dass ich ihm mit dem Geschenk eine Freude machen wollte, um ihm dies bewusst zu machen… Darauf kam keine besondere Reaktion, das Geschenk wurde weggepackt und das war’s dann. Ein komisches Gefühl.
Ich hatte dann den Impuls zu sagen: “Wenn du das Geschenk nicht brauchen kannst, kannst du es mir auch zurück geben oder es weiter verschenken”. Aber dies habe ich gelassen, weil ich dachte, dass es ja auch Schade für das Kind ist, wenn es sich über das Geschenk nicht freuen kann. Und wenn das Kind sich nicht freuen kann, weil es sich etwas cooleres gewünscht hätte, dann müssen wir halt beide mit der Enttäuschung umgehen. ;-P
Ich bin einfach grundsätzlich für ehrliche Kommunikation. Ich sage dem Kind, was meine Absicht mit dem Geschenk war und anerkenne aber auch seine Gefühle in Bezug auf das Geschenk… Was denkst du dazu? Überfordert dies das Kind?
Liebe Marina,
bitte entschuldige, Deine Nachricht ist irgendwie untergegangen, ich sehe sie erst jetzt. Ich kann absolut nachvollziehen, dass Du ein komisches Gefühl hast, wenn Dein Geschenk nicht wertgeschätzt wird. Man will ja auch gesehen werden und hat sich Mühe gemacht, etwas auszusuchen, und man will (wenn auch nur unbewusst) gern etwas dafür “zurückhaben” (Freude/Dank) — das ist nur menschlich. Ich finde auch schön, dass Du ehrlich kommunizierst und Dich zurück gehalten hast, beleidigt ?) 🙂 zu sagen “Kannst Du mir auch wieder zurückgeben”. Wie alt ist das Kind? Denn wenn es drei, vier ist, ist es noch zu klein, um einschätzen zu können, was es braucht. Es ist einfach authentisch, und dann ist es vielleicht so, dass es in dem Moment, wo es das Geschenk bekam, nicht sofort darauf abfuhr. Manchmal entdecken Kinder Dinge erst später! Auch unsere Kinder haben an Heiligabend natürlich immer zuerst die Kuscheltiere oder Puppen wahrgenommen und die tollen Bücher oder Holzspiele gar nicht. Das kam dann später, manchmal erst nach Tagen oder Wochen, und trotzdem wurden die Sachen dann geliebt. Aber auch das muss nicht sein — das Kind kann natürlich nichts dafür, wenn es etwas bekommt, was ihm nicht gefällt. Kennt man ja von sich selbst — ich muss gestehen, wenn ich etwas bekomme, was nicht meinem Geschmack entspricht, dann bin ich sogar manchmal verletzt, weil der andere mich offensichtlich nicht so gut kennt, und dann kommt mir das Danke auch nicht so leicht über die Lippen….. es geht bei solcherlei Konflikten darum, dass man sein Gefühl ausdrückt und natürlich das Alter des Kindes beachtet. Ein Neunjähriges ist meist (aber auch nicht immer) in der Lage, trotzdem Danke zu sagen, auch wenn das Geschenk vielleicht nicht das Allertollste war. Wenn Du bei Dir Enttäuschung verspürst über die Reaktion des Kindes, dann kannst Du ganz offen zum Kind sein, aber wenn möglich, in freundlichem, zugewandtem Ton. Ab etwa 6,7,8 können Kinder damit schon gut umgehen: “Du, ich dachte, ich mache Dir eine Freude mit dem Geschenk, aber mir scheint, Du freust Dich gar nicht so sehr. Aber ich wünsche mir so, dass Du Dich so richtig freust über mein Geschenk! Wenn Du möchtest, kann ich es umtauschen und wir suchen zusammen etwas für Dich aus. Ich möchte doch Dir eine Freude machen, Du hast schließlich Geburtstag!” Und Du solltest dem Kind Zeit lassen, zu reagieren. gerade bei solchen Gesprächen, die einem wichtig sind, sollte man möglichst langsam, deutlich und freundlich sprechen, und eine ruhige Minute aussuchen. Kinder sind normalerweise emphatisch, allerdings kann ich mir vorstellen, dass es passieren kann, dass sie dann aus Höflichkeit sagen, “doch, ich freue mich”. Deswegen ist es wichtig, dass Du ausdrückst, dass es echt OK ist, wenn es etwas anderes möchte. Denn ich nehme an, ein “Höflichkeits-Danke” möchtest Du auch nicht haben, sondern echte Freude über das Geschenk… Und ja, man kann sich echt vertun…. manchmal finden Kinder etwas halt nicht so toll, was wir toll finden…. aber das müssen wir den Kindern eben auch zugestehen. Vielleicht ist es die einfachste Lösung, das nächste Mal mit dem Kind zusammen etwas auszusuchen? Das stärkt auch die Bindung zwischen Euch. Danach noch ein Eis spendieren und das Kind wird happy sein 🙂
unsere 4 Enkel sehe ich nur etwa 4 – 6 Mal im Jahr. Meist sind sie bei uns, da ich gerne für alle koche. Sind wir aber mal bei ihnen, geht man ins Wirtshaus, wo meistens wir alles bezahlen!
