Wickeln: Exklusivzeit für Eltern und Baby. 7 Anregungen, wie man wertvoll wickelt.

Wer die Wickelzeit mit dem Baby bewusst genießt, schenkt dem Kind und sich selbst wertvolle Momente, die für die Entwicklung des Babys optimal sind. Wickeln ist viel mehr als Windelwechsel:

Exklusivzeit für das Baby

Die erste Besonderheit am Wickeln ist, dass die Eltern in dieser Zeit ihre Aufmerksamkeit exklusiv auf dieses eine Kind richten (es sei denn, ein Geschwisterkind steht daneben, aber auch das ist schön). Es geht jetzt exklusiv um das Baby und seine Bedürfnisse. Wir schauen dem Baby in die Augen, wir lächeln es an, wir sprechen mit sanfter Stimme zu ihm. Das Baby sieht unser Gesicht, unsere Mimik, hört uns sprechen und fühlt unsere Hände. Dadurch lernt das Baby uns auf eine ganz besondere, nahe Weise kennen. Es erfährt Kommunikation, Ansprache und Aufmerksamkeit, lernt Worte und den direkten Bezug der Worte auf das Geschehen.

Körperpflege als Akt der Liebe und Nähe

Die zweite Besonderheit beim Wickeln ist das elementare Wohlgefühl der Körperpflege. Die Hände der Eltern auf dem Körper schenken dem Baby Geborgenheit, Sicherheit und Vertrauen. Unangenehme Körpergefühle werden beseitigt. Und angenehme Gefühle wie weiche Stoffe, Wärme und Berührungen werden erfahren. Wenn wir unser Baby beim Wickeln liebevoll berühren und es pflegen, erfährt es ganz elementar, dass es wertvoll ist und geliebt wird. Liebevolle Körperpflege am Baby ist somit die Grundlage für sein körperliches und seelisches Selbstvertrauen und für die Liebe zu sich selbst. Wir helfen dem Baby damit, sich in seinem Körper zu “behausen” und sich wohl in seiner körperlichen Hülle zu fühlen. Das ist etwas elementar Wichtiges.

Viel Zeit am Wickeltisch

Im ersten Lebensjahr verbringen Eltern viel Zeit am Wickeltisch. Ich kann mich noch erinnern, wie überrascht ich war, als mir ein paar Monate nach der Geburt klar wurde, wie viel Zeit wir eigentlich am Wickeltisch verbringen. Fünf Minuten für Ausziehen, Windelwechsel und Wieder-Anziehen? Pustekuchen! Eine halbe bis dreiviertel Stunde am Wickeltisch vergeht wie im Fluge: Meist dauert allein das An- und Ausziehen zusammen eine gute Viertelstunde. Dazwischen wird gesäubert, gecremt, Sachen herausgesucht, geschmust und gekost. Und da man mindestens viermal täglich wickelt, bei kleinen Babys noch öfter, kommen pro Tag einige Stunden zusammen!

Die Zeit nutzen und genießen

Wer sich vor Augen führt, wie wertvoll und wichtig liebevolle Körperpflege und exklusive Kommunikation für die Entwicklung des Babys sind, kann die Zeit am Wickeltisch bewusst genießen und besonders gestalten. Das schenkt auch uns Eltern Freude und Genuss. Und man kann auf ein paar Dinge achten, die die gemeinsame Zeit beim Wickeln noch wertvoller für das Baby machen.

Dazu 7 Anregungen:

1. Gemütlicher und sicherer Wickelplatz

Die Grundlage für wertvolles Wickeln ist natürlich ein angenehmer und sicherer Wickelplatz. Und zwar auch für die Eltern. Das muss kein teurer Wickeltisch sein; es kann auch ein waschbares Baby-Schaffell auf dem Elternbett sein, oder auf einem selbst gebauten niedrigen Podest auf dem Boden. Bei Hans Natur findet Ihr natürlich eine Menge wunderschöner, streng schadstoffgeprüfter Sachen für diesen Zweck (Link führt zum Themenshop “Wickeln und Windeln”). Ein optimaler, wirklich sicherer Wickelplatz befindet sich auf dem Boden oder in Bodennähe oder ist seitlich von höheren “Wänden” eingefasst, so dass das Baby auch beim eigenständigen Herumdrehen nicht herunterfallen kann. Dann kann man nämlich auch mal den Blick kurz abwenden, wenn etwas herunter gefallen ist oder man länger nach etwas kramen muss.

2. Zum Baby sprechen

Ein Baby lernt sprechen, indem es an sich selbst die Bedeutung von Worten erfährt. Der Wickeltisch ist ein perfekter Ort, um die Sprachentwicklung zu fördern, denn hier geschieht etwas mit dem Baby, was es fühlt. Wenn wir einfach und ruhig unser Tun mit Worten “moderieren”, leisten wir den besten Beitrag zur kindlichen Sprachentwicklung: “Sooo… nun drehe ich Dich ein wenig herum… ich öffne die Windel, ach, sieh mal an, die Windel ist nass… das nehme ich jetzt heraus… ja, das tut gut, nicht wahr? Ei, das weiche Bäuchlein! —- Nun die Füße ein bisschen hoch… und jetzt der Waschlappen, ja, der ist ganz warm und macht Dich schön sauber…”

Viele Eltern tun das ja ganz automatisch. Das Sprechen bei der Körperpflege scheint irgendwie in uns einprogrammiert zu sein. Wenn wir es ganz bewusst, ruhig und langsam tun, tun wir unserem Baby viel Gutes. Denn es spürt dadurch, dass wir uns ihm und seinem Wohlbefinden ganz aufmerksam zuwenden.

