Zum Nachmachen: Murmelspiel-Haus basteln

Der Juni ist ein Draußen-Monat! Wenn Ihr mit Euren Kindern was richtig Schönes basteln und spielen wollt, dann hab ich heute was für Euch: Ein Murmelspiel-Haus aus Karton und Fingerfarben:

Unsere Kinder lieben Murmeln immer noch, obwohl sie schon 5 und 9 sind. Inspiriert von einer Idee aus dem “Jahreszeitenbuch” von Christiane Kutik haben wir aus einem Karton ein Murmelspiel-Haus gebaut. Wir haben es mit ÖkoNORM Fingerfarben bemalt, die aktuell bei Hans Natur wie viele andere ÖkoNORM Farben preisreduziert sind (Infos dazu siehe unten). Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Haus, mit vielen nützlichen Tipps und Tricks.

Wie geht das Spiel?

Es ist super einfach: Die Kinder versuchen von einem bestimmten Punkt aus, Murmeln in das Haus zu rollen, zu werfen oder zu “schießen”. Je kleiner das Türchen ist, durch das die Murmel gerollt oder gefallen ist, gibt es weniger oder mehr Punkte, Rosinen, Erdbeeren, Kirschen, oder was man sonst als kleine Belohnungen im Haus hat.

Man kann ausschließlich Türchen zum Hineinrollen machen, oder aber auch Löcher verschiedener Größe ins Dach oder Fenster schneiden, durch die die Murmeln geworfen werden müssen. Egal wie: wenn eine Murmel im Haus landet, gibt es Punkte oder kleine Belohnungen.

Vielleicht gibt es eine Extra-Belohnung, wenn die Murmel auf der anderen Seite wieder herausrollt? (Geht nur bei Häuschen, die auf beiden Seiten Öffnungen haben).

Kleinkind-Tipp zum Spiel:

Bei uns hat es sich bei den Kleinen als sinnvoll herausgestellt, den Kindern Murmeln bestimmter Farben zuzuordnen (ein Kind bekommt weiße und gelbe, eines blaue und grüne Murmeln…), denn die Kinder werfen bunt durcheinander, so dass man den Überblick verliert. Dann kann man, wenn alle Murmeln “verschossen” sind, einfach alle Murmeln zählen, die im Haus gelandet sind und den Kindern dementsprechend Belohnungen geben.

Für dieses Projekt eignen sich die ungiftigen Fingerfarben von ÖkoNORM. Diese Fingerfarben lassen sich mit Pinseln vermalen, wenn es den Kindern Spaß macht, und mit Wasser verdünnen. Sie decken auch auf Plastik (Klebeband) gut ab.

Hier werden Murmeln in die Dachfenster geworfen

Benötigte Materialien

  • ein großer Karton, natürlich gern ein Versandkarton von Hans Natur 😉 (Die eignen sich wegen der praktischen Klebelasche gut, siehe Anleitung)
  • stabile Schere, mit der man Karton gut schneiden kann
  • Paketband oder anderes Klebeband
  • Lineal (30 cm)
  • evtl. Pinsel (z.B. ein breiter Lackierpinsel zum Grundieren), aber mit den Fingern geht’s natürlich auch
  • Wasserfarben, Acrylfarben oder Fingerfarben, z.B. diese tropffreien und wasserverdünnbaren ÖkoNORM-Fingerfarben, die es in großen Flaschen und kleinen Töpfchen gibt. Weil man die Farben für viele tolle Bastelprojekte gebrauchen kann, rate ich dazu, von den großen Flaschen welche in verschiedenen Farben zu bestellen. Am besten Rot, Grün, Blau, Gelb und Weiß nehmen, denn daraus kann man alle anderen Farben mischen. Auf jeden Fall eine große Flasche Weiß bestellen, davon braucht man immer viel (wenig Blau und viel Weiß = Hellblau, wenig Rot und viel Weiß = Rosa!,…) Mit den kleinen Töpfchen (4x 150 ml) kommt man nicht so weit, sie reichen aber für dieses Projekt aus. Aber eine Flasche Weiß würde ich zu den kleinen Töpfchen dazu bestellen.
  • Mit Wasserfarben kann man Schrift oder Klebeband auf dem Karton nicht gut abdecken. Das geht mit Acryl- oder Fingerfarben viel besser.
  • Und natürlich Murmeln zum Spielen!

ökoNORM Fingerfarbe 500 ml in 8 Farben, “spiel gut“ Siegel. Auswaschbar, cremig und tropffrei. Wasserlösliche verdünnbare Fensterfarben, aus nachwachsenden Rohstoffen. Aktuell € 9,98 statt 11,95 für eine 500ml-Flasche

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Karton zum Haus machen

Vom Karton den Boden entfernen, so dass nur noch die Seitenwände und die Klappen da sind.

Den Boden des Kartons entfernen

Dann die langen Klappen oben zu einem Dach zusammenlegen. Wenn Ihr einen Versandkarton von Hans Natur nutzt, könnt Ihr die Klappe mit der Klebelasche ein Stück umknicken (die Schere auf dem Bild zeigt darauf) und damit die beiden Klappen praktisch zusammenkleben:

Wenn vorhanden, die Klebelasche links unten umknicken

Und die beiden Klappen zu einem Dach zusammen kleben. Das wird je nach Karton-Typ steiler oder flacher.

Die Dachschrägen an den Seitenklappen einzeichnen, ausschneiden und die Seitenklappen mit Klebeband an den Schrägen fixieren

Kartonhäuschen, noch unbemalt

Schritt 2: Tore und Fenster schneiden

Nun schneiden wir verschieden breite Löcher bzw. Tore und Fenster in den Karton. Ich habe eine “schwierige Seite” für größere Kinder und eine “leichte Seite” für kleinere Kinder gemacht.

