Wie kleine und große Kinder auch bei Matschwetter draußen Spaß haben, dafür habe ich heute ein paar schöne Anregungen, Gedanken und Spielideen:
Kinder sollten ja bei jedem Wetter zumindest für ein, zwei Stunden draußen spielen. In unserem Kindergarten gehen die Kinder tatsächlich bei jedem Wetter raus, auch bei strömendem Regen. Auch in Waldkindergärten sind die Kinder fast rund um die Uhr in der Natur. Warum tut das so gut?
Luft und Licht
Das Draußensein bei jedem Wetter tut Kindern deshalb so gut, weil sie draußen mit der frischen Luft und dem Licht in Berührung kommen. Jedes Quäntchen Tageslicht unter freiem Himmel, auch bei Wolken, sorgt für eine Dosis Vitamin D. An diesem so wichtigen Vitamin herrscht ja in unseren Breiten flächendeckend Mangel. Wenn Kinder ab dem frühen Frühjahr jeden Tag ein wenig draußen sind, tankt die Haut Vitamin D. Außerdem gewöhnt sich ihre Haut ganz allmählich an die Sonne, so dass man im Sommer nicht so einen starken Sonnenschutz braucht. Nur Kinder, die in den Monaten mit R vor allem drin sind, brauchen im Sommer den ganz starken Sonnenschutz.
Die Natur ist auch bei Regen schön
Außerdem lernen Kinder, die auch bei Regen, Schnee, Matsch oder Nebel draußen sind, die Natur auch von ihrer nicht-sonnigen Seite kennen und schätzen. Das ist im übertragenen Sinne sogar eine Lektion fürs Leben: Auch Tage ohne Sonne haben ihren eigenen Reiz und gehören zum Leben dazu.
Denn die Natur ist auch bei Regen, Wind und Matsch schön – gerade wenn man Kind ist. Natürlich hilft es, wenn man bei Schmuddelwetter nicht gerade Jeans, Sandalen und Fleecejacke trägt, sondern robuste Regenkleidung (dazu unten mehr!).
Begegnung mit den Elementen
Die sinnlichen Erfahrungen, die Kinder bei Schmuddelwetter und mit dem nassen Element draußen machen können, sind unbezahlbar. Sie kommen in Berührung mit Wasser, Erde und Wind – und, wenn die Begleitpersonen einen Sinn dafür haben, auch mit dem Feuer. Was für eine Erfahrung: Bei Regen durch einen rauschenden, duftenden Wald zu laufen, die schweren Tropfen spüren, die von den Bäumen fallen, und dann zu einer Hütte kommen, ein Feuer entzünden und sich bei einem gemeinsamen Mahl daran erwärmen. Hier werden alle Sinne angesprochen – wertvollere Erfahrungen können kleine Kinder nicht machen. Sie werden auf allen Ebenen auf gesunde Art und Weise angesprochen – körperlich, geistig und seelisch. Das heißt, lebendiger als in solchen Momenten können Kinder nicht sein.
Von innen heraus erfüllt, von außen gut geschützt: So kann man stundenlang draußen spielen
Spielen am Wasser: Ein erfüllendes Erlebnis
Alle Kinder spielen gern mit Wasser, sei es an einem Bach, einem See oder am Meer. ich ermögliche meinen Kindern das Spiel am Wasser so oft wie möglich, auch in der kalten Jahreszeit. Denn kaum etwas fasziniert Kinder so lang und bis in alle Fasern ihres Körpers hinein wie mit Wasser zu spielen.
Auch am Strand und am Bach- oder Seeufer sollten Kinder in der kalten Jahreszeit natürlich richtig gekleidet sein, damit sie nicht auskühlen. Denn je länger sie in Wassernähe spielen dürfen, desto gesünder, kräftiger und rotbackiger kommen sie heim.

Die ganz Kleinen bleiben ja gern lang so im Sand sitzen. Da sollte es außenrum wasser- und winddicht sein.
Keine Angst vor Kälte und Feuchtigkeit!
Wenn die Kinder die richtige Kleidung anhaben, braucht man sich vor Kälte und Feuchtigkeit nicht zu fürchten. Drunter wollene Unterwäsche und einen Wollpullover (oder eine Wolljacke/Schlüttli), drüber Matschhose, warme Mütze, Outdoor-Jacke und Gummistiefel: Mit dieser Kombination bleiben Kinder auch bei fiesestem Dauerregen warm und trocken. Und können sich dem erfüllenden Spiel mit den Elementen hingeben, das sie stärker für die Zukunft und das Leben macht als jedes Lernspiel.