Es ist immer alles selbstverständlich. Nun feierte der Älteste seine erste hl. Kommunion, wo auch wir eingeladen waren. Nebst einem grösseren Geldbetrag bekam er auch ein schönes Geschenk. Inzwischen sind 6 Wochen vorbei, und bis heute hat er sich nicht bedankt. – und jetzt? Gerne würde ich ihn oder unsere Tochter darauf ansprechen.
Sollen wir? – was meinst Du?
Vielen Dank für Deinen Beitrag!! Ich entnehme Deiner Nachricht, dass Du Dir (wa sich sehr gut verstehen kann) Rückmeldung auf Euer Geschenk wünscht und dass Du Dich ein wenig ärgerst, dass immer alles selbstverständlich genommen wird. Das kann ich gut nachvollziehen – natürlich freut man sich, wenn man eine Rückmeldung bekommt, und man wünscht sich natürlich, dass man als Schenkender wahrgenommen wird. Dass das Geschenk und die Geste wahrgenommen werden. Denn schließlich hat man sich ja Gedanken und Mühe gemacht, etwas ausgesucht, das verpackt und eine Karte geschrieben oder was auch immer. Mein Rat wäre, zuerst mit der Tochter darüber zu sprechen. Bei solchen Gesprächen ist es mein Tipp, nicht mit Vorwürfen zu kommen, sondern als erstes darüber zu sprechen, was Du fühlst – also vielleicht in etwa das, was ich oben aufgeschrieben habe — “Ich bin enttäuscht und traurig, ich fühle mich und mein Geschenk nicht wahrgenommen, bei mir entsteht das Gefühl, dass unser Tun und unsere Gaben einfach als selbstverständlich hingenommen werden. Auch ich möchte wahrgenommen werden, denn ich habe mir Gedanken und Mühe gemacht.” So in etwa. Ganz sicher erntest Du damit Verständnis, wenn Du das nicht allzu verärgert rüberbringst, sondern eher Deine Enttäuschung/Trauer zeigst. Ich weiß, es ist nicht einfach, wenn man auch verärgert ist, das sachlich anzusprechen, aber es erleichtert vieles 🙂 Deine Tochter wird dann ganz sicher mit dem Sohn sprechen. Natürlich könntest Du auch direkt mit dem Sohn sprechen (und ihm von Deinen Gefühlen erzählen!), aber aus Elternsicht ist es vielleicht diplomatischer und geschickter, erst mit der Tochter zu sprechen und anzubieten, das dem Sohn selbst zu sagen, aber nicht darauf zu bestehen 🙂 Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen und Ihr kommt zu einer Lösung! Und ganz nebenbei finde ich auch, dass ein Neun-/Zehnjähriger sich bei den Großeltern bedanken sollte, wenn er ein Geschenk zur Kommunion bekommt — aber entscheidend ist, dass Du in Deinem Tun und Deinen Gefühlen verletzt wurdest. Das ist das, worüber Du sprechen solltest, denn damit erntest Du bestimmt Verständnis, Reue und Einsicht bei den anderen.
Herzlichen Dank für die guten Tipps und die sehr schnelle Antwort. Hat mich sehr gefreut und werde mich mal an die Tochter wagen!
Ein ganz großes Problem hierbei ist die Menschenwürde: Immerhin basiert unser gesamtes Grundgesetz fundamental auf der Gewährleistung ebendieser Menschenwürde! Das heißt, wenn man die Menschenwürde des Kindes verletzt, dann verstößt man – natürlich vollkommen zu Recht – auch gegen das Grundgesetz!