3. Babymassage

Wir können in unsere Wickelroutine eine kleine oder größere Babymassage einbauen. Die meisten Babys genießen es, sanft berührt, gestreichelt und massiert zu werden. Die Babymassage unterstützt in bester Weise das körperliche Wohlgefühl und macht dem Kind seine natürliche körperliche Grenze, also seine Haut und Hülle, bewusst. Damit unterstützen wir das “Zuhausewerden” im eigenen Körper und wirken der “Entgrenzung” entgegen, die kleine Babys besonders in den ersten Monaten nach der Geburt durch das Verlassen des Mutterleibes erfahren. Bei der Babymassage darf man ruhig kräftig streichen, natürlich nie zu fest, und am besten von innen nach außen. Ein Babymassage-Kurs ist wertvoll, das kann ich Euch nur ans Herz legen. Manche Babymassage-Experten kommen auch zu Euch nach Hause. Beim zweiten Baby habe ich zur Geburt eine solche private Babymassage-Anleitung zu Hause geschenkt bekommen, das war ganz, ganz toll, weil ich keine Freundin von Babykursen und dem Stress bin, der dadurch entsteht.

4. Bewegungs- und Fingerspiele

Statt oder auch zusätzlich zur Babymassage kann man mit dem Kind kleine Bewegungsspiele spielen. “Es kommt ein Bär, der tappt so schwer”, oder eines der vielen Spiele mit dem kleinen Mäuschen – ein Bewegungsspiel dauert nur eine Minute, ist aber ungemein wertvoll. Meist haben solche Bewegungsspiele eine kleine Pointe, die uns Eltern amüsiert und zum Lachen bringt, und das Kind irgendwann natürlich auch. Wenn das Kind unsere Freude, unseren Witz erlebt, ist das einfach was ganz Tolles, nämlich der Ursprung von Humor! Und die Reime und der Rhythmus solcher Spiele schulen Musikalität, Rhythmusgefühl und die Liebe zur Sprache. Im späteren Babyalter ab ca. 9 Monaten kann man auch Fingerspiele vorspielen, von denen man hier auf dem Blog ein paar schöne findet, z.B. hier:

5. Angenehme Materialien

Auch zum Saubermachen, Wischen und Abtrocknen sollte man angenehme, unschädliche Materialien verwenden, die sich auf Babys Haut weich anfühlen und sie nicht reizen. Beispielhaft seien hier diese günstigen 40×40 cm großen Molton-Tücher genannt, die sich perfekt als Waschlappen beim Wickeln eignen. Wir haben auch Wickelauflagen und angenehme Bezüge für den Wickeltisch im Sortiment.

Wenn man Cremes oder Öle verwenden möchte, unbedingt darauf achten, dass kein Erdöl, kein Parfum und keine allergieauslösende Chemie enthalten ist. Babyhaut ist bis zu 10x durchlässiger als die von Erwachsenen! Hier eine Auswahl guter Pflegeprodukte für Babys, die Ihr guten Gewissens verwenden könnt.

Meine Hebamme sagte immer: Wasser und weiche Waschlappen reichen aus! Ich fand als wieder verwendbare Waschlappen auch diese weichen Mullwindeln super, die wir einfach in kleinere Stücke schnitten.

Ein Tipp ist auch noch Naturwolle. Diese ursprüngliche, lanolinhaltige Schafwolle hilft bei wunden Baby-Popos und Hautreizungen. Man legt einfach Stücke der Wolle direkt zwischen Haut und Windel, an die gereizten Stellen.

6. Gemütliches Windelsystem und weiche Kleidung

Wie man auch windelt, ob mit Stoffwindeln oder aus der Packung, die Windeln sollten für das Baby angenehm und bequem sein, und seine Haut nicht reizen. In diesem Blogartikel findet Ihr 14 Vorteile, die das Wickeln mit Stoffwindeln hat.

Und natürlich sollte auch die Babykleidung weich und gemütlich sein. Gute, natürliche Materialien wie Wolle und Seide und keine störenden, pieksenden Elemente sind hier das A und O. Ich muss wohl nicht betonen, dass man bei Hans Natur wundervolle natürliche Kleidung für Babys zum günstigen Preis findet, von Disana bis zur Hans Natur Hausmarke.

7. Liebe!

Und die Liebe sollte natürlich nicht fehlen, dann seid Ihr authentisch und das wertvolle Wickeln geht fast wie von allein.

Wer genießt das Wickeln auch, wer massiert und welche Reime/Bewegungsspiele macht Ihr?

Das könnte Dich auch interessieren:

Warum Lammfelle für Babys die besten Alltagsbegleiter sind

Die Vorteile und alle Hintergründe zu Naturfaser-Matratzen für Babys

Wenn das Baby den Brei verweigert: Die Wahrheit zum Thema Beikosteinführung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Simple Share Buttons