Kinder, die viel draußen sind, sind viel besser vor Krankheiten geschützt als Kinder, die in Herbst und Winter in der trockenen, muffigen Stubenluft sitzen, wo die Keime kursieren. Kinder, die in Dreck und Matsch spielen, sind auch widerstandsfähiger gegen Krankheitskeime und besser vor Allergien geschützt.
Spielideen für nasskalte Tage
Besonders kleine Kinder im jüngeren Kindergartenalter können sich ohne viel Anregung super draußen im Regen vergnügen. Allein mit einer Pfütze und ein paar Blättern kann sich ein zweijähriges Kind stundenlang beschäftigen. Hier ein paar Ideen, wie Du Dein Kind bei nasskaltem Wetter zu wertvollem Draußenspiel anregst:
Matschküche: Fülle einen einen Eimer oder eine Wanne mit Wasser und gib dem Kind kleinere Gefäße verschiedener Größen und Formen sowie Werkzeuge dazu: Plastikschälchen, Buddelförmchen, Schaufeln, Kellen, Löffel usw. Lass Dein Kind damit sowie mit Erde und Sand herumhantieren. Es wird größten Spaß haben.
Matschmodellage: Im Matsch kann man auch mit den Händen wunderbar herumwerkeln. Man kann Matschhügel auftürmen, Matschkuhlen ausheben und je nach Konsistenz der Erde auch Figuren und Formen bilden. Dein Kind freut sich total, wenn Du mit ihm zusammen im Matsch wühlst. Das tut auch uns Großen gut!
Pfützenspiele: Mit Pfützen und Wasserlachen kann man jede Menge anstellen. Je größer und tiefer die Pfützen sind, desto besser. Herumwaten, rüberspringen, schauen, wie tief die Pfütze wird (komme ich durch, bevor Wasser in die Gummistiefel läuft?), mit den Händen in der Pfütze herumpatschen, Blätter, Steine oder Kastanien hineinwerfen, die Geräusche erkunden, die die Pfütze macht… Euren Kindern fällt sicher noch mehr ein, was sie an, in und um Pfützen herum anstellen können.
Brücken bauen: Über matschige und nasse Stellen kann man mit Holzbrettern super Brücken bauen. Natürlich auch über Bäche und Pfützen.
Pfützen-Polonnaise: Meine kleine Tochter und ich haben zuletzt einmal eine Zweier-Polonnaise durch eine riesige Matschpfütze gemacht. Wir liefen im Takt hintereinander her, der Matsch quatschte und gurgelte um unsere Gummistiefel, und wir dichteten dazu rhythmische Verse: “Wir laufen durch den Matsch, der macht ganz laut quatsch-quatsch… wir tappen durch die Pfütze, oh nein, da liegt die Mütze!” (und ich tat so, als würde ich die Mütze eins Wasser werfen. Großer Spaß, sage ich Euch!
Dass am Ende das Wasser oben in die Gummistiefel lief (die Pfütze war wirklich tief!), machte der Tochter vor lauter guter Laune gar nichts aus, vor allem, weil wir weiter dichteten: “Auwei, da fließt das Wasser und macht die Füße nasser – in die Gummistiefel, das macht dann miefel-miefel!” Ratet mal, ob die Tochter sich über diesen Quatsch ausschüttete vor Lachen…!

Mit Matschanzug und Gummistiefeln kann man auch bei Kälte getrost durchs Wasser waten
Die beste Matsch-Ausrüstung: Funktionskleidung von BMS
Die streng Schadstoff-geprüfte Wind- und Wetterkleidung von BMS ist unser Tipp für nasskalte Tage. Sie hält zuverlässig Nässe, Kälte und Wind ab. Von BMS gibt es viele verschiedene Produkte – immer in verschiedenen leuchtenden, aber auch gedeckten Farben. Bestimmte Farben sind bei Hans Natur manchmal um bis zu 70% preisreduziert.
(Bei Klick auf die Bilder oder Überschriften kommt Ihr zur entsprechenden Seite im Online-Shop, wo man zwischen verschiedenen Farben wählen kann.)
Gummistiefel aus Naturkautschuk
Matsch- und Buddelhose – unerlässlich bei Schlechtwetter!
Das Material der Kinderhose ist eine angenehm leichte und weiche Mischung aus Polyester, beschichtet mit 100% Polyurethan, frei von PVC, Cadmium und Formaldehyd. Der Hersteller, BMS aus der Hamburger Speicherstadt, hat als erste deutsche Firma für dieses Material in der Produktklasse I, d.h. für Babyartikel, die Öko-Tex Standard 100-Zertifizierung erhalten. Damit kommen Eure Kinder in jeder Hinsicht trocken und gut angezogen durch etliche Schietwetter- und Buddelphasen!
