Achtsamkeit

Slow Family

Zwischen KANN und MUSS liegt eine ganze Menge. Wie geht´s zu mehr Gelassenheit im Familienleben?

Wer kennt sie nicht: Die unausgesprochenen Erwartungen. Ob im Netz, in der Innenstadt oder im Freundeskreis, überall begegnen uns die scheinbar perfekt gemanagten Familien. Kind und Karriere scheint kein Problem, auch Haus und Garten sehen gefühlt jederzeit einladend aus. Wie geht das nur? Oder ist das nur unsere Wahrnehmung, die dieses Bild entstehen lässt? Gibt es vielleicht gar keine Erwartungen anderer an unser eigenes Familienleben?

Im Auf und Ab des Alltags neigen wir zu einem Staffellauf mit Hektik, Stress und „Müssen“. Diese Dynamik überträgt sich auf das Familienleben und bringt uns aus dem Gleichgewicht. Familienzeit wird gekürzt, das Handy liegt ständig griffbereit und die Kinder sind unruhig. Abends landen wir dann geschafft auf dem Sofa neben dem Partner/in und tauschen uns, mit kurzen Worten über den Tagesinhalt aus. Das Gute: Es gibt Möglichkeiten, mehr Jetzt und Hier in den Familienalltag zu integrieren. Für mehr „Slow“ im Alltag. Wie Ihr zu mehr Gelassenheit findet, eine „Slow Family“ werdet und den empfundenen Erwartungsdruck anderer leichter annehmen könnt, erfahrt Ihr in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen “Slow Family” – Jetzt mal nichts!
Mehr lesen

Wörter, diese kleinen aufeinanderfolgenden Bausteine unserer Sprache haben einen Einfluss auf Kinder.

„Du bist zu klein“, „sei nicht so laut“, „sei nicht so wild“, „spiel bitte leise“, „das macht man nicht“ oder „das musst du dir verdienen“. Vielen von uns ist es wahrscheinlich schon passiert, wir haben kleine Satzbausteine in unserer Sprache benutzt, die eine große Wirkung auf das Verhalten und Denken von Kindern haben können. Ob nun bewusst oder unterbewusst bei Kindern, wir Erwachsenen sollten uns über eine mögliche Auswirkung bewusst sein. Einigen Menschen kommen die obigen Satzteile vielleicht auch aus eigener Kindheit bekannt vor. Auch hier können diese Spuren hinterlassen haben, die sich bis in die heutige Wortwahl verfolgen lassen. Wörter prägen uns.

Um einen Stein zu zertrümmern, braucht man einen Hammer, um eine kostbare Vase zu zerbrechen, genügt eine flüchtige Bewegung und um das Herz eines Menschen zu treffen, genügt oft ein einziges Wort.

Eugen Drewermann

Dieses Zitat macht deutlich, welch‘ große Macht die Sprache hat. Im konstruktiven wie destruktiven Sinne. Mit achtsamer Kommunikation kann es gelingen, Sprache und Wortwahl mit positivem Effekt zu verwenden. Dieser Blogbeitrag ist ein persönlicher Appell von mir, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren und sich vielleicht gerade Kindern gegenüber für eine bedachtere Wortwahl zu entscheiden. Denn viele kleine gehörte Sätze ergeben in Summe einen inneren Rückschluss, „so bin ich also & so ist die Welt“. Warum & wieso Du mit deinen Worten einen Unterschied machen kannst, verrate ich Dir hier.

Weiterlesen Achtsame Kommunikation & die Wirkung von Sprache auf Kinder
Mehr lesen
Simple Share Buttons