Entwicklung

Maria Montessori

Maria Montessori, war Italienerin aus gutem Hause und eine selbstbewusste, wissbegierige und vielseitig interessierte Frau. Ein Medizinstudium war in jungen Jahren ihr Ziel, doch zum Studiengang der Medizin wurde sie nicht zugelassen, sodass sie sich für ein Mathematik – und ein Ingenieursstudium entschied. Danach wurde ihr das Studieren der Medizin erlaubt. Sie war die erste Frau Italiens, die ihr Studium in Medizin abschloss und promovierte.

Weiterlesen Maria Montessori Pädagogik und Spielzeug
Mehr lesen

Mein Kind nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau…

Irgendwann entdeckt ein jedes Kind, dass man nicht immer zwingend die Wahrheit sagen muss. Damit meinen wir keine Phantasiegeschichten im Kleinkinderalter, sondern bewusste Lügen, die Kinder ab 5, 6 Jahren zum Besten geben. Wie erklärt man seinem Nachwuchs den Unterschied zwischen Notlügen und „bösen“ Lügen? Was lebst du deinen Kindern vor? Und was steckt hinter diesen Lügen, denn heißt es nicht, jede Lüge hat ihren Grund?

Weiterlesen Wie reagieren, wenn das Kind lügt?
Mehr lesen

Alle Kinder

Wir können es nicht lassen, und beginnen mit der Geschlechterfrage schon beim Spielzeug für Kinder

Es sitzt tief, die Trennung von „Mädchen-Kram“ und „Jungen-Sachen“. Bei dem Versuch herauszufinden, seit wann Geschlechterrollen in unserer westlichen Gesellschaft bestehen, stößt man auf das letzte Drittel des 18. Jahrhunderts. Hier wurde der Kontrast zwischen den Geschlechteridealen deutlicher gelebt. Heute kursiert der Begriff „Gender“ durch unsere Gesellschaft und sorgt für reichlich Diskussionsstoff. Ist es nicht erschreckend, dass wir uns seit so langer Zeit Gedanken um Unterschiede, Aufteilung und Geschlechter machen?! Warum ist es so wichtig für uns, diesen Unterschied definieren zu müssen? Sind wir nicht alle einfach Personen, die ein Miteinander in der Gesellschaft anstreben?

Farben können heutzutage blitzschnell zugeordnet werden, rosa ist für Mädchen und blau für Jungen. Ganz klar – oder etwa nicht?! Ohne Bewertung betrachtet, sind das einfach zwei Farben. Die eine strahlt vielleicht mehr Wärme aus, als die andere. Vielleicht erinnert uns die Farbe an unterschiedliche Gegenstände in der Umwelt. Aber auf ihr steht nicht: Reserviert für Mädchen/Jungen. Sicherlich gibt es natürliche biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern, aber warum weiten wir dieses Thema bis in den Bereich des Spielzeugs aus. Spielzeug ist für alle da! Eine kurze Bestandsaufnahme, warum Jungen mit Puppen und Mädchen mit Lastwagen spielen dürfen. 

Weiterlesen Spielzeug ist für alle da! Egal ob Mädchen oder Junge
Mehr lesen

Wörter, diese kleinen aufeinanderfolgenden Bausteine unserer Sprache haben einen Einfluss auf Kinder.

„Du bist zu klein“, „sei nicht so laut“, „sei nicht so wild“, „spiel bitte leise“, „das macht man nicht“ oder „das musst du dir verdienen“. Vielen von uns ist es wahrscheinlich schon passiert, wir haben kleine Satzbausteine in unserer Sprache benutzt, die eine große Wirkung auf das Verhalten und Denken von Kindern haben können. Ob nun bewusst oder unterbewusst bei Kindern, wir Erwachsenen sollten uns über eine mögliche Auswirkung bewusst sein. Einigen Menschen kommen die obigen Satzteile vielleicht auch aus eigener Kindheit bekannt vor. Auch hier können diese Spuren hinterlassen haben, die sich bis in die heutige Wortwahl verfolgen lassen. Wörter prägen uns.

Um einen Stein zu zertrümmern, braucht man einen Hammer, um eine kostbare Vase zu zerbrechen, genügt eine flüchtige Bewegung und um das Herz eines Menschen zu treffen, genügt oft ein einziges Wort.

Eugen Drewermann

Dieses Zitat macht deutlich, welch‘ große Macht die Sprache hat. Im konstruktiven wie destruktiven Sinne. Mit achtsamer Kommunikation kann es gelingen, Sprache und Wortwahl mit positivem Effekt zu verwenden. Dieser Blogbeitrag ist ein persönlicher Appell von mir, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren und sich vielleicht gerade Kindern gegenüber für eine bedachtere Wortwahl zu entscheiden. Denn viele kleine gehörte Sätze ergeben in Summe einen inneren Rückschluss, „so bin ich also & so ist die Welt“. Warum & wieso Du mit deinen Worten einen Unterschied machen kannst, verrate ich Dir hier.

Weiterlesen Achtsame Kommunikation & die Wirkung von Sprache auf Kinder
Mehr lesen

Sie begleiten uns ein Leben lang und haben eine wichtige Funktion, die Zähne

Einmal lächeln, bitte! Ein jeder hat sie und ein jeder braucht sie, unsere Zähne. Egal, ob für ein sympathisches Lächeln, für eine gute Aussprache oder zum Verzehr von Nahrung, die kleinen Beißer sind ein wichtiges Werkzeug für uns Menschen. Auch in der Tierwelt haben sie eine große Bedeutung. Sie sind mal eckig und spitz, mal flach und scharf oder einer kleinen Gebirgslandschaft ähnlich, wie etwa unsere Backenzähne. Weiße Zähne und ein strahlendes Lächeln sind dabei die Bestrebungen, die wir Menschen häufig verfolgen.

Zähne haben hauptsächlich die Funktion, uns als Kauwerkzeug zu dienen. Zum Abbeißen, Zerkleinern und Zermahlen kommen sie mehrmals täglich beim Essen zum Einsatz. Dabei wirken große Kräfte auf unsere Zähne, die zum Glück von Mutter Natur aus ziemlich robustem Material geschaffen wurden. Durch seine Zahnwurzel und dem Zahnfleisch ist der Zahn gut im Kiefer verankert. Die äußere, sichtbare Schicht unserer Zähne ist der Zahnschmelz, dieser schützt das Innere des Zahns. Äußere Einflüsse, wie Karies machen ihm den Schutz jedoch nicht leicht. Der Zahnschmelz hat eine besondere Eigenschaft, er wächst nicht nach. Darum ist es sehr wichtig, die Zähne von Beginn an gut und regelmäßig zu pflegen. Denn die bleibenden Zähne begleiten uns ein Leben lang! Damit Du mit Deiner Familie lange Freude am Lächeln hast, haben wir Euch mal ein paar interessante Fakten zum Zahnen bei Babys zusammengestellt.

Weiterlesen Guck’ mal, ein Zahn! Interessantes zum Zahnen bei Babys
Mehr lesen
Simple Share Buttons