Da stellt sich doch die Frage: Welchen Wert haben unsere Gesetze, Werte und Normen, wenn es im Großen und Ganzen vollkommen okay ist, gegen sie zu verstoßen? Wenn wir unser Kind körperlich schlagen, dann ist der Aufschrei groß, aber wenn wir zum Beispiel sagen, dass wir unserem zweijährigen Kind das Geschenk wieder wegnehmen, wenn es sich nicht angemessen bedankt, dann ist das okay – liegt eben im Ermessenssspielraum?!
Das große Problem hier ist die fehlende Intelligenz vieler Menschen; und damit meine ich insbesondere auch emotionale Intelligenz. Emotionale Intelligenz? Leider in unserer Gesellschaft immer noch so verkannt, dass es nicht mal ein einzelnes konkretes Wort dafür gibt.
Viele Menschen sind schrecklicherweise absolut nicht in der Lage, überhaupt zu verstehen, warum es so schlimm ist, sein Kind so behandeln, und WARUM die Menschenwürde überhaupt dabei so sehr verletzt wird. Ihnen fehlt komplett die nötige emotionale Intelligenz und Empathie, um verstehen zu können, was genau sie ihrem Kind in ebendieser Situation überhaupt antun. Wie sehr sie es doch verletzen; und ihm Wunden zufügen. Wunden, die, auch wenn wir sie nicht sehen können, ihre kleinen aber feinen Spuren hinterlassen und – insbesondere bei zu häufiger Wiederholung – nicht so einfach verheilen…
Mit großer Wahrscheinlichkeit haben sie es von ihren eigenen Eltern, die es ebenfalls nicht besser wussten und konnten, nicht besser gelernt, und behandeln demzufolge ihre Kinder nun absolut genauso. Und leider liegt es ja genau in der Natur der Dinge, nicht in der Lage zu sein, diesen Teufelskreis zu erkennen und aus ihm herausbrechen zu können. Wieso nur bringt eine Gesellschaft, die doch so sehr auf Menschenwürde zu Fußen scheint, ihren Mitgliedern nicht genau das bei, was nötig ist, um angemessen und würdevoll zusammenleben zu können?
Wieso fördern wir nicht auch in der Kindheit – in gleichem Maße wie zum Beispiel Mathematik, Lieratur oder Geschichte – die Fähigkeit zur emotionalen Intelligenz und Resilienz? Denn genau das sollten und müssen wir tun, wenn unser erster Artikel des Grundgesetzes wirklich mehr sein soll als nur eine bloße Worthülse ohne jegliche Substanz.
Und in einer auf Menschenwürde basierenden Gesellschaft ist es ja wohl absolut selbstverständlich, nicht die Menschenwürde des einigen Kindes aus solch niederen Gründen zu verletzen!
Liebe Artemis, da sprichst Du tatsächlich ein fundamentales Problem an, wie ich finde. Ja, leider wird es gesellschaftlich akzeptiert, wenn kleine Kinder psychisch verletzt werden – und ich denke, Du hast recht, wenn Du schreibst, dass es aus Unwissen und fehlender emotionaler Intelligenz geschieht.
Viele denken eben, es ist richtig, das Kind so zu “erziehen”, dass es sich konform verhält. Und Menschen, die hier sensibler und aufmerksamer sind, werden als “Kuschelpädagogen” verunglimpft, die ihrem Kind nichts zutrauen. Ja, es ist schade, dass unsere Gesellschaft hier so unmodern ist. Aber es gibt glücklicherweise auch Gegenbewegungen, die meiner Wahrnehmung nach im Moment stärker werden. Aber im Großen und Ganzen macht sich natürlich nur ein kleiner Teil der Eltern diesbezüglich Gedanken.
Vielen lieben Dank für Deinen Beitrag und Deine Gedanken!
Liebe Maike, danke für den Artikel. Du sprichst mir aus der Seele!
Gerade heute hatte ich wieder eine Begebenheit auf dem Spielplatz. Mein Kind folgte ungeduldig einem anderen Kind auf der Kletterwand und sagte “Ich will auch”. Ich hörte nur wie die andere Mutter entnervt zu meinem Kind sagte: Es heißt ich möchte und dann kannst du auch. Ich sagte, dann leider, ebenfalls entnervt: Alles zu seiner Zeit.”. Hast du vielleicht noch einen Tipp, wie man in einer solchen Situation gut reagieren kann? LG
Julie
Liebe Juliane, der Kommentar der anderen Mutter ist eindeutig Einmischung. Das passiert leider manchmal. Vielleicht ging sie sogar davon aus, dass sie Dich damit unterstützt! Ich kann so gut verstehen, dass Du da verärgert bist. In diesem Fall würde ich versuchen, es nicht zu ernst zu nehmen, glücklicherweise überhören Kinder solche Sachen ja oft einfach. Du hättest natürlich sagen können “Der Will wohnt bei uns nicht und soll auch nicht einziehen!” Man könnte natürlich auch sagen “Ich empfinde Ihren Kommentar als Einmischung. Wir haben hier einen anderen Ansatz, uns stört es nicht, wenn das Kind “Ich will” sagt. Das “möchte” lernt es ganz von selbst.” Das könnte dann aber eine unangenehme Diskussion hervorrufen, die Du vielleicht auch nicht willst (möchtest? 🙂 Aber eigentlich hast Du doch prima reagiert, wie ich finde!!
Hallo Maike,
Ich bin auch ganz der Meinung, dass “Vorbild sein” das “A” und “O” ist. Als meine Tochter angefangen hat zu sprechen, hat sie viel “Danke” und “Entschuldigung” gesagt, weil ich diese Wörter öfters benutze. Und mein Sohn(3,5) macht das jetzt auch. Aber mittlerweile, leider sagt sie diese nicht mehr automatisch. Sie ist jetzt 5,5 und hat langsam ihren eigenen Kopf. Ich will nicht dem Kindergarten Schuld geben, aber der Kindergarten hat schon etwas Einfluss auf das Kind. Die Kinder sind dort nicht mehr oft direkt angesprochen und sie spielen meistens unter sich. Also wenn die anderen Kinder nicht “Danke” und “Bitte” sagen, dann macht unser Kind auch nicht mehr. Also die Eltern müssen dann doch zu Hause ihre Verantwortung nachgeben und die Kinder erziehen. Auch wenn die Kinder große Augen machen und genervt sind.
Ich finde schon, dass es im eigenen Heim anfängt. Aber ich verstehe nicht, wenn Mütter auf dem Spielplatz sagen, “was sagt man?”. Wenn das Kind nicht von allein “Danke” sagt, dann soll eher die Mutter es sagen und dem Kind zu Hause “Danke” beibringen und vormachen. Es ist peinlich für ein größeres Kind, es ist wie vor anderen Menschen bloß gestellt zu werden.
LG
Voahary
Liebe Maike,
dein Artikel hat mir zumindest geholfen, den theoretischen Grundgedanken zu verstehen und ist mir auch vollkommen schlüssig – so lange es richtig angewandt wird. Ich bin selbst junge Mutter und mehrfache Tante und ziehe strahlende Kinderaugen dem Wort Danke vor, genauso wie ich das Wort Bitte in einer formulierten Bitte nicht brauche.
Wenn dieses Danke und Bitte nicht beibringen aber falsch interpretiert wird kann das auch mächtig in die Hose gehen, wie bei meinem Bonuskind, also der Tochter (5) meines Lebensgefährten. Dass sie nicht “Bitte” sagt stört mich nicht, aber dass sie nicht bittet, wenn sie etwas möchte schon, denn wenn sie will befiehlt sie und wenn sie ihren Willen nicht sofort bekommt folgt ein Tobsuchtsanfall. Dafür muss man es ihr nicht mal abschlagen, sondern es reicht, dass sie kurz warten soll. Deswegen haben wir jetzt einen “Bitte-Zwang” eingeführt, weil wir uns ehrlich gesagt nicht anders zu helfen wissen, zumal sie selbst für jede Kleinigkeit ein “Bitte” von uns erwartet. Mir tut das auch leid, aber zuhause bei der Mutter wird ihr genau das vorgelebt. Wir haben nicht viel Zeit mit ihr, was es schwer macht nur durch Vorlieben Einfluss zu nehmen, ich denke aber doch, dass es für sie später leichter sein wird, wenn sie nicht die automatische Erwartungshaltung hat, alles zu bekommen wenn sie befiehlt.
Vielleicht hast du einen Rat für mich, wie wir ihr das Bitten näher bringen können ohne sie zu dem Wort zu zwingen?
LG Corinna
Hallo Frau Cölle,
mit großem Interesse habe ich Ihren Beitrag bzgl. Dankbarkeit gelesen und kann Ihnen in vielen Punkten zustimmen.
