Es soll die nächsten Tage kälter werden. Wir hatten einen ausgedehnten und warmen Herbst, der sich noch im Oktober manchmal altweibersommerlich anfühlte. Aber nun friert es nachts. Wir dürfen uns jetzt einkuscheln, länger drinnen sein und auf den ersten Schnee warten…
Martinszeit und Spätherbst: Zeit des Gebens und Loslassens
Mitte bis Ende November ist „Martinszeit“. Aber was bedeutet das jenseits von Laternenumzügen? Wenn man sich die Martinslegende, die ursprünglichen Martinsriten in unserer Kultur sowie die Natur ansieht, kann man interessante Impulse für das eigene Leben und für die kurze novemberliche Zeit vor dem trubligen Advent gewinnen. Dazu drei ermutigende Ideen.
Weiterlesen Martinszeit und Spätherbst: Zeit des Gebens und Loslassens
St. Martin im warmem Licht
Wir hatten ein wunderschönes, warmes und warmherziges Martinsfest!
Es wurde nicht geredet, nur gesungen. So konnten wir eine schöne Stimmung und das Licht im Herzen mit nach Hause nehmen.
Wie Ihr ein Fiasko beim Laternenumzug vermeidet – 7 Tipps
Unser erster Laternenumzug mit Kleinkind war ein Fiasko. Damit Euch das nicht passiert, unten meine sieben Tipps, wie der Laternenumzug mit kleinen Kindern zu einem schönen Erlebnis für alle wird. Weiterlesen Wie Ihr ein Fiasko beim Laternenumzug vermeidet – 7 Tipps
Streichhölzer kaufen!
Liebe Leute, denkt daran, morgen oder am Montag/Dienstag einen Zehnerpack Streichhölzer einzukaufen! Ihr werdet sie demnächst brauchen — wenn Ihr mit kleinen Kindern Laternelaufen geht, ganz bestimmt!
In Kürze mehr zum Thema, nämlich bei den “Tipps, wie das Laternenlaufen mit kleinen Kindern zu einem schönen Erlebnis wird“. Da gibt es nämlich einige Fallen.
Waldorf-Laterne Teil 3: Knicken und Tragestock befestigen
Teil 3 der Bastelanleitung für die herbstliche Waldorf-Laterne vollendet unser Werk: Wir bringen die Laterne durch vorsichtiges Knicken in Form, und befestigen den Tragebügel sowie den Stock an der Laterne. Und das Lichtlein darf natürlich auch nicht fehlen. Weiterlesen Waldorf-Laterne Teil 3: Knicken und Tragestock befestigen
Waldorf-Laterne Teil 2: Falten, Kleben, Schneiden, Einölen
Teil 2 der Bastelanleitung für die Waldorf-Laterne ist hauptsächlich Erwachsenenarbeit: Wir falten, kleben und schneiden, wobei größtmögliche Präzision gefragt ist. Besonders, wenn Ihr Papier der Stärke 200g/m2 verwendet, rate ich Euch deswegen zu Folgendem:
Weiterlesen Waldorf-Laterne Teil 2: Falten, Kleben, Schneiden, Einölen
Wir basteln eine Waldorf-Laterne – Teil 1
Es ist nicht mehr lang bis zu St. Martin. Hier sehr Ihr, wie man eine schöne waldörfliche Laterne für den Martinsumzug selbst herstellen kann. Es ist nicht so schwierig, wie es aussieht! Heute kommt Teil 1: Material besorgen und das bunte Papier herstellen. Der allererste Schritt: Wir besorgen uns schöne Stöcke. Weiterlesen Wir basteln eine Waldorf-Laterne – Teil 1
Oktober-Rezept: Apfel-Zimt-Pfannkuchen
Wo es draußen nun kälter und feuchter wird, freut man sich beim Nach-Hause-Kommen über etwas Warmes, Leckeres. Da die Äpfel nun geerntet sind und die Marktstände nur so von reifem Obst überquellen, machen wir zu einem frühen Abendessen oder als Nachtisch nach einer Gemüsesuppe gern diese leckeren Apfel-Zimt-Pfannkuchen.
Pflücken, Rütteln und Schütteln: Apfel-Ernte mit den Kindern
Wir waren am Wochenende auf dem Grundstück von Freunden in der Altmark Äpfel ernten. Sie haben eine herrliche Streuobstwiese mit alten Apfelsorten – von Gloster bis Boskoop. Die knallroten Äpfel leuchteten mit dem bunten Laub um die Wette. Die netten Freunde hatten die Äpfel an den unteren Zweigen hängen lassen, so dass die Kinder jede Menge zum Pflücken hatten.
Weiterlesen Pflücken, Rütteln und Schütteln: Apfel-Ernte mit den Kindern