Alleine spielen – Wenn das Kind sich nicht alleine beschäftigen kann. Kennst du das? Meist zeigt es sich schon sehr früh. Du bietest deinem Kind etwas zu spielen an, doch daran verliert es schnell sein Interesse und steht ganz bald wieder vor dir und fordert deine Aufmerksamkeit ein. „Das ist langweilig“ oder „Ich weiß nicht, was ich machen soll“ heißt es dann bei größeren Kindern. Du sorgst dich, denn dir ist klar, dass es für dein Kind früher oder später wichtig ist, sich auch einmal beim Spielen selbstständig und ausdauernd zu beschäftigen.

Erfahre welche Gründe es haben kann, dass dein Kind anscheinend keine Freude daran hat, alleine zu spielen und was du unternehmen kannst, damit die Eigenspielzeit für dein Kind das Highlight des Tages wird. Gibt es vielleicht Spielzeug, mit dem es deinem Kind leichter fällt, selbständig und mit Freude zu spielen?
Warum kann oder will mein Kind nicht alleine spielen?
Dies kann natürlich mehrere Gründe haben. Einige zählen wir dir hier auf:
- Hast du dein Kind bisher ständig bespaßt und warst non stop ansprechbar und ihr habt immer zu zweit gespielt? Dann sei bitte geduldiger und gib deinem Kind Zeit, das alleine Spielen erst zu erlernen.
- Dein Kind ist es gar nicht anders gewohnt
- Greifst du zu sehr ins Spiel deines Kindes ein? Bist du beim Spielen der permanente Ideengeber gewesen oder ist dir in der Vergangenheit ein „So geht das nicht!“ beim Spielen herausgerutscht?
- Nur wenn dein Kind in seinem eigenen Tempo und ohne Kommentare von außen spielen kann, kann es sich ideenreich und kreativ entfalten.
- Bist du gestresst? Glaub uns, dein Kind hat ganz feine Antennen, wenn es dir nicht gut gehen sollte. Alleine-Spielzeit sollte immer positiv verknüpft sein. Gib deinem Kind nicht das Gefühl, dass es für eine Weile „weggeparkt“ wird, weil du unter Strom stehst. Dein Kind fühlt sich unsicher (verständlich) und wird ganz schnell wieder vor dir stehen, um deine Nähe zu suchen.
- Manchmal gibt es Phasen, in denen sich dein Kind unsicher fühlt, dich mehr braucht und eventuell Trennungsängste verspürt. Dann ist es ratsam, dass es in einem Raum bei dir spielt.
- Eventuell hat dein Kind eine kurze Konzentrationsspanne und verliert beim Spielen den Faden und/oder lässt sich schnell ablenken. Sei geduldig, das lässt sich spielerisch trainieren. Auch wenn du deinem Kind Tablet, Handy und Co zu Verfügung gestellt hast, kann es das selbständige Spielen Stück für Stück verlernt haben.
Warum ist das Spielen für Kinder so immens wichtig?
Nun, dein Kind lernt, erlebt und versteht durch Spielen. Spielen ist für Babys und Kinder essenziell und überaus wichtig. Beim Spielen wird erforscht, Zusammenhänge verstanden, sich ausprobiert und Erlebtes verarbeitet. Beim Spielen durchleben Kinder die gesamte Gefühlswelt. Gleichwohl wird die Motorik deines Kindes geschult. Fein- und Grobmotorik werden erlernt, verfeinert und gefestigt – und das ganz nebenbei, beim Spielen. Du siehst, Spielen ist maßgeblich daran beteiligt, dass dein Kind sich körperlich und seelisch gesund entwickelt.