Mich würde interessieren, wie Sie dies bei Erwachsenen sehen. Hier prallen ja z. B. auch verschiedene Generationen, Ansichten etc. aufeinander. Ein konkretes Beispiel, jetzt passend zur Weihnachtszeit: Ich erhalte als erwachsene Frau z. B. von meiner Schwiegermutter ein Geschenk. Bedanke ich mich im Vorfeld oder nach dem Auspacken? Was, wenn ich es auspacke, und es mir nicht gefällt oder gar ein Seitenhieb auf irgendetwas ist? Wie würden Sie dann damit umgehen? Oder wie sage ich charmant, wenn ich z. B. immer wieder Bücher erhalte, aber sie nie lese?
Herzlichen Dank für Ihre Einschätzung und viele Grüße
Hallo Maike, ich teile deine Meinung leider gar nicht. Aus meiner Sicht brauchen Kinder Orientierung, wie man im gesellschaftlichen Miteinander miteinander umgeht. Und eine Gesellschaft funktioniert über gegenseitigen Respekt. Den sollten auch Kindern anderen zeigen. Ich für mich kann sagen, dass mir gesellschaftliche Umgangsformen, welche ich von meinen Eltern beigebracht bekommen habe, in der Folge immer auch Anerkennung gebracht hat. Also etwas erlerntes, das durch positives Feedbacks des Umfelds einen ermutigt, genau dies weiterzuführen. Ich profitiere davon auch als Erwachsener immer noch sehr. Die Eltern die sich zurücklehnen und ihren Erziehungsauftrag nicht wahrnehmen, erziehen am Ende Kinder, die nicht wissen, wie man sich benimmt. Am Ende schadet dies dem Kind sein ganzes Leben lang.
Dieser Artikel mieft nach antiautoritärer 70-er-Jahre-Ideologie. Leider sind diese sich nicht bedankenden, um nichts bittenden, alle anderen als einmischend empfindenden, sich ausschließlich um sich selbst drehenden Menschen inzwischen in der Mehrheit (Stichwort: Millennials), und als gut erzogener (in den Augen der Autorin “gedrillter”) Mensch hat man das Nachsehen.
(Ich habe heute in der Mittagspause einen Kollegen darauf hingewiesen, dass man doch bitteschön “bitte” sagt, wenn man etwas von jemand anderem wünscht. Die Kollegen drumherum schauten mich an, als sei ich ein Marsmensch.)
Liebe Maike,
durch eine Fügung stieß ich zufällig auf deinen Artikel.
ich möchte mich für deine Worte aus tiefstem Herzen bedanken.
Du scheinst eine sehr emphatische Mama zu sein!
Ich hoffe, dass viele Eltern deinen Beitrag noch lesen dürfen und ihren Kindern den Freiraum ihrer Entwicklung geben können. Alles beginnt mit der emotionalen Reife der Eltern. Steht das “kleine” Ego der Erwachsenen, das sich durch die Außenwelt nährt, der kindlichen Entwicklung im Weg, bleibt zu viel Liebe unterdrückt….
Mein Kompliment für deine Sicht auf die Dinge und ein nochmaliges Dankeschön von Herzen!
Gruß aus Berlin nach Berlin
Mel
Nein, Kinder lernen nicht durch nachahmen. Zumindest meiner nicht.
Seit seiner Geburt sagen wir Bitte und Danke, wie man das halt so macht.
Auch durch ermahnen hat sich da nix getan.
Kein Bitte, kein Danke. Oft nicht mal dann, wenn wir es ihm sagen.
Ich meine, wenn er etwas möchte, soll er bitten. Wenn ich ihm helfe, danke sagen. Wo ist das Problem?
Ähnliches wie für DANKE und BITTE gilt für das Loben. Es nutzt sich völlig ab, wenn Eltern bei gelungenen Handlungen zu oft loben. Anstatt zu sagen “Hier hast du aber eine tolle Burg gebaut”, wäre es viel produktiver auf Einzelheiten des Produkts einzugehen. Zum Beispiel zu fragen, warum die Türme unterschiedlich hoch sind, wie man wohl in einer Burg lebt etc. Aus dem Gespräch ergeben sich dann weitere Fragen. Für das Kind ist das nicht nur respektvoller, sondern auch unterhaltsamer als stereotypes Loben.