Wie Ihr kinderleicht eine stabile Filzkrone als Faschings-Verkleidung für Jungs oder Mädchen herstellt, die nicht so leicht verrutscht oder runterfällt, seht Ihr hier:
Bald ist Fasching und da brauchen alle Kinder ein Kostüm. Oft werden ja Kostüme gewünscht oder gebraucht, zu denen man eine Krone braucht. Die kleinen Blechkronen, die man im Handel bekommt, gehen total leicht kaputt und rutschen kleinen Kindern sofort vom Kopf.
Eine solche Filzkrone ist dagegen unverwüstlich und hält fest um den Kopf. Aufgrund des variablen Verschlusses können diese Kronen jahrelang getragen werden, auch wenn die Köpfe wachsen. Unsere Kronen werden sehr geliebt und immer wieder angezogen. Man kann sie natürlich für Jungs und Mädchen gestalten.

Eine Königin mit weißer Krone. Wie man in Windeseile aus zwei Spieltüchern das Kostüm aus Kleid und Umhang zusammenstellt, erkläre ich am Samstag.
Benötigte Materialien für eine Filzkrone
- ein Streifen Bastelfilz folgender Maße: Breite ca. 50-60 cm (Kopfumfang Deines Kindes plus 5-10 cm), Höhe ca. 10 cm, Dicke etwa 3 mm. Bekommt man gerade zur Faschingszeit auch in Stoff- und gut sortierten Bastelläden.
- ein Din-A-4-Blatt und Bleistift
- Schere
- Nähgarn und Nadel
- ein Stück Klettverschluss, mindestens 5 cm lang (je länger, desto variabler/länger nutzbar wird die Krone). Bekommt man im Näh- und gut sortierten Bastelbedarf.
- Verzierungen wie Blüten, Perlen, Zierband,…
Anleitung
Schritt 1: Kopf des Kindes ausmessen
Ihr messt den Kopfumfang des Kindes mit einem Maßband aus. Habt Ihr kein weiches Maßband, nehmt Ihr eine Schnur, legt sie um den Kopf des Kindes und lest die gemessene Länge der Schnur an einem Zollstock oder einem langen Lineal ab.
Schritt 2: Form aufzeichnen und ausschneiden
Das Papier sollte ca. 5 cm länger als die Hälfte des gemessenen Kopfumfangs sein. Da ein Din-A-4-Blatt in der Länge 30 cm misst, sollte das passen.
Ihr zeichnet nur die Hälfte der gewünschten Form, damit die Krone symmetrisch wird. Also zeichnet Ihr von der Mittelzacke nur die Hälfte. Achtung, die zeichnet man gern zu breit. Am Rand zeichnet Ihr ca. 5 cm Überstand für den Verschluss ein.
So könnte die Form aussehen, je nachdem, was für eine Krone gewünscht wird:

Klassische Zackenkrone wie die weiße oben im Bild

Prinzenkrone mit geraden Zacken

Organisch geformte Zacken
Dann schneidet Ihr die Form aus.
Schritt 3: Form auf den Filz übertragen und ausschneiden
Ihr übertragt die Form mit Bleistift auf den Filz. Dabei legt Ihr die Form einmal ganz an die rechte Außenseite des Filzes und zeichnet bis zur Mitte ein, dann dreht Ihr sie um und zeichnet von der Mitte bis zum linken Rand.
Jetzt kann der Filz zugeschnitten werden.
Schritt 4: Klettverschluss aufnähen
Den Klettverschluss in die beiden Teile teilen. Ich rate zum Annähen zu einer Nähmaschine, weil der Klettverschluss-Stoff meist hart und händisch nicht so einfach zu durchstechen ist. Ohne Nähmaschine ist der Gebrauch eines Fingerhuts und stabiler Nähfaden ratsam. Achtung, eines der beiden Stücke Klettverschluss (am besten der “weiche” Teil) muss außen an die Krone angebracht werden.

Ein Klettverschluss kommt nach außen (hier der unten)
Schritt 5: Annähen der Verzierungen
Zum Schluss wird das Zierband, die Blümchen oder andere Dekoration aufgenäht.
Viel Freude Euch und Euren Kindern mit den unverwüstlichen Kronen!
Das könnte Dich auch interessieren:
Wie Fasching mit kleinen Kindern zu einem schönen Fest wird
Kronenschleier selbst nähen – ein echtes Seligkeitsding!
Schnelle, günstige und schöne Faschingskostüme aus Spieltüchern in Minuten zusammenstellen