Babys schlafen am besten bei ihren Eltern. Und auch Eltern schlafen besser, wenn das Baby bei ihnen liegt. Heute im Blog: Welche Möglichkeiten es gibt, mit Baby ruhig zu schlafen.
Es gibt sie ja, diese Ausnahmen – Familien, in denen das Baby schon im jungen Alter in der Nacht mehrere Stunden am Stück schläft. Gerade erzählte mir eine liebe Bekannte aus der Tagesmuttergruppe, die vor drei Monaten ihren zweiten Sohn geboren hat, dass dieser sie tatsächlich fünf Stunden durchschlafen lasse. Doch ich betone: Das ist die Ausnahme. Die meisten Babys schlafen im ersten Jahr eher maximal zwei, drei Stunden am Stück.
Damit Mama dennoch zu eigenem Schlaf kommt, ist es definitiv die beste Lösung, wenn das Baby direkt bei den Eltern liegt. Schlaftraining und Schreienlassen, auch das Verbannen in ein eigenes Zimmer ist ganz sicher die schlechteste, grausamste und menschenunwürdigste Option, um Babys zu längerem Schlaf zu “motivieren” (hier muss man dieses Wort unbedingt in Anführungszeichen setzen, da es hier um Zwang anstatt um Motivation geht).
Das gemeinsame Schlafen ermöglicht es, dass die Eltern, besonders die stillende Mama, nach den nächtlichen Mahlzeiten leicht wieder in den Schlaf findet. Manchmal wacht sie gar nicht wirklich auf, sondern gleitet während bzw. nach dem Stillen rasch wieder ins Land der Träume. Auch befördert das gemeinsame Schlafen einen gemeinsamen Atemrhythmus von Mutter und Kind, was die Schlafqualität positiv beeinflusst.
Hier die zwei besten Möglichkeiten für einen entspannten Schlaf für die ganze Familie:
1. Baby-Bay (oder selbst gebauter Ersatz)
Ein Babybay (“Baby-Bucht”) ist ein Beistellbett fürs Baby mit direkter Verbindung zum Elternbett. So schläft das Baby zwar direkt neben Mama oder Papa und vor allem auch auf der gleichen Höhe, aber hat dennoch seinen eigenen Raum. So haben Mama und Papa im Elternbett genug Platz.

Hihi, auch wenn dieses Bild eindeutig gestellt ist (diese top gepflegte, ausgeruhte schicke Model-Mami :-), ein Babybay ist eine super Lösung, wenn man nicht gleich ein Familienbett will
Nicht alle Leute haben oder wollen ja direkt ab Anfang ein 2-m-Familien-Bett kaufen oder bauen. Für viele, besonders für Erst-Eltern ist so ein Baby-Bay ein sanfter Übergang zum gemeinsamen Schlafen. Viele können sich vor der Geburt ein gemeinsames Bett nicht gut vorstellen, aber ein Beistellbett ist für viele gut denkbar. So war es bei uns auch.
Bei Hans Natur kann man das Original Babybay günstig erwerben (wie immer günstiger als anderswo, und hier das Babybay auch in weiß lackiert). Das Original mit dem Markennamen lässt sich werkzeuglos an nahezu jeder Art von Elternbett befestigen. So liegt das Baby direkt und sicher neben den Eltern und kann bei Bedarf unkompliziert beruhigt oder gestillt werden. Charakteristisch für das echte Babybay sind die abgerundeten Ecken – die Nestchenform, für mehr Geborgenheit.
Ich rate zum Babybett Maxi. Das ist auch groß genug für Zwillinge. Denn das “normale Babybay” ist ziemlich klein, so dass das Baby oft nach 3, spätestens 5 Monaten rausgewachsen ist.