TIPP: Achtet darauf, dass die Tore wirklich unterschiedlich BREIT sind (geeignete Maße siehe unten). Dazu habe ich erst unten die Breite der Türchen mit Hilfe eines Lineals mit Kreuzchen markiert…

…und dann die Rundungen gezeichnet. So bekommt man wirklich unterschiedliche Breiten, denn darauf kommt es an. Wie hoch die Türchen sind, ist nicht so wichtig.

Breite der Türchen auf der “leichten Seite” (für kleine Kinder von 2-6):

7,5 cm // 6 cm // 4 cm

Breite der Türchen auf der “schwierigen Seite” (für größere Kinder ab ca. 6-7 Jahren):

5 cm // 4 cm // 3 cm // 2 cm

Nach dem Einzeichnen ausschneiden. Außerdem schneidet Ihr nach Lust und Laune Fenster in den Karton, gern auch ins Dach. Nicht zu groß, sonst wird es zu leicht. Außerdem nicht zu viele Fenster schneiden, sonst wird der Karton instabil.

Schritt 3: Grundieren

Das Häuschen wird nun grundiert, das heißt es bekommt auf jeder Fläche eine Grundfarbe. Ich rate zu hellen Grundfarben wie Rosa, Hellgrün oder Hellblau, damit man noch gut was draufmalen kann. Dafür braucht man zum Mischen VIEL Weiß – etwa 20 Teile Weiß auf 1 Teil bunter Farbe!

Gut geeignet: ÖkoNORM Fingerfarben. Wenn die Farben zu dick sind, kann man sie mit Wasser verdünnen.

Eine Grundierung mit hellen Farbtönen ist sinnvoll. Für dieses Hellblau und dieses Hellrosa braucht man für die Farbmischung etwa 20-mal mehr Weiß als Blau oder Rot.

Schritt 4: Schön bemalen

Nun kann der Karton von den Kindern und/oder Euch schön bemalt oder bekritzelt werden. Die Fingerfarben lassen sich mit Fingern oder Pinseln auftragen, je nach Alter der Kinder. Ich habe mit einem Pinsel gemalt und meine Tochter wollte das dann auch.

Viele Kinder lieben es, Kartons zu bemalen.

Rote Punkte auf Grün – wie eine Sommerwiese! (Dieses große Murmelhaus hat leider der Regen zerstört, bevor ich es “im Einsatz” fotografieren konnte. Deswegen haben wir später ein neues, kleineres gebaut, das auf den meisten Bildern hier zu sehen ist.)

Oder so:

Ob wohl alle Murmeln einfach so durch das Loch hineinfallen? Mit dem Haus erfahren die Kinder auch Physik und Mechanik.

Und dann die Murmeln wieder einsammeln….

Fertig ist das Murmel-Haus!

Viel Spaß Euren Kindern und Euch beim Murmelspiel und mit dem Haus!

Bei uns hat das Haus dann später als Wiege für den Teddy gedient, aber es kann auch ein Parkhaus für Spielzeugautos oder ein Puppenhaus werden.

Das könnte Dich auch interessieren:

Blumenpresse basteln

Mehr Bio geht nicht: Die neue “pure basic” Collection von Hans Natur

Beste Hilfe bei Insektenstichen (viele Tipps und Tricks!)

Passende Produkte

ökoNORM Fingerfarbe 500 ml in 8 Farben, “spiel gut” Siegel. Große Flaschen à 500 ml als Vorrat, aktuell € 9,98 statt 11,95 für eine große Flasche

ökoNORM Fingerfarben 4 x 150 ml in rot, grün, blau, gelb. 4 Töpfchen à 150 ml für aktuell € 9,98 statt 12,95. 4 Töpfchen reichen zusammen mit einer großen Flasche Weiß für ein Murmelhaus locker aus.

ökoNORM Fingerfarben 4 x 150 ml in rosa, pink, violett, türkis. 4 Töpfchen à 150 ml für aktuell € 12,95 statt 13,95 in Pastellfarben.

4 Gedanken zu „Zum Nachmachen: Murmelspiel-Haus basteln“

  1. Aloha28 sagt:

    Super gemacht. Kenne solche Murmelhäuser noch von früher. Wäre nicht auf die Idee gekommen, sowas aus ein paar Kartonschachteln zu basteln.

    1. Maike Cölle sagt:

      Dankeschön! Viel Spaß, falls Ihr es nachrasten wollt!

  2. Sonne31 sagt:

    Hey ich habe mal eine Frage an euch. (Ihr habt sicherlich Ahnung und passende Lösungen! :))
    Habe das Ganze neulich mit Wasserfarben ausprobiert (meine Kinder wollen unbedingt Wasserfarben) die Kartonschachteln weichen dabei aber stark auf. Gibt es eine Möglichkeit die Kartons zu günstig zu imprägnieren, sodass ich danach Farbe auftragen kann??

    1. Maike Cölle sagt:

      Hallo Bastelfee, leider ist Imprägnieren nicht wirklich eine gute Lösung, weil ja dann auch die Wasserfarbe nicht mehr am Karton haftet. Mir fiele auch kein für Kinder geeignetes Imprägniermittel ein. Eventuell nehmt doch etwas festeren/dickeren Karton, der weicht dann nicht so schnell durch. Seltsam, bei uns ist noch nie ein Karton durchgeweicht… vielleicht nehmt Ihr ganz einfach zu viel Wasser? 🙂 Oder Ihr versucht doch mal die Fingerfarbe?
      Viel Erfolg Euch weiterhin!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Simple Share Buttons