Regenjacken in verschiedenen Farben, uni oder gepunktet
Die leichte Kinderjacke ist zu 100% wasserdicht, lässt sich über jeden normalen Pulli tragen und schränkt Kinder in ihrer Bewegungsfreiheit überhaupt nicht ein. Die Buddeljacken werden von Kindern gern getragen und können nach einer ausgiebigen Schlammschlacht bei 40°C in der Waschmaschine gewaschen werden. Die Kinderjacken verfügen über Reflexstreifen, die der Sicherheit im Dunkeln dienen.
Die Winter- und Outdoorjacke von BMS ist flexibel, warm und dabei wasserdicht, sodass die Jacke auch bei Regen einsetzbar ist. Das atmungsaktive Material sorgt dafür, dass Eure Kinder auch bei viel Bewegung nicht ins Schwitzen geraten. Gleichzeitig wärmt das Antarctic Klima-Fleece-Futter auch bei eisigen Temperaturen. Eine größenverstellbare Kapuze schützt den Kopf vor Kälte und Wind, wenn die Mütze wieder einmal zuhause vergessen wurde. Einen Wollpulli drunter, und das Kind ist den ganzen Winter über warm.
Baby- und Kleinkind-Matschhose “Baby Buddy” mit Füßen
Diese Krabbelhose mit ihren praktischen Füsslingen eignet sich für Babys und Kinder vom 8. bis zum 16. Lebensmonat. Diese optimale Spielbekleidung ist absolut wasserdicht und streng schadstoffgeprüft gemäß den Kriterien nach ÖkoTex 100 Klasse 1. Ausgestattet mit dem BabyBuddy von BMS lässt es sich draußen bedenkenlos spielen, egal ob in Wald, Garten oder auf dem Spielplatz.
Ganzjahres-Regenoverall von Gr. 74 bis Gr. 110
Regenkleidung ist Funktionskleidung. Sie muss vor Nässe von außen zuverlässig schützen, gleichzeitig sollte man in ihr nicht schwitzen. Gerade für Kinder gedachte Regenbekleidung muss genügend Bewegungsspielraum bieten und sollte einfach an- und auszuziehen sein. All diese Kriterien erfüllt dieser Regenoverall, was ihn zu einem optimalen Kleidungsstück für die nasskalte Jahreszeit macht. Er ist mit einem ausknöpfbaren Antarctic-Fleece gefüttert, der angenehm weich zu tragen ist und den Overall auch an sehr kühlen Tagen nutzbar macht. Ein vorne angebrachter langer Reißverschluss lässt sich von Kinderhänden problemlos aufziehen, ein breiter Gummizug in der Taille sorgt für einen perfekten Sitz. Praktische Dehnbündchen an Armen und Beinen schließen dicht ab, sodass weder Feuchtigkeit noch Kälte oder Wind eindringen können. Ein Gummizug an der Kapuze sorgt dafür, dass diese auf dem Kopf bleibt, der Kinnschutz dient gleichzeitig als Windstopper. Bei Bedarf kann die Kapuze einfach angeknöpft werden. Der Regenanzug ist aufgrund des gestrickten Trägermaterials äußerst reißfest.
So, das wären unsere Tipps und Informationen zum Spielen bei Matschwetter.
Erzählt doch mal: was hat Euer Kind zuletzt bei Regen draußen gemacht?
Das könnte Dich auch interessieren:
3 besondere Ideen für den herbstlichen Waldspaziergang
Herbstliches Mobile aus Fundstücken basteln
Tipps zum Malen mit kleinen Kindern: Was Eltern wissen sollten
Leider haben die BMS Gummistiefel in Gelb schon beim ersten Probe-Rausgehen versagt. Mein Sohn war nur mal kurz in einer Minipfütze. Strümpfe, beide Füße nass… Mussten jetzt neue Gummistiefel kaufen. Für die Naturkita hätten sie nicht ausgereicht. Schade ums Geld. 🙁
Liebe Svenja, oh!!! Das ist ja ärgerlich. Hast Du Dich deswegen einmal an unseren Kundendienst gewendet? Natürlich ist es uns ganz wichtig, dass die Sachen halten, was sie versprechen. Dass Gummistiefel nicht wasserdicht sind, geht natürlich nicht. Sicherlich kann unser Kundendienst Dir weiterhelfen. Du kannst entweder anrufen unter 04641 – 9889-22 (Mo. – Fr. 08:00 – 18:00 Uhr) oder mailen an folgende Adresse: onlineshop@hans-natur.de
Danke für den Beitrag! Gute Idee mit der sogenannten Matschküche. Mein Sohn ist letztens sehr gewachsen und braucht für die Regentage nun neue Kleidung. Am besten suche ich mir dafür ein gutes Fachgeschäft für Kinder-Regenbekleidung.