Jetzt spätestens wird es Zeit für den Osterschmuck! Es gibt kaum schöneren Schmuck im Vorfrühling als der Klassiker “knospende Zweige mit bunten Eiern”. Heute verrate ich Euch meine Tipps und Tricks, wie man zusammen mit kleinen Kindern ausgeblasene Eier zaubern kann, ohne dass es zum Fiasko wird:
Ihr braucht
– Eier: Bei einem mittleren Strauß empfehle ich mindestens 6-8 Stück
– Schüssel
– scharfes, spitzes Messer
– Schaschlik-Spieße
– etwas Bienenwachs-Knete oder konventionelle Kinder-Knete
– Wasserfarben, Pinsel, Wasserglas
– einige größere Gläser
– einige Streichhölzer oder Zahnstocher aus Holz
– etwas Bindfaden
Und natürlich einen Strauß knospender Frühlingszweige!
Wenn man mit kleinen Kindern basteln will, ist es immer hilfreich, wenn man dieses kleine Event als etwas ganz Besonderes, Schönes vermittelt. Wie immer ist es die Stimmung und unsere eigene authentische innere Einstellung, die von den Kindern wahrgenommen und nachempfunden wird. Der rein intellektuelle Inhalt von Worten geht bei Kindern meist zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus. Wenn Du selbst Dich freust, gut gelaunt und entspannt bist, und keinen Zeitdruck hast, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um ein Bastelprojekt zu beginnen.
Ich hatte diesmal die besondere Situation, dass das große Kind schachmatt und krank im Bett lag (so krank, dass für dieses Kind nicht an Basteln zu denken war) und die Dreijährige gerade zusammen mit dem Papa eine Sendung mit der Maus geguckt hatte, in der ebenfalls Eier ausgeblasen wurden.
Als ich dann sagte, “Komm, wir machen das jetzt auch, nur wir beide, Deine Schwester lassen wir schlafen!” war sie hellauf begeistert. Ich weiß nicht, was hier mehr gezogen hat, der Eindruck aus der Sendung mit der Maus oder die Exklusiv-Zeit mit Mama. 🙂
Wir stellten alle benötigten Dinge auf den Tisch und ich fing an, die Eier auszublasen. Das eigentliche Ausblasen sollten wir Erwachsenen übernehmen, aber schon ganz kleine Kinder können die Eier aussuchen und reichen: “Welches Ei nehmen wir als erstes? Du darfst aussuchen!” Wenn man das ernsthaft genug vermitteln kann, wird das Kind die Aufgabe stolz übernehmen.
Mit der scharfen Messerspitze piekt man vorsichtig in beide Enden der Eier und propelt dann noch vorsichtiger kleine Löchlein in die Enden:
Eine Drehbewegung mit leichtem Druck, eher ein Bohren, hat sich hier bewährt. Wer vom Kastanienmännchen-Basteln einen Kastanienbohrer hat, kann es mal mit diesem versuchen – nur bitte ganz vorsichtig. Die Löcher sollten etwa 3-6 Millimeter im Durchmesser groß sein, eines davon einen Tick größer als das andere.
Nun halten wir das Ei über die Schüssel und blasen kräftig durch das kleine Loch, bis durch das andere Loch die Eimasse herausquillt. Wenn das Ei nicht herauskommen will, kann man das Ei einmal umdrehen und es andersrum versuchen, bevor man das Loch größer macht oder frustriert aufgibt…
Das Kind kann inzwischen schon eine andere Aufgabe übernehmen: mehrere kleine Kugeln aus Wachs oder Knete formen. Von diesen befestigen wir jeweils eine am unteren Drittel eines Schaschlik-Stabs.
Sobald das erste Ei leer ist, wird es auf den Schaschlik-Stab über die Wachskugel gesetzt. Am anderen Ende wird ebenfalls vorsichtig eine Wachskugel befestigt, so dass das Ei ganz fest sitzt. Die Wachskugeln halten das Ei dabei fest, so dass es sich nicht drehen oder rutschen kann. Das machen wir Erwachsene. Kind darf dann halten:
Dann darf das Kind das Ei bemalen. Meine Tochter hat mich dieses Jahr überrascht – sie mischte lauter wunderschöne Blautöne. Sie mixt Farben beim Wasserfarbenmalen noch wild durcheinander und reinigt den Pinsel nicht unbedingt, bevor sie in einen neuen Farbnapf taucht. So entstehen bei ihr immer irgendwelche Mischtöne. Weil sie, wie hier berichtet, inzwischen auch auf Türkis- und Blautöne steht, hat sie dieses Mal besonders die blauen Töne bearbeitet. Dabei sind echt schöne Farben entstanden:
Eventuell stellt Ihr das Wasserglas beim Malen ein Stück weg vom Kind, weil man Eier mit recht intensiver Farbe bemalen sollte. Wenn Euer Kind dazu neigt, zu oft den Pinsel ins Wasser zu tauchen, wird nicht viel Farbe auf dem Ei landen. Ich empfehle auch eher Borsten- als Haarpinsel, weil letztere zu viel Wasser saugen.
Wenn das Kind mit einem Ei fertig ist, stellt man es auf seinem Spieß zum Trocknen in ein Glas. Dann kann das Kind das nächste Ei bemalen. Meine Tochter hat echt Spaß gehabt und ein Ei nach dem anderen bemalt. Gut, nach vier Eiern hatte sie genug und wollte lieber zugucken, aber das ist ja auch OK. Wir Erwachsenen stellen die Eier dann fertig – wenn das Kind noch Lust hat, kann es auch weiter die benötigten Dinge reichen, oder einfach spielen gehen.
Wir brechen ein Stück von einem Streichholz ab und ritzen mit dem Messer in der Mitte eine kleine Kerbe ein. Um diese Kerbe binden wir ein Stück Bindfaden, so dass er doppelt liegt.
Das Streichholz-Stück schieben wir dann in das Loch an der spitzen Öffnung des Eis, so tief wie möglich, so dass es sich beim Zurückziehen verkantet:
Dann verknoten wir den Bindfaden oben in der gewünschten Länge.
Fertig ist das Ei!
Dann können wir die Eier in unseren Strauß hängen: