Sie sind sündhaft lecker, super einfach zu backen und eine schmackhafte Alternative als Beilage zur Kürbis- oder Gemüsesuppe. Probiert es mal aus!
Wir essen sehr gern Kürbissuppe, und sie passt ja genau in die Jahreszeit. Es gibt zahllose köstliche Varianten, von “mit Orangensaft und Chili gekocht” bis zum Klassiker mit Möhren und Ingwer. Aber als Beilage essen wir fast immer Brot dazu. Ich wollte ursprünglich nur ein herzhaftes Rezept für eine Feier ausprobieren, herausgekommen sind dabei diese unfassbar köstlichen, weichen (weil sündhaft gehaltvollen) Gebäckstangen. Sie waren die perfekte Beilage für die herbstliche Gemüsesuppe, die es bei uns gestern zum Abendbrot gab. Dazu sind sie noch kinderleicht zu backen. Die Kinder (und Erwachsenen) haben Spaß daran, die Stangen in die Suppe zu tauchen und dann abzubeißen.
Zutaten für ca. 30 kleine Stangen
- 250 g Butter, möglichst weich
- 250 g Quark (mager reicht aus)
- 280 g Weizen-Vollkornmehl, am besten frisch gemahlen
- Mehl zum Ausrollen
- 1-2 Esslöffel Honig
- Salz
- ein Eigelb und ein Schluck Milch
- eine Handvoll Saaten wie Chia-Samen, Sesam oder Kümmel
So wird’s gemacht
Ihr verknetet Quark, Butter, Mehl, Honig und Salz rasch miteinander und knetet dann noch einen Esslöffel Chia-Samen unter, wenn Ihr mögt. Dann lasst Ihr den Teig eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen.
Nach der Ruhezeit heizt Ihr den Backofen auf 180°C vor und belegt ein Backblech mit Backpapier. Dann rollt Ihr den Teig auf Mehl zu einer Rolle und schneidet diese in ca. 30 dicke “Taler”. Aus den Talern formt Ihr Stangen und legt diese auf das Backblech.
Nun trennt Ihr das Ei und verrührt das Eigelb mit einem sehr kleinen Schuss Milch. Ihr bestreicht die Stangen mit der Ei-Milch-Mischung und bestreut sie dann mit Saaten wie Chia-Samen, Sesam, Mohn oder Kümmelkörnern (ich fand die Kümmel-Stangen besonders köstlich, aber das ist natürlich Geschmacksache).
Wenn der Ofen heiß ist, backt Ihr die Stangen ca. 20-25 Minuten. Immer mal nachschauen; sie sollten nicht zu braun werden.
Wenn die Stangen im Ofen sind, könnt Ihr anfangen, das Gemüse für die Suppe zu schnippeln, dann sind die Stangen gerade richtig abgekühlt, wenn die Suppe fertig ist.
Guten Appetit!
PS: Ich freue mich immer über Rückmeldungen, wenn Ihr das Rezept nachgekocht habt – hat’s geschmeckt?
Ob es uns schmeckt, kann ich noch nicht sagen, aber ich gehe mal davon aus und werde es gern probieren! Klingt von der Machart nämlich so, als würde der kleine Sohn, der aktuell mit Begeisterung Knetstangen formt, wunderbar mitmachen können. Herzhafte Backrezepte finde ich außerdem immer gut!
Liebe Lena, danke für Deinen Kommentar(e)! Also, in unsere Kürbissuppe kommt meist noch Möhre/Karotte, Ingwer und Sahne (frisch). Aber auch eine Gemüsesuppe aus Kartoffeln, Karotten, Liebstöckel, Kohlrabi und evtl. Sellerie. Alles kurz in Butter anschwitzen, dann mit Wasser aufgießen, mit Salz oder Gemüsebrühe würzen, 15 Min kochen lassen, fertig. Evtl. pürieren. Ich mag’s zur Zeit lieber unpüriert. Liebe Grüße!
Was kommt denn noch in eure Kürbissuppe außer Kürbis? Hast du einen leckeren Tipp?
Super, danke!