Später kann man das Babybay als Kinderbank nutzen:
Natürlich kann ein geübter Handwerker ein Babybay auch selbst bauen, oder man nutzt ein Gitterbett, an dem man eine Gitterseite herausnimmt. Allerdings muss man dann oft den Boden des Bettes in der Höhe verstellen, was meist super nervig ist und erst beim dritten Mal Bohren wirklich klappt… (ich spreche aus Erfahrung…). Da kauft man besser das Babybay und kann es bequem anpassen. Kann man danach ja wieder verkaufen, dann kommt man super günstig weg.
2. Familienbett
Für das richtige Familienbett entscheiden sich Eltern meist erst eine Weile nach der Geburt des ersten Kindes. Meist dann, wenn sie merken, dass Kind aus dem Babybay herausgewachsen ist, sie aber beim gemeinsamen Schlafen bleiben wollen. Das Familienbett ist einfach das Beste, Bequemste, Menschenwürdigste und Gemütlichste sowohl für Eltern als auch Kinder. Die Frage nach dem Sex ist der Klassiker bei Blogbeiträgen zum Thema Familienbett und ich möchte dazu nur den einen Satz sagen, der überall steht, der aber einfach total zutrifft: Sex kann man auch woanders haben als im Ehebett. Ehrlich, Hand aufs Herz.
Familienbett ist kein Kuriosum mehr, sondern heutzutage in allen gesellschaftlichen Gruppen verbreitet
Ich möchte ferner betonen, dass das Familienbett heutzutage kein Kuriosum mehr ist, das nur von Voll-Ökos praktiziert wird. In meinem Bekanntenkreis, der total gemischt ist und profil-mäßig von der gestressten Vollzeit-Managerin bis zur tiefenentspannten Waldorf-Mama alles umfasst, was in einer Großstadt kreucht und fleucht, ist das Familienbett total verbreitet. Wohlgemerkt, auch bei den eher konservativen, zeitgeist-orientierten Familien. Fragt mal die Leute um Euch rum, erzählt selbst, dass Ihr Familienbett praktiziert, und plötzlich melden sich überall Leute, die das ebenfalls machen.
Tabu Familienbett
Da es leider noch tabuisiert ist, mit Kindern zusammen zu schlafen, trauen sich viele Leute nicht, davon zu erzählen. Im Krankenhäusern findet man tatsächlich manchmal noch diese abartigen Flyer, auf denen ein Baby mit einem Messer in einem Bett abgebildet ist, und die vor dem gemeinsamen Schlafen warnen. Der Glaube, dass man ein Kind nicht zu nah an sich ranholen und es ja nicht verwöhnen darf, sitzt leider noch fest und tief in den Köpfen in unserem Land.
Gemeinsames Schlafen ist völlig ungefährlich
Tatsächlich ist das gemeinsame Schlafen völlig ungefährlich und hat eigentlich nur Vorteile, es sei denn, einer der Eltern ist alkoholisiert. Noch sicherer schläft das Baby natürlich, wenn es einen eigenen Schlafsack hat und nicht unter der Elternbettdecke verschwinden kann.
Ein Familienbett über zwei Meter Breite muss man sich leider immer noch selbst bauen, da es Familienbetten noch kaum zu kaufen gibt. Das Selbstbauen ist aber nicht so schwer – man findet online eine Vielzahl Anleitungen, zum Beispiel diese.
Gern darf und sollten dieser und die hier verlinkten Beiträge geteilt werden – damit das Familienbett und das gemeinsame Schlafen aus der Tabu-Ecke herauskommt! Danke für Deine Hilfe!
Das könnte Dich auch interessieren:
Warum Holzspielzeug hygienischer ist als Plastikspielzeug
Wie Babys auch bei Minusgraden draußen warm bleiben
Autoreise mit Baby: So vermeidest Du Stress
ein sehr interessante Artikel !
L.G
Anas
Danke, Anas!
Ich glaube solange, dass Kind sich wohl fühlt müssen strikte Tabus nicht unbedingt angewandt werden. Ein gesunder Schlaf und die Liebe untereinander ist wichtiger.