Was kannst du tun, damit dein Kind das Alleinspielen genießt?
- Rituale und feste Abläufe schätzen Groß und Klein. Für die selbstständige Spielzeit solltest du eine feste Zeit am Tag einrichten.
- Stelle deinem Kind keine digitalen Spiele auf Tablet oder Handy zu Verfügung. Erstens sind das viel zu viele Reize und dein Kind kann das „richtige Spielen“ dadurch verlernen.
- Biete einfaches Spielzeug in Maßen aus natürlichem Material an. Damit kann dein Kind sich frei entfalten, ausprobieren und lernen.
- Nimmt dein Kind an vielen Kursen teil? Musikkreis, Kinderturnen und Co.? Vielleicht ist deinem Kind das zu viel und es sehnt sich nach ein wenig Leerlauf.
- Greife nicht ins Spiel ein und unterbrich das Spiel nicht, wenn es sich vermeiden lässt.
- Biete zum Spielen auch alltägliche Gegenstände an, zum Beispiel Töpfe, Löffel, Wäscheklammern und mehr.
- Nicht ungeduldig sein – alleine spielen muss dein Kind nun erst einmal lernen. Wie gut das klappt, kann auch mal tagesformabhängig sein.
- Verzichte aus blinkendes, lärmendes Spielzeug. Elektronischer Lärm und grelles Licht sind nicht kindgerecht.
Was ist denn nun gutes Spielzeug?
Erfahrungsgemäß spielen Kinder am intensivsten mit den einfachsten Spielzeugen. Das kann ein Pappkarton sein, eine alte, schmucklose Puppe oder zum Beispiel Glasmurmeln. Ein Spielzeug muss nicht piepsen können, sich von alleine fortbewegen oder die Farbe wechseln. Es muss deinem Kind viele Möglichkeiten bieten – das ist wichtig. Ein gutes Beispiel sind unsere Spieltücher. Die bunten Tücher aus Bio-Baumwolle (kbA) sind seit Jahren einer unserer Beststeller, quasi der „Renner“.

Warum ist das so? Weil Kinder damit alles Mögliche anstellen können! Ohne jegliches elterliches Zutun kommen die Kinder bei Spieltüchern auf die tollsten Ideen, diese zu verwenden. Es wird sich verkleidet, ein Tuch wird zum Pferdezügel umfunktioniert, das nächste Kind baut mit dem Tuch eine Babywiege für die Puppe und andere verkleiden sich und machen eine Modenschau.
Ähnliches gilt für Holzbauklötze. Seit Generationen spielen Kinder damit und das hat einen guten Grund. Kinder nehmen Holzbausteine immer wieder gerne zur Hand, weil diese so vielseitig bespielbar sind. Außerdem fasst sich Spielzeug aus Holz herrlich gut an. Haptisch und optisch wird dem Kind damit ein Spielen mit den Sinnen angeboten.
Draußen spielen – das Non plus ultra!
Das ist natürlich das schönste Spielerlebnis UND kostet dich nicht einen Cent! An keinem Ort der Welt können Kinder so schön und ausgelassen spielen wie in der Natur, draußen an der frischen Luft. Hier können die Kinder noch einmal ganz anders, freier spielen als im heimischen Kinderzimmer. Auch ganz andere Spielmaterialien stehen zur Verfügung: Bäume, Äste, Pfützen, Matsch, Tannenzapfen und mehr. Wann immer es dir und deinem Kind möglich ist, geht nach draußen und lasst es euch gut gehen – bei jedem Wetter. Und falls es draußen stürmt und regnet – stell dir vor: Dafür haben wir die richtige Outdoorbekleidung! 😉
Less is more
Du siehst, du musst deinem Kind weder ein Entertainmentprogramm anbieten, noch mit Hightechspielzeug aufwarten. Im Gegenteil – Spielzeug in reduzierten Formen aus natürlichen Materialien bieten die besten Entfaltungsmöglichkeiten und versprechen stundenlangen Spielspaß. Doch nun müssen wir auch eine Lanze für die Langeweile brechen. Manchmal hat man ja schlichtweg keine Spielideen oder man möchte sich in seiner Langeweile ein bisschen baden…..Auch das tut deinem Kind mal gut. Aus Langeweile entstehen oft ganz wunderbare Ideen, vor allen Dingen Spielideen.