Was meinst Du mit “strikte Tabus”? Ich stimme Dir zu, dass natürlich der gesunde Schlaf und die Liebe untereinander ganz wichtig sind. Und wenn das Kind sich offensichtlich wohl fühlt, ist alles in Ordnung. Danke für Deinen Kommentar!
Sehr geehrte Frau Cölle,
hätte ich gewusst, welchen Mehrwert für den Leser mit diesem Artikel geboten wird, wäre ich schon viel früher hier gewesen. So bin ich per Zufall hier gelandet und erfreue mich an Ihrem Artikel. Sowohl auf inhaltlicher als auch formeller Ebene konnten Sie mit Ihrer Arbeit mich wahrlich überzeugen. Der Einstieg in das Thema ist Ihnen äußerst gut gelungen, da Sie mit einer sehr interessanten These begonnen habe. Darauf aufbauend stützt sich die Argumentationskette, sodass am Ende des Artikels der Leser wirklich behaupten kann, dass ein Informationsgewinn entstanden ist. Toll!
Als Mutter von 3 Kindern (bald von 4; ich freue mich schon enorm) habe ich mich schon mehrfach mit diesem Thema beschäftigt. Schläft das Baby mit im Bett, in der Nähe, im Schlafzimmer oder doch im Kinderzimmer? Stundenlang schon mit Freundinnen und Bekannten darüber gesprochen und diskutiert. Am Ende machen es die meisten doch verschieden. Doch auf der Suche nach der optimalen Möglichkeit ist jegliche Informationsquelle wichtig. An sich ist Ihnen das Fazit auch sehr gelungen, sodass der Leser sich am Ende nochmals die Ausgangsmeinung zu Gemüte führen kann.
Ob gemeinsames Schlafen oder nicht, Schlafen ist wichtig. Vor allem erholsamer Schlaf, für das Baby, für Kinder und auch für Erwachsene. Diese Erkenntnis musste ich (leider!) schmerzlich letztes Jahr erfahren. Seit jeher hatte ich dermaßen Schnarchprobleme, sodass mein Schlafprozess eines Tages darunter litt. Unausgeglichen begannen meine Tage, schlechte Laune machte sich breit. Nach langer Problemsuche, konnte ich am Ende mit dieser Schiene das Problem lösen. Seitdem schlafe ich wieder gut und bin morgens auch wieder erholt!
Manchmal kann das Leben so einfach sein. Aber nochmals vielen Dank für den Artikel.
Mit freundlichen Grüßen
Maria
Liebe Maria, vielen Dank für Ihr Feedback und das Lob! Das freut mich natürlich, dass Sie meinen Artikel auch gut strukturiert finden. Denn mir ist Struktur und Klarheit in der Gedankenführung tatsächlich ein Anliegen. Aber das sollte natürlich bei allen so sein, die beruflich schreiben 🙂
Ja, es gibt natürlich verschiedene Lösungen beim “Schlafarrangement” der Familien, und das ist auch OK, so lange es allen damit gut geht. Jedoch darf man annehmen, dass es Babys sicherlich immer in der Nähe der Eltern besser geht als wenn sie allein sind. Und ja, Schnarchen kann auch ein lästiger Schlafverhinderer sein. Da freue ich mich, dass Sie etwas Hilfreiches gefunden haben. Alles ute Ihnen weiterhin und viel Freude mit den bald vier Kindern – alles Gute für den Rest der Schwangerschaft und die Geburt! Und schauen Sie gern mal wieder rein; es gibt hier immer wieder interessante Artikel zum Thema Babypflege, Stillen, Abstillen, Beikost usw.
Ich bin hier wirklich auf eine ganz tolle Seite und vor allem ein wirklich guten Beitrag gestossen. Ich werde mir mal die Seite ansehen und verbleibe mit einem Gruß!
Lieber Daniel, danke, das freut uns! Wir freuen uns, wenn Du wieder kommst! Herzliche Grüße an Dich!